Glanz und Elend der Wikipedia oder: Der König ist tot, lang lebe der König!

Mir schwirren gerade diese Gedanken im Kopfe herum, nachdem ich ja schon über den Schwachsinn von Blogs als Forenkillern schrieb. Bei demokratisch und pseudodemokratisch legitmierten Systemen ist es früher oder später häufig der Fall, dass sich eine Art innerer Zirkel der Macht bildet, der oft abgehoben über allem schwebt und – obwohl vielleicht nur mit den besten Absichten bewaffnet – genau dafür sorgt, dass der Karren gehörig gegen die Wand fährt. Das Paradebeispiel dafür nach wie vor ist und bleibt vor allem die deutschsprachige Wikipedia.

In der Wikipedia sind alle gleich, aber manche sind gleicher was häufig für gehörigen Frust bei Autoren sorgt. Eine Elite von etwa 500 gewählten Administratoren sorgt theoretisch dafür, dass die Wikipedia funktioniert, in der Praxis aber häufig leben sie reinsten Bürokratismus aus. So passiert es häufig, dass ein neuer Autor stolz stundenlang einen Artikel über etwas für ihn wichtiges schreibt, und das erste, was man kassiert ist ein – na, was wohl? Richtig! – Löschantrag wegen Irrelevanz.

Dabei sind die Leute, die dann häufig routiniert solche Anträge stellen, nicht mal die Spezialisten in der Sache an sich, aber es geht ihnen ums Prinzip. Die Wikipedia spaltet sich in zwei große Lager, die Inklusionisten und Exklusionisten. Während die Exklusionisten der Meinung sind, so ziemlich alle relevanten Themen seien schon zur Gänze abgehandelt, man solle sich mehr um die Qualitätskontrolle bemühen und kaum noch wirklich neue Artikel schreiben (ähnlich sinnvoll wie die großen Physiker in den 1890er Jahren, die meinten, man habe inzwischen alles in der Physik erforscht, und dann kam Einstein mit der Relavitätstheorie sowie die Quantenmechanik auf) , gibt es die Inklusionisten die der Meinung sind, Speicherplatz ist billig und wenn man schon sich auf die Fahnen geschrieben hat, das Weltwissen insgesamt sammeln zu wollen, dann müsse die Wikipedia nur so vor Artikeln strotzen. Das sind die beiden Extreme, zwischen denen die Wikipedia hin und her pendelt, und in diesem Spannungsfeld, ja fast kann man sagen Schlachtfeld befinden sich die normalen Autoren, die nur eines wollen: einen Artikel schreiben oder möglicherweise korrigieren.

Nun ist die deutschsprachige Ausgabe der Wikipedia die zweitgrößte weltweit, nur die englische hat noch mehr Artikel. In der englischen Ausgabe sieht man, wie ein überwiegend inklusionistischer Ansatz funktionieren mag, während die deutsche Ausgabe vom Club der oft abgehobenen Administratoren, Löschungskreuzzüglern und den berühmt-berüchtigten Relevanzkriterien sich zu Tode reguliert. Wer täglich gerne großes Popcornkino genießen will, der sollte sich die tagesaktuellen Löschanträge reinziehen, da ist oft Spaß garantiert.

Fakt ist aber auch, dass die Wikipedia ein Erfolgsmodell und eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen ist. Sie hat es geschafft, die traditionellen Nachschlagewerke wie Brockhaus und dergleichen als neuer König des Weltwissens zu beerben, aber daraus entsteht auch natürlich neue Verantwortung, derer sie bis heute nicht gerecht wird. Das gesamte Projekt befindet sich nach wie vor in einer Orientierungs- und Konsolidierungsphase.

Die hauptsächlichen Kritikpunkte an der Wikipedia sind dabei weder neu noch unbekannt, die meisten gefrusteten Autoren aber vollziehen für sich die Konsequenz still und leise – und gehen lautlos. Damit gehen der Wikipedia die regelmäßigen Autoren aus, übrigens nicht nur der deutschsprachigen. Der bürokratische Bodensatz und Amtsschimmel macht es sich derweil auf seinen selbst verliehenen Pöstchen bequem und schaltet und waltet dabei weiterhin nach eigenem Gutdünken. Schlimmer noch, häufig ist man stolz auf seine fragwürdigen Leistungen, verleiht sich gegenseitig selbst gebastelte Ehrentitel und Orden für die Leistungen an der bösen Löschfront und fühlt sich furchtbar wichtig. Zu dumm nur, dass diese mit sehr viel Selbstbeweihräucherung und selbst gebastelten Lametta behangenen Krieger der Wikipedia nicht einfach irgendwann dank der Schwerkraft nach vorne umkippen und so mal mächtig auf die Schnauze fallen.

Neu war allerdings für die Wikipedianer, dass sich Ende 2009 die geballte Wut der Netzgemeinde auf einmal massiv entlud und es ein Zornesgewitter gab, das über sie prasselte, welches sich gewaschen hatte. Leute wie fefe (Felix von Leitner), der mit seinem Blog genügend Reichweite hat, berichteten täglich über die absurd bis surreal anmutenden Zustände in der Wikipedia, es war eines der Leitmedien, das die bei vielen inzwischen gegangenen Autoren angestaute Wut sammelte und zielgerichtet durchs globale Dorf getrieben. Die Wikipedianer wussten gar nicht mehr, wie ihnen geschah, sie hatten ja nach wie vor die besten Absichten, und und und… es entstanden damals eine Vielzahl an Ideen, wie man die Problem beheben könnte. Eine simple war zum Beispiel die Einrichtung einer Müllopedia gewesen als offizielle Schwester der Wikipedia, in der alle gelöschten Artikel archiviert werden. Während das inzwischen Dritte mehrfach aufgebaut haben, fehlt so etwas offiziell bis heute, schade.

Ein Jahr nun nach der großen Diskussion um die Wikipedia kann man mit Fug und Recht sagen: es hat sich nicht viel geändert. Das alte System funktioniert so, wie gehabt, nach wie vor laufen die Autoren in Scharen weg und keiner will es gewesen sein, und die Leute, die in der Wikipedia am meisten zu sagen hätten haben in Wirklichkeit gar nichts zu sagen, weil das System so gestrickt ist, dass ihre Stimme nicht wirklich Gewicht hat noch überhaupt gehört wird. Nach wie vor bestimmt eine Elite darüber, was relevant und irrelevant ist und solange das bleibt, solange wird die Wikipedia auch weiterhin ungeheuer viel Fachwissen verlieren. Es gibt konkurrierende Ansätze wie Citizendium, die aber längst nicht diese Wucht entwickelt haben, und solange wird die Wikipedia der King of the Hill without a clue sein, man bestimmt zwar das Geschehen aber hat keine Ahnung, wohin man will. Das wird sie noch solange sein, bis etwas anderes kommt, das sie ablöst – das kann im Internet möglicherweise sehr schnell oder nie geschehen – oder sie selbst dank des teutonisch akkuraten Bürokratismus für die Mehrheit wegen zu großer Lücken einfach irrelevant geworden ist.

Fefe sieht das übrigens inzwischen auch pragmatisch, er ist der Meinung lass die sich bekriegen, bis kein Schwein mehr übrig ist, beobachten wir den Niedergang lieber aus der Ferne und dann erst kann man anfangen, etwas wirklich Neues, besseres aufzubauen. Die geballte Inkompetenz verbunden mit der dahergehenden Merktbefreitheit und den Faktoren, die das System in der Form nach wie vor stützen sind einfach zu übermächtig.

Und was kann man daraus lernen? Einfach: nicht immer ist das, was eine Community will das, was die selbsternannte Elite will, die die Geschicke lenkt. Oft versteht sie ab einem gewissen Zeitpunkt selbst bei bestem Willen nicht mehr wirklich die Sorgen, Nöte und Wünsche der Community, und diese geht meistens den Weg des geringsten Widerstandes: sie verschwindet, bis nur noch schlimmstenfalls eine Leiche übrig bleibt. So geschieht das gerade bei der Wikipedia, dasselbe Muster lässt sich auf viele Foren übertragen, und und und…

Blogs als Forenkiller? Nein, Mods als Forenkiller!

Dala denkt drüben bei sich über „Blogs als Forenkiller“ nach und wieso DAS Forum im Vergleich zu früher viel weniger frequentiert ist. Neben ihren Analysen, die ich richtig finde, mal dazu noch genauer hier meine Meinung.

Niemand kann dazu gezwungen werden, seine Inhalte nun in ein Forum oder Blog zu kippen, jeder wählt für sich die Plattform seiner Wahl selber aus. Ein Blog hat den Vorteil, das man selbst verantwortlich ist und bestimmt, worüber es geht, in einem Forum ist man auf den Betreiber angewiesen. Ein Blog dient dabei meistens hauptsächlich dazu, über eigene Standpunkte zu schreiben und vielleicht entsteht daraus eine Diskussion, dazu müssen es aber genügend lesen – ein Forum dient dagegen immer der Diskussion. Das ist der Hauptunterschied zwischen den Plattformen – hier Blog als Tagebuch, dort das Forum als Diskussionswerkzeug.

Ein Forum ist dabei etwas, um das herum eine Community entsteht. Lässt man ein Forum lange genug laufen, so ergibt sich das von ganz alleine. Nun ist aber das, was die Forensleitung gerne hätte, nicht immer das, was die Community machen will – und umgekehrt. Solange der Forumsbetreiber mit der Community pfleglich umgeht, transparent ist und auf seine Benutzer hört, ist alles kein Problem. Beginnt er aber abzuheben und komische Aktionen durchzuziehen, dann sind Teile der Community äusserst beweglich, holen sich woanders ein Forum und wandern dorthin.

Das ist dort sehr schön zu betrachten. Die Moderation war früher teilweise ein wenig seltsam, die Chemie zwischen Moderation und Teilen der Benutzer stimmte absolut nicht mehr, also sagten sich diese Benutzer irgendwann „Es reicht, das muss ich mir nicht bieten lassen, woanders kann ich auch schreiben!“ und spalteten sich ab. So entstand das Fairforum, in dem heutzutage der Großteil der früheren Volumeposter von DEM Forum schreibt, seine Insiderstammtischthreads unterhält und dort weitestgehend glücklich ist. Es ist ein nettes, kleines Spammerforum und diese Posts samt Benutzern fehlen natürlich im alten Forum nun.

Es gibt ja Buchhaltertypen, die solche Stammtischler schlimm finden, nur übersehen diese regelmässig, dass die Stammtischler neben ihren Insiderthreads auch sich an normalen Diskussionen beteiligen können und dies gerne tun. Also sind auch diese für ein Forum wichtig, ein gesundes Forum jedenfalls wird immer seine Stammtischler haben, es ist ein Zeichen von gesunder Forenkultur.

Dazu kommt, dass das Fairforum nicht die einzige Abspaltung von diesem Forum ist, es gibt weitere Gruppen, die dort früher Unterforen hatten, aber inzwischen (warum auch immer) abgewandert sind wie die Bilderstürmer, Schiffsratten oder Amazonen. Damit verbunden ist auch deren Traffic in deren eigene Foren abgewandert.

Nun ist es so, dass das Gorforum dort im Vergleich zu früher recht tot ist. Ist das schlimm? Nein, das ist normal. Die grundsätzlichen Diskussionen sind inzwischen alle mehrfach geschlagen worden, man kann es alles in Ruhe dort nachlesen und gewisse Themen neu aufzuwärmen bringt nichts mehr noch hat die alte Belegschaft dazu Lust. Der Hype ist vorüber, man ist im Alltag angekommen.

Ein weiteres Phänomen der Forenkultur ist auch, dass man ständig Nachwuchs bleibt, weil viele Leute nur eine gewisse Zeit aktiv bleiben. Also nimmt natürlich die Anzahl der aktiven Schreiberlinge ab, das kann man dort auch sehr gut betrachten.

Dala hat absolut Recht wenn sie schreibt, dass sich verschiedene Typen von Forenbewohnern herauskristallisieren. Das gab es schon immer so und wird es immer so geben, das ist nur natürlich. Aber diese können auch nur dann leben, wenn die normale Forenbewohnerschaft sie füttert, was sie kaum noch macht, auch daher ist es viel ruhiger.

Sicher gibt es auch Leute in dem Forum, die ich mit rausgekantet habe, wie z.B. einen Pausenclown damals der seltsamerweise wegen verschiedener Freundschaften unter Artenschutz zu stehen schien, der ständig jeden Thread nur mit seinen Clownereien beehrte, aber niemals zur Sache beitrug und so einfach nur gehörig nervte. Das finde ich nach wie vor nicht schade drum, ebenso finde ich es nicht schade drum, dass Personen inzwischen nicht mehr da sind, die wirklich jeden Thread einzig und alleine als Bühne dafür zu nutzen, in ellenlangen Posts, die sonst keinen interessierten, ihre gegenseitige Feindschaft zu pflegen.

Aber in der Summe liegt die Entwicklung des Forums dort einfach daran, dass die Alten der Diskussionen müde sind, die Neuen ihren Weg nicht wirklich dorthin finden, alles Wesentliche bereits diskutiert worden ist und nach wie vor Einige auch so ihre Probleme mit manchen Modentscheidungen haben. Alles in allem ist das der Lauf der Welt, manche Sachen kann man noch retten, andere nicht – und wenn das Forum tot sein sollte, geht davon die Welt auch nicht unter.

Denn sollte wirklich Bedarf für ein solches Diskussionsforum sein, existiert dann extrem flott mindestens ein neues Forum, das ist ja das Schöne am Internet. Ich bin dort selber mit aktuell 637 der berühmten grünen Däumchen der wohl am höchsten durch die Community dekorierte Benutzer überhaupt, kaufen kann ich mir davon aber nichts noch hängt mein Herz dran. Sollte es tatsächlich dort Bedarf an Diskussionen geben, wird es sich auch wieder damit füllen, ansonsten lässt weiterhin jeder seine Hirnfürze dort raus, wo es ihm passt.

Telefone und endlos lange Warteschlangen im Supermarkt

Die Feiertage sind inzwischen fast alle rum, und in der Zeit habe ich so einige Videos bei Youtube gesehen. Eines stach mir dabei besonders ins Auge, eine echte kleine Perle von einem gewissen Bill Hammack, der sich „The Engineer Guy“ nennt. Hier ist es:

F5Ri_HhziI0

Innerhalb von 3 Minuten erklärt er sehr gut, was die endlos langen Warteschlangen im Supermarkt mit dem Telefonnetz gemeinsam haben, nämlich die Warteschlangentheorie. Angenommen ein Supermarkt hat drei offene Kassen, dann ist die Wahrscheinlichkeit im Falle von Wartezeiten das meine Schlange die schnellste sein wird bei 1/3. Man könnte das Problem sogar ganz einfach beheben, indem man die Warteschlange kombiniert, wie man es von Freizeitparks und dergleichen kennt, und die Leute nur einzeln auf die Kassen loslässt, aber das sorgte in den Supermärkten für schlechtes Karma. Die Kunden wollten es nicht, sie wollen lieber selbst bestimmen und nicht diesen Zwang haben, also müssen sie damit leben.

In dem Sinne: noch ein frohes Neues Jahr.

ƤΔ HΔ GШΔΓHΔLLΔ LΔLLΔ

…oder Spaß mit Displaynamen. Momentan sieht meiner in SL so aus, das sollen griechische Buchstaben sein. ƤΔ HΔ GШΔΓHΔLLΔ LΔLLΔ ist dabei nichts anderes als der alte Name „Pa Ha Gwarhalla Lalla“, nur auf griechisch eben. Nett, was mit Dsplaynamen so alles geht.

Wer sich selber komisch aussehende Namen basteln will, der wird beim Knuddelesel Schriftgenerator mehr als fündig, aber besser vorher ausprobieren, weil mans ja nur einmal die Woche ändern kann. 🙂