Juni 2016

Die Briten und der Dominoeffekt

Jaja, die Briten, schön verrückt sind die – könnte man wenigstens meinen, wenn man sich die Tage so unsere Mainstreammedien gibt. Da wollen die doch möglicherweise glatt aus der segenspendenden EU austreten – nach all den Rabatten, die sie bekommen haben und dem Geld von uns dazu, wie können sie nur!

Nur so einfach ist das eben nicht. Ein Austritt der Briten würde ein mittelschweres Beben für die Wirtschaft bedeuten, schon alleine daher mißfällt vielen in Deutschland diese Vorstellung. In der Wirtschaft, wohlgemerkt, denn wenn man dem Volk aufs Maul schaut, dann haben viele Deutsche für einen Austritt massive Sympathien, sieht man sich doch nur zu gerne selber in der Rolle als Zahlmeister Europas, der nichts zu sagen hat und ständig von Brüssel von lauter Idioten fremdregiert wird. Ein Klischee, an dem unsere Politiker jahrelang gebohrt haben, wohlgemerkt.

Schlimmer aber wiegt ganz einfach der Fakt, dass so das Selbstverständnis der EU in Frage gestellt würde: die EU sieht sich als gut an und gleichbedeutend mit Europa. Das ist sie aber schon einmal eben nicht, denn zu Europa gehören auch so Kleinigkeiten wie die Türkei oder Russland, Europa ist deutlich größer als die EU.

Die andere Sache ist einfach das Selbstverständnis: würden die Briten austreten, dann wäre das eine klare Absage an die aktuelle Verwirklichung der europäischen Idee, nicht an der Idee selber. Und genau dieses Signal, dass man auch ohne die EU als Staat prima existieren kann ist es, was man im Grunde vermeiden will, denn man befürchtet, wenn ein Staat damit anfängt, dann könnten weitere ja nachziehen. Und das will man eben nicht.

Dabei ist die EU territorial überdehnt und in einer tiefen Krise; das, was seinerzeit politisch einen sollte wie der Euro, spaltet in Wirklichkeit die Länder und sorgt für massive Verwerfungen und Gräben zwischen den Ländern. Ein Austritt des Vereinigten Königreichs durch Referendum wäre daher ein bemerkenswertes Statement mit Signalwirkung, dem andere Länder folgen könnten.

Dabei ist der europäische Gedanke nach wie vor gut – nur die aktuelle Inkarnation in Form der EU ist es definitiv nicht mehr.

Typografie für Anfänger, oder: wie man es nicht machen sollte

Die „Einfach Genial“ ist kürzlich in ihrer Ausgabe 10 erschienen. Es handelt sich dabei um eine deutschsprachige, für den Leser kostenlose Webpublikation zum Thema Second Life, die in regelmäßigen Abständen erscheint und Anzeigen verkauft. Dabei folgt das Magazin dem Ansatz, ein gedrucktes Erscheinungsbild durch entsprechende Programmierung nachahmen zu wollen. Jede Seite wird auf dem Computer als Bitmap-Grafik gespeichert und dann im WWW mit Hilfe entsprechender Tools zu einem Buch gebunden.

So weit, so gut, aber damit hört es dann auch schon auf, denn die EG ist ein gutes Beispiel für einen unzureichenden Qualitätssicherungsprozess, denn überall sieht man eine grauenvolle Qualität im Erscheinungsbild.

Damit man mich da richtig versteht, jede Publikation wird am Anfang ein wenig Anlaufprobleme haben, das ist völlig normal. Wir reden hier aber nicht mehr von der Ausgabe 1-3 dieses Magazins, sondern der Ausgabe 10. Es gibt also keinerlei Entschuldigung mehr dafür, was ich hier kritisiere, so etwas darf in der Häufung in einer solchen Ausgabe einfach nicht mehr passieren. Und wenn nun jemand der Meinung sein solte, es sei ja nur ein Hobbyprojekt, dann stimmt das zunächst einmal. Aber es ist ein Hobbyprojekt, das gerne Anzeigenkunden will und diese achten in der Regel sehr genau darauf.

Hier nun die gröbsten Schnitzer mal im Einzelnen:

Minderwertiger Blocksatz
Die Publikation benutzt ein zweispaltiges Layout im Blocksatz. Das ist klassisch und dagegen ist nichts einzuwenden, solange man denn den Blocksatz beherrscht, genau das ist hier aber nicht der Fall. Blocksatz benötigt vor allem im Programm, in dem man ihn setzt, eine gute Layoutengine. Das bedeutet, dass Word dafür beispielsweise ungeeignet ist, die Klassiker für sowas sind LaTeX, InDesign oder Quark XPress. All diese Programme beherrschen richtig guten Blocksatz.

Blocksatz neigt vor allem zu zwei unschönen Erscheinungen, wenn man nicht darauf acht gibt. Die Erste ist, dass er ganz einfach in einer Zeile löchrig wie ein Schweizer Käse wird, wenn die Engine es nicht schafft, genügend Wörter für ein harmonisches Erscheinungsbild in einer Zeile unterzubringen.

Genau von diesem Schweizer Käse ist die EG geradezu durchsetzt, hier mal ein besonders offensichtliches Beispiel von Seite 8, 2. Spalte.
blocksatz1Wie man sehen kann, klaffen in den Zeilen 1-4 Lücken von der Breite des Grand Canyons, in Zeile 5 sind die Lücken etwas besser, aber auch noch immer viel zu breit, erst ab Zeile 6 sind die Zeilen gut genug gefüllt, um ein harmonisches Erscheinungsbild abzugeben.

Die Einfach Genial ist voll solcher hässlicher Lücken im Erscheinungsbild, man findet das ungelogen auf jeder Seite zuhauf. Das Gegenteil von zu wenig Buchstaben in einer Zeile ist umgekehrt, wenn die Engine versucht, zu viele Wörter in eine Zeile zu pressen und so die Zwischenräume zwischen zwei Wörtern nicht mehr einfach wahrnehmbar sind. Hier dazu ein Beispiel von Seite 18, 2. Spalte:

blocksatz2

Wie man sehen kann, herrscht auch da wieder Lochfraß, aber in Zeile 6 dann dafür das umgekehrte Bild: diese Zeile ist eindeutig zu voll, die Leerräume zwischen den Wörtern verschwinden geradezu und dies hemmt gehörig den Lesefluss. Dies ist nicht so häufig vertreten wie die ständigen Lücken, aber auch diese übervollen Zeilen kommen viel zu oft in der Publikation vor.

Beides sind Zeichen von minderwertigem Blocksatz und Dinge, die spätestens beim Korrektur lesen auffallen müssten. Das sind sie hier aber nicht, es ist ja so erschienen.

Dabei sind die Lösungen für das Problem recht einfach: entweder man probiert eine kleinere Schrift, schaltet die Silbentrennung ein oder macht beides. Da die Schrift wohl kaum verkleinert werden dürfte, da sonst die Lesbarkeit an sich leidet, bietet sich doch die Silbentrennung an. Aber von einer automatischen Silbentrennung fehlt in der ganzen „Einfach Genial“ jede Spur.

 

Was zusammen geschrieben gehört, das sollst du nicht trennen!
Auch das ist eigentlich eine ganz einfache Weisheit: Wörter und Wortfolgen, die zusammen geschrieben gehören bzw. eine Einheit bilden, müssen immer in derselben Zeile stehen! Immer, keine Ausnahme!

Was ich damit meine sind beispielsweise Abkürzungen wie „z.B.“, Monatsangaben wie den „23. Januar 2016“, „100 Euro“ und dergleichen. Wenn die Zahl in Zeile 1 am Ende steht und der Rest in Zeile 2, dann ist das einfach nur schlecht und hemmt den Lesefluss gehörig. Sowas kann immer mal wieder vorkommen, genau deswegen enthalten selbst die popeligsten Textverarbeitungen schon seit Jahrzehnten das sog. geschützte Leerzeichen, das dafür sorgt, dass an der Stelle niemals eine Trennung stattfinden wird.

Also ist auch das eine Sache, in der man bei der Qualitätssicherung drauf achten muss, kann ja mal vorkommen. Leider nur achtet man in der Einfach Genial absolut nicht darauf, denn die Publikation ist voll von diesen Fehlern.

Dazu mal kommentarlos nun einige Beispiele aus unterschiedlichen Artikeln in Folge:

trennung01 trennung02

trennung03

trennung04

trennung05

Also das kann’s nun wirklich nicht sein, ich könnte da stundenlang so weitermachen. Das ist einfach nur traurig und achtlos dahingeschludert.

Anführungszeichen
Es gibt im Deutschen nunmal andere Anführungszeichen als im Englischen, also sollte man in einer deutschen Publikation auch durchgängig die der eigenen Sprache benutzen. Genau das findet aber auch nicht statt, je nach Autor gibt’s mal die deutschen, mal die englischen Anführungszeichen (z.B. Seite 48 in Ausgabe 10).

Auch das ist eine Sache, die eine gescheite Lektorierung ausmerzen müsste.

Plenken
Es gilt die einfache Regel, dass Satzzeichen direkt ohne Leerzeichen ans Wort geschrieben werden. Macht man zwischen Wort und Satzzeichen ein Leerzeichen, dann ist das keine korrekte Typographie  und man nennt dies Plenken. Also sowas wie „Hallo?“ ist richtig, während „Hallo ?“ eindeutig falsch ist.

Natürlich kommen die Freunde des gediegenen Plenkens auch in der Einfach Genial voll auf ihre Kosten, hier mal ein, zwei Beispiele:

plenk01

plenk02

URLs
Webadressen haben ein großes Problem: sie sind meistens ziemlich lang, jedenfalls deutlich länger als eine Zeile breit ist. Das bedeutet, dass eine normale Webadresse wie beispielsweise http://eg-mag.de/magazin/ausgabe-juni-2016/mobile/index.html#p=52 in einer Spalte ziemlich hässlich wird, da das Programm nicht so richtig weiß, wie es diese eigentlich umbrechen soll oder auch nicht.

Und genau so etwas kommt dann dabei eben heraus, genau das ist das Problem und es ist einfach nur hässlich. Da genügend Links in der Publikation vorhanden sind, ist auch dieses Problem oft genug zu finden.

url

Die Lösung? Entweder die URLs per Hand umbrechen oder aber einen URL-Abkürzungsdienst wie beispielsweise https://goo.gl/ benutzen und ggf. ganz hinten eine Seite noch mit den ausgeschriebenen Links beifügen.

Kursiver Schriftsatz
Kursiv werden in der Regel Zitate gesetzt so wie Textbereiche, wenn man etwas hervorheben will. Kursiv ist nicht dazu da, ganze Spalten darin zu setzen. Genau das aber wird beispielsweise auf Seite 9 der aktuellen Ausgabe so gemacht, ohne jeglichen ersichtlichen Grund.

Rechtschreibfehler
Jede Publikation muss Korrektur gelesen werden. Wenn der Autor schon Fehler einbaut, dann gehören diese im Korrekturprozess erkannt und ausgemerzt. Einiges wird immer durchgehen, aber die Tendenz muss stimmen.

So was aber beispielsweise muss einen Lektor förmlich anspringen und ihn derart nerven, dass er gar nicht anders kann, als diesen Mist direkt zu entfernen:

schlechtschreib

schlechtschreib2

Oder irgendwo war „SL“ als „Sl“ geschrieben, also mit kleinem L. Auch sowas fällt doch auf!

Sonstiges
Wie kann man nur ernsthaft der Meinung sein, wenn man eine bebilderte Anleitung zum Thema Bauen in Second Life schreibt, dass es eine gute Idee sei, alle Illustrationen dazu auf eine Doppelseite zu klatschen und die Erklärungen kommen nach dieser, und wer dann das dazugehörige Bild sehen will, der darf wieder vorblättern?

Zweispaltensatz ist nicht alles, dann gibt man den eben mal für diesen einen Artikel auf und macht es so, wie es sich gehört: zuerst kommt der Textblock und dann das dazugehörige Bild, sie bilden also eine Einheit! Das Leben kann so einfach sein.