Barts Blog Blog

Sollte Opensim mit der Kompatibilität zu Second Life endgültig brechen?

In letzter gibt es immer und immer wieder eine Diskussion, die sich darum dreht, ob Opensimulator endgültig mit der Kompatibilität zu Second Life brechen sollte oder nicht.

Geschichtlich gesehen war die Kompatibilität gewollt, da sie vieles einfacher machte: man konnte bereits vorhandene Software in Form des Second Life Viewers benutzen und weiter entwickeln, das erleichterte vieles und sorgte am Anfang dafür, dass man aus dem SL-Reservoir trinken konnte, sich SL-Residents in Opensimulator auch recht gut zurecht fanden und und und.

Nun ist es so, dass Opensimulator aber nicht unbedingt auf Dauer unbedingt diese Kompatibilität aufrecht erhalten muss. Es könnte sich auch in Richtungen entwickeln, die interessant sind, wenn man mit der Kompatibilität bricht. Aber macht das dann auch einen Sinn? Das ist dann die Frage.

Denn man kann sehr wohl großteils mit Second Life kompatibel sein und dennoch erfolgreiche, eigene Akzente setzen, man schaue sich dazu nur einmal das Hypergrid oder die Megaregionen an.

Die Frage ist, was hätte man gewonnen aber was auch verloren, wenn man die Kompatibilität komplett aufgeben würde? Der Vorteil wäre, man könnte wohl viel alten Ballast abwerfen, den so das Projekt mit sich herumschleppt und auch die Viewer. Der Nachteil wäre aber, dass die potentielle Benutzerbasis viel kleiner werden würde und es auch schwieriger werden würde, den Viewer und anderes noch zu entwickeln.

Außerdem nutzen viele eben wegen der Kompatibilität Opensimulator als Bauplattform oder genauer Vorbauplattform für SL. Diese Benutzer würde man mit einem Bruch verlieren.

Ich denke daher, dass es besser ist, die Kompatibilität weitestgehend aufrecht zu erhalten, denn wie das Hypergrid zeigt kann man trotz dieser mit Opensimulator Bereiche als Pionier belegen, die Second Life eben bewusst nicht besetzt.

Wer wirklich einen Server für virtuelle Welten sucht, der mit Second Life gebrochen hat, der wird bei realXtend fündig. Dies ist in der Tat ein Fork von Opensimulator, der sich aber stark von SL weg entwickelt hat, inklusive eines eigenen Viewers der von Grund auf neu programmiert worden ist.

Eine Sache, die allerdings wirklich Sinn machen würde für Opensimulator wäre es, einen Viewer als offiziellen Viewer des Projekts zu wählen, der dann möglichst umfassend alle Spezialfunktionen von Opensimulator auch wirklich abdeckt, die der SL-Viewer nicht beherrscht. Ein guter Kandidat dafür dürfte der Cool Viewer von Henri Beauchamp sein, denn der kann das bereits fast alles in der Tat.

Collar in Opensim

Und noch einen zu Opensim: jemand fragte nach, ob es denn ein für OS funktionierendes Collarskript gäbe, denn die letzten Postings dazu im Forum seien aus dem Jahr 2009.

Als Antwort darauf kam, man solle einfach die Region Littlefield im Osgrid besuchen, dort gäbe es so ziemlich alles, was man sich für RLV/RLVa vorstellen könne. Na dann.

Opensim kann bisher keine multiplen Attachments

Und noch einen aus der OS-Mailingliste, jemand fragte nach, ob Opensimulator multiple Attachments beherrschen würde, da das für vielerlei Zwecke wie RP sehr nützlich wäre.

Justin Clark-Casey antwortete selber darauf:

Not yet.  More detail at [1].

Implementing multiple attachments on a single attachment point looks perfectly doable though unfortunately it means navigating and maybe cleaning up some foolishness in the way attachments are stored (e.g. at the moment there are two duplicate data structures that store attachment information).

[1] http://opensimulator.org/wiki/Feature_Matrix#Users

Auf Deutsch: nein, bisher kann Opensimulator das nicht, aber es sei wohl nicht weiter schwer das Opensim beizubringen, aber man müsse dafür wohl einigen grottigen Code aufräumen sowie die Datenbankstruktur anpassen.

Opensim sucht freiwillige Helfer für den Linuxtag

Folgendes ist ein Crosspost aus der Opensim-Users-Mailingliste, vielleicht ist das ja für den Einen oder Anderen interessant.

Hallo,

Opensim wird auf dem LinuxTag in Berlin vom 23. - 26. Mai mit einem
Stand vertreten sein. Fuer diesen Stand suchen wir noch einige
Helfer um den Besuchern Opensim vorzustellen.

Es gibt viel Arbeit und kein Geld, dafuer aber das schoene Gefuehl,
der Community geholfen zy haben und das koennt ihr auch mit nach
Hause nehmen!

Wenn ihr interessiert seit, Opensim zu helfen mehr Benutzer zu
finden schreibt bitte an melanie@opensimulator.org . Bitte postet
keine Hifeangebote auf dieser Liste, da wir sie nicht durchgehend lesen.

Melanie

Wie man sich selbst über Second Life am Laufenden hält

Ab und an werde ich gefragt, wie ich persönlich es denn schaffe, mich über Second Life und dessen aktuelle Entwicklungen so am Laufenden zu halten. Die Antwort darauf ist eigentlich ganz einfach: man muss nur wissen, wo sich die wichtigsten Informationsquellen für den Neugierigen befinden und dann diese lesen. In der Mehrzahl sind diese auf Englisch, also braucht man einigermaßen gute Englischkenntnisse oder nutzt Dienste wie den Übersetzer von Google. Diese Übersetzungen sind dann zwar nicht besonders schön, aber der Sinn wird erkennbar und das reicht dann allemal damit aus.

Was sind also die wichtigsten Informationsquellen? Nun, wie ich finde diese:

  • Second Life Grid Status Reports – wenn es zu ungeplanten Problemen im Grid, Abschaltungen oder Wartungsarbeiten kommen sollte, dann informiert dort Linden Lab darüber, ebenso ab wann das Problem behoben ist. Darüber hinaus finden sich dort Informationen über geplante Rolling Updates an den Servern.
  • Offizielles Second Life Blog – wenn es etwas wirklich grundlegendes, bahnbrechendes oder ähnliches gibt, dann wird das hier veröffentlicht. Das Blog spielt allerdings längst nicht mehr die wichtige Rolle, welche es früher innehatte, das hat sich deutlich verlagert. Die wichtigsten Meldungen sind unter „Featured News“ zu finden. Die Blogs beider Schlagzeilen sind auch auf Twitter erhältlich.
  • Die Profilseite von Rodvik Linden – wer den Account nicht zuordnen können sollte: Rodvik Linden, mit wirklichem Namen Rod Humble, ist der aktuelle Geschäftsführer von Linden Lab. Manche wichtigen Neuerungen, aber auch teilweise interessante Diskussionen finden sich kurioserweise zuerst dort, obwohl man mit dem Blog deutlich mehr Bewohner erreichen könnte. So oder so – das Beobachten dieser Seite ist ein Muss.
  • Second Life in Google+ – meist dient es nur Reposts von Infos aus dem Blog, manchmal aber entstehen da interessante und sehr themenfokussierte Diskussionen.
  • Sluniverse – eindeutig das größte internationale Forum mit Themenschwerpunkt Second Life überhaupt. Daher eine weitere, sehr gute Quelle für interessante Informationen, ab und an meldet sich dort innerhalb von wichtigen Diskussionen ein Linden oder gar Rod Humble selber zu Wort.
  • Dwell on it – das Blog von Tateru Nino, mit allerlei interessanten Statistiken zu Second Life selber und Posts zu Second Life.
  • New world notes – das Blog von Wagner James Au, der früher als von Linden Lab bezahlter Blogger für Second Life Werbung machte und nach dem Aufhören der Tätigkeit als eingebetteter Journalist das Blog bis heute in Eigenregie weiterführt. Auch wenn er manchmal recht komische Posts schreibt und manchmal ungefragt einen Haufen guter Ratschläge von sich gibt, so sollte man das Blog dennoch gut verfolgen. Es ist und bleibt einfach eine der wichtigsten Informationsquellen in der Blogosphäre überhaupt.
  • The Alphaville Herald – Second Lifes am längsten laufendes Boulevardblatt (eigentlich eine Parodie auf das Format). Man sollte es nicht unterschätzen, hat es doch in der Vergangenheit mehrere unschöne Dinge ans Tageslicht gefördert, die auch dort zuerst thematisiert worden sind und wirklich alle etwas angingen, wie beispielsweise die diversen Machenschaften von Entwicklern des früheren Emerald-Viewers oder das Gemini CDS-System.
  • Second Life Grid Survey – ein Haufen aggregierter Zahlen und daraus abgeleiteter Statistiken, die sich um die Entwicklung des Grids drehen. Da Linden Lab viele Statistiken nicht mehr veröffentlicht, eine der wichtigsten Informationsquellen dazu überhaupt.
  • Metaverse Business – ein weiterer Statistikanbieter mit vielen Zahlen zu Second Life, Opensim und mehr.
  • Second Thoughts – das Blog von Second Lifes bekanntester Kassandra namens Prokofy Neva. Wer schon immer der Meinung war, Second Life ginge den Bach runter, findet dort sicherlich viele, viele Mitstreiter – und das seit 2004. Muss also was dran sein oder anders gesagt: kann man oft nicht so ernst nehmen. 
  • Gwyneth Llewelyn – ein Blog aus Portugal, in dem mehr gemächlich publiziert wird, wenn dann dafür entweder Bilder oder äußerst lange Artikel. Der Einfluss dieses Blogs und seiner Postings wird gerne unterschätzt.
  • Twitter – genauer eine Suche nach dem Hashtag #Secondlife. Damit findet man sehr schnell heraus, was sonst noch gerade der Aufreger des Tages ist.
  • Blog vom Phoenix Viewer – auch das ist für viele wichtig, immerhin ist dies mit beiden Versionen nach wie vor der am meist genutzte TPV überhaupt.
  • Second Life Mailinglisten – wer sich für speziellere Themen interessiert, wie Server-Betas, Viewerentwicklung und anderes, dann ist das für denjenigen eine sehr wichtige Infoquelle.
Sicher gibt es noch mehr Quellen, die interessant sein könnten, dies hier sind aber Knotenpunkte in der Community. Wer sich dort informiert, und natürlich vor allem auch an den offiziellen Quellen, der dürfte gut auf dem Laufenden sein und kaum eine Entwicklung verschlafen. Wer nur das Wichtigste braucht, der ist mit den beiden offiziellen Blogs eindeutig am Besten bedient, wer noch die Aufreger der Community mitbekommen will, nimmt Sluniverse und die diversen Blogs dazu.