Barts Blog Blog

Sachen, die man im Gruppenchat besser lassen sollte

Heute gab es mal wieder einen dieser Tage, wo einer dieser typischen Diskussionen in „Gor auf Deutsch“ stattgefunden hat, die die Welt nicht braucht aber dennoch einem Großteil viel Spaß bereiten und tief blicken lassen.

Es fragte jemand nach der Landmarke einer deutschen Sim, wo man möglichst viel Disney und wenig Gor spielen würde, ups, nein natürlich möglichst viel Gor und wenig Disney. Die erste Empfehlung, und wen wundert es, war Moorland mit den Black Sharks gewesen. Sofort war eine muntere Diskussion im Gange darüber, dass das RP dort nicht mehr so schlecht sei, einige Sharks waren mal wie immer empört, empört, empört (wer Shark sein will, der muss eben leiden, ihren Ruf kriegen sie sowieso nicht mehr weg). Einer der spitzeren Kommentare war auch „machen sie jetzt erst kurz RP bevor sie ballern“ und dergleichen, naja. Am Ende wurde schnell der Stecker gezogen, man einigte sich auf „sie versuchen es zumindest“ und die Sache war erledigt.

Also ist das eine Sache, die man wenn man keine Unterwäsche aus Asbest trägt unterlassen sollte: eine Gruppe schlecht machen.

Andere typische Sachen sind Gespräche nach dem Motto „Hi!“ und erstmal rauschen dann 20 Hallos durch den Kanal, bis derjenige merkt, was er getan hat.

Noch nerviger das typische „Hallo, hab da eine Frage, darf ich die mal stellen?“ – ja, warum stellt er sie denn dann nicht direkt, dann auch das ist ja streng genommen schon eine Frage gewesen.

Besonders nett ist in letzter Zeit auch, wenn Leute Sculpties wollen und das bitte Full Perm. Da gibt es dann immer einen wütenden Mob an Content Creators, der sich darüber aufregt, könnte ja doch sein aber, dass die Texturen es erlauben und fertig.

Komisch auch, dass viele inzwischen suchfaul sind und ständig nach Landmarken fragen.

Eigentlich ist es ja einfach: wer eine Frage hat, der sollte sie direkt mit dem Hinweis „Antworten bitte per IM an mich“ stellen. Also zum Beispiel so etwas wie: „Hallo! Ich suche blaue Kleidung, wo gibt es besonders akkurat gefertigte? Bitte Antwort per IM an mich, danke.“ So sieht eine gescheit formulierte Frage aus und es kann doch wirklich nicht so schwer sein, das entsprechend zu formulieren, oder?

Unverhoffter In World „Ruhm“

Lustig, was es so gibt, da war gestern eine Diskussion in der Gruppe „slinfo.de“, unter anderem diskutierte da eine Tanja Levenque mit. Ich schaue mir so ihr Profil an, und sie hat als Webseite mein Blog hier mit dem Eintrag über Lag und dessen Entstehung verlinkt. Scheinbar wird die gute Frau desöfteren danach gefragt oder ist dauernd an er Lagbekämpfungsfront unterwegs.

Bild des Tages: Tür in Jubail

McDonald's Filiale in Jubail

McDonald's Filiale in Jubail

Ich werde anbei ab und an nun in loser Folge Bilder veröffentlichen, die entweder aus Second Life oder aber dem wirklichen Leben stammen (Klick aufs Bild für die große Version).

Den Anfang macht diese Eingangstür zu einer McDonald’s-Filiale in Jubail Industrial City, die ich selber so in real gesehen habe. Jubail wird kaum einer von uns kennen, dabei ist das auch für uns eine extrem wichtige Stadt an der Ostküste von Saudi Arabien und fast jeder von uns dürfte im Laufe seines Lebens schon mit Produkten von dort in Berührung gekommen sein.

Das kommt kurz gefasst so: die Saudis wussten früher bis Anfang der 80er-Jahre nicht viel mit ihrem Erdgas anzufangen und sie hatten auch die dazu nötige Infrastruktur nicht. Wer ein wenig Lagerstättenkunde kennt, der weiß, dass in Saudi Arabien in jedem Erdölfeld neben Erdöl auch Erdgas und Wasser zu finden ist. Das Gas wurde früher einfach abgefackelt, aber die Saudis sind davon schon lange abgekommen und setzen es selber in Wert. Das Öl wird verkauft, das Gas aber bleibt bei ihnen. Gas ist für die Saudis wichtig zur Betreibung ihrer Meerwasserentsalzungsanlagen, es ist ein wichtiger Energieträger als auch für die dortige petrochemische Industrie ein wichtiger Rohstoff.

Jubail war eine generalstabsmässig durchgeplante Ansiedlung von Industrie in Saudi Arabien, und das mit Erfolg. Man wollte die Abhängigkeit vom Erdöl vermindern, das ist auch gelungen, inzwischen stammen mindestens 10% aller petrochemischen Erzeugnisse weltweit aus Saudi Arabien und die Industrie dort wächst weiter, damit wächst auch Jubail weiter. Jubail hat innerhalb von 30 Jahren dabei ein Wachstum von vielleicht 5000 Einwohner auf heutzutage mindestens 120000 erfahren. Klar, wie sollten auch die alten Standorte in Europa mit billigsten Landpreisen, dazu kaum Energiekosten und kaum Steuern konkurrieren können? Dazu gibt es in Jubail auch noch ein Stahlwerk.

Wieso auch sollten die Saudis Erdgas als Rohstoff in alle Welt liefern, wenn sie mit den Folgeprodukten ungleich höhere Margen erringen können? Es gibt dazu neben Jubail an der Ostküste noch am roten Meer eine weitere Stadt für den Fall der Fälle, dass der Iran mal mit dem Säbel rasseln sollte. Aus Jubail kommt z.B. das Plastik vieler Joghurtbecher, die wir so gerne haben, Düngemittel und dergleichen mehr.

Diese Tür nun hier gehörte zu einem Einkaufszentrum in Jubail. Man sieht dabei die in Saudi Arabien typische Zweiteilung des öffentlichen Raumes: es gibt einen Single- und Familienbereich. Im Singlebereich sind nur Männer erlaubt. Frauen, wenn sie denn den McDonald’s besuchen wollen, betreten grundsätzlich nur den Familienbereich. Die Denke dahinter ist einfach: in dem Bereich sind ja nur verehelichte Männer, also werden sie den Frauen nicht gefährlich, und wenn eine alleinstehende Frau sich in dem Bereich aufhält, wird sie in Ruhe gelassen. Eine alleinstehende Frau im Single-Bereich ist allerdings ein absolutes No-Go, und wenn sich doch mal eine Frau dorthin verirren sollte, wird sie darauf hingewiesen und notfalls eben zur richtigen Türe hinaus begleitet. Normalerweise käme das aber einer Frau gar nicht erst in den Sinn.

Übrigens ist die Zweisprachigkeit (Arabisch und Englisch) bei der Beschriftung von allen möglichen Schildern in Saudi Arabien Standard, ebenso in Kuwait City, Bahrain, Dubai, Iran usw.

Viewer im Browser in der Beta

Linden Lab hat den SL-Viewer in den Webbrowser gepackt. Man kann sich umgucken, interagieren und bekommt einen ersten Geschmack auf Second Life. Nach einer kurzen Zeit muss man sich dann entscheiden, ob man noch eine Sitzung haben will oder aber sich wirklich anmeldet. Wirklich eine tolle Sache, wenn es darum geht, neue Kunden zu gewinnen.

Die Geschwindigkeit, mit der Linden Lab sowieso inzwischen Änderungen raushaut ist auch der Wahnsinn im Vergleich zu den Vorjahren, da merkt man langsam eindeutig die Früchte von Philip Rosedales Kursschwenk.

Aber wer es testen will, schaut einfach mal hier: http://interest.secondlife.com/beta. Viel Spaß!

Display Names im Main Grid angekommen

Wer sich bei Linden Lab einen der aktuellen Betaviewer Version 2.3.x besorgt, der kann ab sofort im Main Grid mit Display Names experimentieren. Man kann den Namen dabei aber nur im Abstand von mindestens einer Woche ändern, dafür ist die Änderung bisher kostenlos. Vielleicht wird man das in Zukunft dann gegen Zahlung eines kleinen Entgelts, wenn es die Beta verlässt, auch häufiger tun können.

Wie auch immer, es ist eine tolle Sache für Rollenspieler und Mitmenschen, die bei der Erstellung ihres Avatarnamens einen Knoten in den Fingern hatten. Für die Freunde weniger lustig ist dabei allerdings, dass in der Freundesliste standardmäßig bisher nur die Displaynames angezeigt werden und nicht die alten.

Wenn dann auf einmal „Bruteforce Oh“ ohne Vorwarnung meinetwegen zu „Pa Ha Gwarhalla Lalla“ von den Navi mutiert und man nur noch diesen Namen in der Freundesliste vorfindet, ist es natürlich logisch, dass man den erst einmal nicht zuordnen können wird.

DIsplay Names sind dabei eine weitere Sache, die Viewern auf Codebasis 2.X vorbehalten sind. Man darf gespannt sein, in welcher Form sie die Beta wann verlassen werden.