mail

Bullshit made in Germany: SSL/TLS-Umstellung bei T-Online, GMX und Web.de

Ab heute ist es ja soweit: die Mailproviderschwergewichte T-Online, GMX, Web.de und Freenet stellen im Bereich der Email auf die sog. Transportverschlüsselung um. Es gibt sogar im Web das Äquivalent zu einer PR-Buzzword-Hochglanzbroschüre, um den Leuten Sand in die Augen zu streuen, namens „E-Mail made in Germany.“ 

Email in Deutschland für Deutschland wird also nun endlich, endlich sicher. Auf dem Transportweg, die wie Provider schreiben, aber welcher Laie kann schon beurteilen, was das genau bedeutet oder eben auch nicht. Viele Emailnutzer, die ich kenne, sind in Sorge, dass sie ohne Umstellung ihre ach so wichtigen Emails nicht mehr bekommen könnten und mit der Umstellung total überfordert, sie wissen einfach nicht, wieso, weshalb, warum und was der ganze Zinnober soll.

Genau für solche Leute ist die Umstellung eigentlich gedacht, aber genau diese Leute verstehen es auch einfach nicht, was das soll und die meisten werden es auch nicht begreifen wollen. Für die ist Email einfach ein alltäglich benutztes Kommunikationsmedium, das out of the box zu laufen hat und wehe, daran könnte sich einmal etwas ändern. So und nicht anders sieht es da aus.

Was eigentlich geschieht denn nun genau?

Die Provider führen verpflichtend eine Verschlüsselung des Transportweges ein, d.h. vom Endbenutzer zum Emaildienstleister wie GMX hin. Verschlüsselung bedeutet dabei, dass die komplette Kommunikation eben verschlüsselt wird und es so potentiellen Angreifern massiv erschwert werden soll, die Kommunikation zwischen beiden Geräten, also Rechner zuhause und Rechner beim Dienstleister, abzuhören.

Das klingt zunächst einmal an und für sich nach einer guten Sache und das ist es im Grunde auch. Warum ist es eine gute Sache? Nun, beispielsweise wenn man irgendwo an einem öffentlichen WLAN-Hotspot sitzt und da seine Emails unverschlüsselt abruft, da kann jeder weitere Rechner im selben Netz dies Passwort mit praktisch kaum Aufwand aufzeichnen und speichern. Damit kann dann ein böswilliger Angreifer das Emailkonto für seine Zwecke mißbrauchen, beispielsweise zum Spamversand.

Mit Hilfe der Transportverschlüsselung ist dieses Szenario praktisch nicht mehr existent. Klingt gut, ist in dem Fall auch gut.

Was ist daran ärgerlich?

Transportverschlüsselung ist eigentlich ein alter Hut! Den ersten Standard, SSL, gibt es bereits seit 1994 (!), und den Nachfolgestandard TLS seit 1999 (!). Warum, bitte, machen die Diensteanbieter diese Standards erst nach über 15 Jahren ihrer Festschreibung verpflichtend?

Dazu kommt, dass damit zwar die Übertragung an sich sicher wird, aber nicht die Speicherung auf den Rechnern entlang des Transportweges.

Genauer gesagt, und das ist der Knackpunkt: eine Email nimmt auf dem Weg vom Absender zum Empfänger meistens einen nicht immer genau vorhersehbaren Weg; die Rechner auf diesem Weg kommunizieren nun verschlüsselt, sofern es sich um die vier Provider oben handelt. Aber die Speicherung der Email auf den Rechner innerhalb dieses Wegs erfolgt nach wie vor im Klartext! 

Das bedeutet nichts anderes, das zwar die Kommunikation mit Hilfe dieser Initiative nur zwischen diesen vier Anbietern garantiert nun verschlüsselt wird, während die Emails aber auf dem jeweiligen Rechner im Klartext vorliegt. Wenn also jemand Emails abgreifen will, dann kann er dies nach wie vor ohne großen Aufwand tun.

Die Hochglanzwebbroschüre aber erweckt beim Laien den falschen Eindruck, als seien die Emails da nun auf einmal so bombensicher, und das ist einfach schlichtweg falsch. Das sind sie eben nicht.

Was bleibt zu tun, wenn man wirklich sichere Emails nutzen will?

Die Initiative sorgt also nur für sichere Transportwege, aber nicht für eine sichere Ende-zu-Ende-Kommunikation! Es gibt nach wie vor genug Einfallslöcher, dass Böswillige die Emails einfach auf dem Weg von A nach B abgreifen und auswerten.

Wenn man wirklichen Wert darauf legen sollte, dass seine Emails höchstwahrscheinlich nicht von unbefugten Dritten gelesen werden können, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als dies selbst in die Hand zu nehmen.

Es gibt dabei zwei verschiedene, seit langem etablierte Ansätze, nämlich:

  • den Klassiker Pretty Good Privacy (PGP) von Phil Zimmerman, dessen erste Version bereits 1991 (!) erschien. Es basiert auf einer dezentralen Schlüsselerzeugung, in der man sich gegenseitig das Vertrauen ausspricht, sog. Key Signing Parties waren früher gang und gäbe.  Edward Snowden sah PGP bei korrekter Anwendung als sicher an, also können wir das auch.
  • S/MIME, ein seit 1995 festgeschriebener Standard, den die meisten Mailprogramme wie Outlook direkt unterstützen. S/MIME basiert auf einer zentralen Zertifikatvergabe, es gibt einige Anbieter, die kostenlose persönliche Zertifikate zur Verfügung stellen, und ist in Sachen Sicherheit mit PGP durchaus vergleichbar. 

Dennoch sollte man besser, wenn möglich, PGP benutzen, denn die zentralen Zertifikatvergabestellen bei S/MIME haben in den letzten Jahren mehrfach grandios versagt.