Meshes sind ja nun langsam dabei, sich im Grid auszubreiten und werden mehr und mehr Standard werden, einfach weil sie massive Vorteile haben, auch wenn sie sicherlich noch mit einigen Problemchen behaftet sind. Wer mit veralteten Viewern wie Phoenix sich Meshes am Avatar anschaut, der sieht beispielsweise statt einer Hose nur einen Mann ohne Unterleib mit einer komischen Kugel. Aber ich bin mir sicher, da der Druck nun vorhanden ist, wird eine Vielzahl an Benutzern sehr schnell Viewer bei sich installieren wollen, die Meshes darstellen können.

Bisher gibt es folgende Viewer, die Meshes darstellen können:

Weiterhin wird die nächste Version des Firestorm-Viewers Mesh offiziell unterstützen, dazu kommt noch bereits angekündigt der Singularity Viewer. Alles in allem sieht es gar nicht so schlecht aus, die Vielfalt des Viewerzoos wird erhalten bleiben und läuft Mesh in einem der 1.xer-Viewer erstmal gut genug, werden sicherlich auch andere bereitwillig den Code bei sich einbauen und übernehmen.

Nun ist die Darstellung von Mesh eine Sache, das Uploaden von Meshes aber leider eine andere. Wer selber Meshes erstellen will, der ist auf den Viewer der Lindens oder Kirstens Viewer angewiesen. Alle anderen Viewer können zwar Mesh bisher darstellen, aber noch nicht wirklich erstellen.

Woher kommt das? Nun, ein Mesh ist ja zuerst einmal ein sichtbares 3D-Polygonnetz. Damit es aber in SL auch vernünftig einsetzbar ist, gehört dazu auch eine entsprechende, unsichtbare Hülle für die Physik, schließlich will man ein Haus zwar betreten können, aber nicht durch die Wände hindurchlaufen. Die Physik-Hülle nun kann man entweder im Tool seiner Wahl mehr oder minder selber generieren oder den Viewer die Arbeit übernehmen lassen. Dazu hat Linden Lab eine neue Programmbibliothek mit dem schönen Namen llconvexdecomposition erschaffen, die nichts anderes als ein sog. Wrapper um die Havok-Library ist. Havok selber ist aber kein Opensource, sondern kostet richtig Geld. Für Linden Lab ist das kein Problem, da sie ja Havok einsetzen, für Linden Lab funktioniert diese Bibliothek, aber da man zum Bauen von llconvexdecomposition Havok braucht, funktioniert sie für die Mehrheit der externen Entwickler eben nicht. llconvexdecomposition selber ist Open Source, aber da es nichts anderes als eine Zwischenschicht zu Havok ist, braucht man für einen alternativen Viewer eigentlich auch dann Havok, damit da Meshupload funktioniert.

Nun hat Linden Lab, damit externe Viewer auch Meshs irgendwann mal uploaden können, eine Bibliothek namens llconvexdecompositionstub im Programm. Diese enthält dieselben Funktionen wie llconvexdecomposition, aber ein Stub ist nur ein Platzhalter. Sprich, die Funktionsaufrufe laufen alle erfolgreich ab, aber diese Bibliothek leistet gar keine Arbeit. Der einzige Sinn und Zweck ist es, den Programmierern das Interface an die Hand geben zu können, mit dem sie dann selber einen Ersatz für Havok bauen können. Ob das kommt oder nicht, wird die Zeit zeigen. Es kann ja sein, dass die größeren Viewerhersteller wie Phoenix einfach Havok lizenzieren und dann auch entsprechend verteilen. Wenn man nämlich einen eigenen Ersatz für Havok da baut ist die Frage, wie gut oder schlecht die Ergebnisse im Vergleich zum Lindenviewer beim Upload sein werden.

Solange das aber noch Zukunftsmusik ist, solange funktioniert der Meshupload nur mit dem Lindenviewer wirklich zuverlässig. Wer Meshes erstellen will, der ist nur mit diesem wirklich auf der sicheren Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert