Hätte, hätte, Mofakette…

Das Leben ist kein Wunschkonzert und mit dem Zweitleben sowie dem Drittleben darin, genannt Rollenspiel, ist es nicht viel anders.

Es gab letztes Wochenende eine längere Diskussion in GaD darüber, wie denn der aktuelle Stand der Nation ist. Dabei war es interessant zu lesen, wie sehr sich inzwischen die Spieler selbst sortiert haben.

Ich gehe dabei von folgendem aus:

  1. Die Spielerschaft ist deutlich kleiner geworden bei gleicher Landfläche.
  2. Da es keine schnelle Fluktuation gibt, ist die Zahl der Leute, die Rollenspiel und der Leute, die Kampf bevorzugen in etwa gleich.
  3. Nun sind die meisten Leute, die Kampf bevorzugen, den meisten Mitspielern, die das ebenfalls so sehen, massiv auf den Nerv gegangen und haben den üblichen Mist gespielt. Und den Rollenspielern teilweise auch.
  4. Das hat zur Folge, dass die Ballerheinis immer weniger mit der eigenen Klientel spielen wollen oder können; entweder gibt es haufenweise No-RPs oder wenn sie wo auftauchen, geht der Rest einfach weg. Und wer die eigene Sim zur unknackbaren Superfestung ausbaut, die man nur mit der Brechstange, besser bekannt als 30-Mann-Raidtrupp geknackt bekommt, der muss sich darüber auch nicht wirklich wundern.
  5. Das führt dazu, dass der Pool an potentiellen Mitspielern für die eigene Spielweise aufgrund der eigenen Fehltritte schrumpft. Nicht, weil es nun weniger Leute gibt, die es im Prinzip gewillt sind zu spielen, sondern weil es weniger Leute gibt, die mit einem noch spielen wollen. Ein kleiner, aber feiner Unterschied!
  6. Dies wiederum führt dazu, dass den Ballerfritzen langweilig wird und sie anfangen darüber zu jammern, wie wenig auf Deutschgor los sei und wenig Raids es noch gäbe.
  7. Einige jammerten, andere nahmen das Heft in die Hand und gingen aufs englische Gor. Der Vorteil da ist, da es ungefähr geschätzt zehnmal größer ist als Deutschgor, dass man viel länger braucht, um den eigenen Ruf so zu ruinieren, bis keiner mehr mit einem spielen will. Und auch wenn man in Deutschgor bekannt ist wie ein bunter Hund, dann ist man da erstmal ein unbeschriebenes Blatt. Klare Kante, Neuanfang.
  8. Die Emigranten haben ihren Spaß, der Rest jammerte immer mehr bis er entweder frustriert aufhörte, weil er sich nicht traut auf Englisch zu spielen, oder ebenfalls emigrierte. Und der letzte macht dann irgendwann das Licht aus.

Und so kommt es, dass die kampfbetonte Spielweise in Deutschgor langsam aber sicher am Aussterben ist. Die Ironie an der Sache ist dabei, dass sie nicht von den Rollernspielern kaputt gemacht worden ist, sondern von den Leuten, die das den Rollenspielern immer gerne vorwerfen – der Kampffraktion nämlich selbst.

Nur kapieren die wenigsten von denen das. Aber gut, im Grunde ist dieser Fight Drain nichts schlechtes, denn die, die weg sind, haben wieder ihren Spaß und nerven die, die reines Rollenspiel bevorzugen, nicht mehr. Das ist im Grunde fast so etwas wie eine Win-Win-Situation, nur diejenigen, die den Sprung ins Englische nicht wagen wollen, bleiben dabei eben auf der Strecke.

Ist das nun eine Sache, die schlimm ist? Nein. Jeder ist für seinen Spaß selbst verantwortlich und wenn die Leute da wieder ihren Spaß haben, sollen sie da doch glücklich werden. Nur wenn sie über den Niedergang jammern, tja, dann wäre mal die Einsicht bei den Vögeln nett, dass sie daran massiv selbst schuld sind. Aber so ist das eben dann wiederum im Leben: Schuld sucht man zuerst bei den anderen, bevor man den eigenen Beitrag dazu erkennt.

Das einzig Konstante im Leben sind die Veränderungen

Das deutsche Ar ist Geschichte. Ich habe vorhin probiert, dorthin zu teleportieren und es klappt nicht mehr. Wie so viele andere Sims auch sind sie mit ihren Plänen gestartet, hatten einen guten Start und nach dem Hype aber war da nichts mehr – und daher machte wohl der Besitzer die Sim dicht.

Warum wohl? Da kann man nur Vermutungen anstellen, aber für mich liest es sich aus der Ferne so, als sei man da vor allem an sich selbst gescheitert und habe es nicht geschafft, genügend Mitspieler dauerhaft in den Spielbetrieb einzubinden. Das kommt vor, ist keine Schande und die Welt wäre schön, wenn schon eine gut bebaute Sim ausreichen würde, dass man Spieler hätte – tut es aber eben nicht.

Wobei damit ja nicht gesagt ist, dass es schlecht war, solange alle dort Beteiligten ihren Spaß hatten, ist es völlig in Ordnung. Denn wenn es nicht die Wagemutigen gäbe, die immer neue Spielorte erschaffen und finanzieren würden, dann gäbe es schon längst keine Rollenspielorte mehr.

Und dass es dort so gelaufen ist heißt noch lange nicht, dass es in der jetzigen Zeit unmöglich ist, eine große Sim aufzuziehen und diese mit Spielern dauerhaft gut zu beleben, denn dazu muss man sich nur einmal Turmus anschauen und was dort in seinem Endstadium spielerisch alles los war. Aber bis sie an dem Punkt waren, hatte es auch verdammt langer Vorarbeit bedurft und mehrere Monate gebraucht! Das ist noch gar nicht solange her und sicher auch nach wie vor jetzt möglich, sofern man es als Simbetreiber richtig anstellt und ein gescheites Communitybuilding erfolgreich betreibt. In Turmus war das der Fall – es ist nicht einfach, dahin zu kommen, aber nach wie vor machbar. Dazu gehört dann aber eben auch, dass man den potentiellen Mitspielern genügend Andockmöglichkeiten für ihre Rollen und ihnen genügend Freiräume für ihr  Spiel bietet. Ohne geht es eben nicht.

Zasta ist ja der Meinung, mit dem Wegfall von Ar sei die letzte „story driven Sim“ von Gor verschwunden. Dazu muss man sich dann doch erstmal fragen, wenn man mit einem solchen Terminus um sich wirft, was das denn genau bedeutet. „story driven“ ist da im Grunde eine alles verbindende Rahmengeschichte mit einem oder mehreren möglichen Endzielen. Das muss nicht jeder mögen, häufig entsteht es auch einfach so nebenbei, wenn man mal einen Krieg hat, wie Kasra mit Aventicum früher. Auch das ist so eine Rahmengeschichte mit einem klar definierten Ende, und früher oder später wird es so etwas sicher auch wieder geben. Die Frage ist nur, ob man es mitbekommt oder nicht, daher ist einfach diese Einschätzung in ihrer Absolutheit falsch.

Ja und dann fiel mir noch auf, dass Fredi nach wie vor munter weiter bloggt, nachdem sie Anfang 2014 verkündete, mit dem Bloggen nach 30.000 Page Views aufzuhören und ihr Blog kurzzeitig nicht mehr öffentlich erreichbar war.

…und dann war da noch eine Diskussion eines Avatars in Gor auf Deutsch, dass er/sie bei Raids meist zu keinerlei Spiel käme, was er/sie nicht verstünde, die mich nur müde lächeln ließ. Denn der Avatar hat einfach den Ruf als reines gallig-giftiges Dramenkonzentrat im Falle einer Gefangennahme dermaßen bei allen Mitspielern weg, dass sich das kaum noch freiwillig einer antun mag und es genau daher meistens zu keinem Spiel mehr kommt. Aber schuld sind ja immer die anderen, weil das viel bequemer ist als mal die eigene, häßliche Fratze im Spiegel genau zu betrachten und sich zu ändern.

Firestorm Viewer Private Build Nr. 4.5.2.39868 zum Download verfügbar

Mir ist gerade ein wenig langweilig und daher dachte ich mir, ich könnte ja mal der Community einen möglicherweise kleinen Dienst erweisen – und das mache ich nun.

Ohne weiteren Umschweife: ab sofort biete ich nun einen sog. aktuellen Nightly Build vom Firestorm für Windows (32 bit) zum Download an. Nun wo das raus ist, der Reihe nach.

F: Was ist ein Nightly Build?
A: Ein Nightly Build ist eine möglicherweise lauffähige Version des Firestorm Viewers, die auf dem aktuellen Sourcecoderepository des Entwicklersteams beruht.

F: Auf welchem Quellcode basiert dieser Viewer?
A: Er basiert auf dem unter http://hg.phoenixviewer.com/phoenix-firestorm-lgpl/ öffentlich verfügbaren Code. Er wurde mit Hilfe von Microsoft Visual C++ Express 2010 kompiliert und es handelt sich dabei um die 32bit-Variante des Viewers.

F: Gibt das Firestormteam nicht selber Nightly Builds heraus?
A: Nein, das haben sie noch nie.

F: Warum bietet das Firestormteam nicht selber einen Nightly Build zum Download an? Andere Viewer, wie beispielsweise Singularity, machen das doch auch!
A: Es ist keine Frage des Könnens, sondern des Wollens. Das Entwicklerteam vom Firestormteam will keine solchen Builds veröffentlichen. Wer es genau wissen will, der kann es unter http://modemworld.wordpress.com/2013/02/19/firestorm-meeting-13th-february-2013-video-and-transcript/7/ auf Englisch nachlesen. Jessica Lyon begründet es mit mangelnder Qualitätskontrolle. Nightly Builds sind das, was man auf Englisch als das Bleeding Edge bezeichnet. Es handelt sich dabei von der Qualität her nicht einmal um Alphaversionen. Ein Nightly Build kann funktionieren, muss aber nicht, und keiner wird garantieren, dass alle Funktionen richtig oder fehlerfrei funktionieren und man muss schlimmstenfalls auch mit Fehlern rechnen, die Datenverlust nach sich ziehen könnten.

Wer einen Nightly Build benutzt, der muss sich dieser Gefahr sicher sein, dass er auf eigenes Risiko handelt und keinerlei Support bekommen wird. Offensichtlich gehen die Firestormentwickler davon aus, dass die Benutzer dazu einfach in der Masse unfähig sind und daher veröffentlichen sie keine Nightly Builds.

F: Warum veröffentlichst du dann einen Nightly Build, wenn die Firestormentwickler selbst es nicht tun?
A: Weil ich es kann! Und weil das letzte Release von Firestorm von Oktober 2013 ist, und – seien wir da mal ehrlich – einfach nur schnarchlangsam rezzed. Ich persönlich benutze den Bleeding Edge selbst schon seit einiger Zeit und bin der Meinung, die bald vier Monate seit dem letzten Release machen sich durchaus bemerkbar.

Außerdem bin ich der Meinung, dass es ein Fehler des Firestormprojektes ist, bewusst keine Nightly Builds zur Verfügung zu stellen. Andere Viewer fahren sehr gut damit, und getreu dem Motto „Release early, release often“ stelle ich nun diese Kompilate zur Nutzung auf eigene Gefahr hin der Allgemeinheit zur Verfügung, weil einfach nicht jeder fähig ist, sich selbest eine Buildumgebung zu bauen und es selbst zu kompilieren. Das füllt damit eine Lücke.

F: Darfst du das denn veröffentlichen? Und was ist, wenn es den Firestormentwicklern nicht gefällt?
A: Ja, sicher darf ich das veröffentlichen. Der Viewer unterliegt einer Opensourcelizenz, der Quellcode ist ebenfalls verfügbar und wenn ich daraus kompilierte Binaries verteilen will, dann kann, darf und werde ich das tun, solange nicht proprietäre Bibliotheken wie von Kakadu mit dabei sind. Und wenn es den Firestormentwicklern mißfällt, dann können sie nicht viel mehr dagegen tun, als ihre Mißbilligung auszudrücken. Denn es ist absolut nichts illegales.

F: Ich vertraue dir nicht!
A: Schön, das musst du auch nicht. Eine gesunde Paranoia ist sogar besser. Nur wenn du mir nicht vertraust, dann benutze auch besser das Programm erst gar nicht, sondern besorge es selber aus einer anderen Quelle oder baue es einfach selber.

F: Mit welchen Einstellungen ist das Programm kompiliert?
A: Es benutzt als Grafikbibliothek OpenJPEG und ist mit Opensimulatorunterstützung kompiliert. Dies entspricht der Autobuild-Konfiguration ReleaseFS_open.

F: Kannst du nicht noch X, Y oder Z ins Programm kompilieren? Kannst du nicht noch X, Y oder Z für mich machen?
A: Nein! Kein Support, keine Unterstützung für Sonderwünsche. Entweder das Programm ist so, wie es vorliegt, für dich brauchbar, oder eben nicht. Ich habe nicht die Zeit dazu, auf solche Wünsche eingehen zu können!

F: Was kann das Ding, was fehlt?
A: Das Ding kann alle Grundfunktionen, die Firestorm eben auch kann. Fehlen tun u.a. fortgeschrittene Baufunktionen, wie beispielsweise Havok. Erwartet alles, nur keinen stabilen Betrieb oder eine vollständige Funktionalität wie im offiziellen Lindenviewer! Dieser Viewer ist eine Baustelle, und das merkt man auch mitunter!

F: Ist es gefahrlos möglich, mit dem Ding auf dem Second Life Grid zu arbeiten?
A: Im Zweifelsfalle: nein. Es handelt sich hierbei um eine Version, die offiziell mit Opensimunterstützung arbeitet und für Opensim gedacht ist. Das bedeutet, dass höchstwahrscheinlich viewerseitige Einschränkungen, die Linden Lab von Second Life Viewern fordert, in dieser Version abgeschaltet sind. Daher rate ich von einer Benutzung des Programms auf dem Second Life Grid ab.

F: Ist das hier nicht dein eigenes Viewerprojekt?
A: Nein. Es wäre mein eigenes Viewerprojekt, wenn ich Änderungen am Code vornehmen würde oder bereits vorgenommen hätte. Das aber habe ich nicht getan. Ich habe einzig und alleine den öffentlich zugänglichen Viewerquellcode unverändert genommen und kompiliert.

Rechtliche Hinweise
Ich biete keinerlei Support! Weder für den Firestormviewer an sich, noch für das kompilierte Programm oder beides. Ich stelle das Kompilat so zur Verfügung, wie es ist, nicht mehr und nicht weniger.. Weder bin ich ein Entwickler noch ein Mitarbeiter des Firestormentwicklerteams, sondern agiere von ihnen unabhängig und damit eigenständig!

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesem Kompilat um eine Version handelt, deren Qualität noch vor Alpha ist. Das bedeutet, dass das Kompilat unvollständig sein kann, schwere Fehler enthalten kann und schlimmstenfalls Datenverlust nach sich ziehen kann. Ich gebe keinerlei Gewährleistung auf das Kompilat noch hafte ich für mögliche Schäden, die durch seine Nutzung entstehen könnten!

Ich erkläre, dass ich beim Kompilieren ausschließlich die öffentlichen Quellen unter http://hg.phoenixviewer.com/phoenix-firestorm-lgpl/ verwandt habe, und den Code in keinster Weise modifiziert habe. Ich erkläre, dass ich dem Setupprogramm weder Trojaner, Keylogger oder andere Schadprogramme beigefügt habe und es zum Zeitpunkt des Uploads vorher auf Virenbefall überprüft habe.

Weiterhin weise ich ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei um eine Version handelt, die für Opensimulator gedacht ist! Die Benutzung dieser Version auf dem Second Life Grid kann schlimmstenfalls den Verlust des Zugangs nach sich ziehen!

Kurz und gut: ich übernehme keine Haftung – für gar nichts, weder für Datenverlust, möglichen Schäden an der Hardware noch den möglichen Verlust des Second Life Zugangs oder falls der Viewer deinen Kaffee verschüttet! Die Nutzung des Programms geschieht ausschließlich und ausdrücklich auf eigene Gefahr hin! Wer das Programm nutzt, der ist sich dieser Sache bewusst und erklärt sich damit einverstanden!

Nichts destotrotz freue ich mich natürlich über Kommentare. Und hier geht es zum Download: https://drive.google.com/file/d/0B_BpSLqaUY_dUlBPby0yYk5qVmM/edit?usp=sharing

Deutsche Gorsims anno Tobak

Dies habe ich in der Mottenkiste gefunden: https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AvBpSLqaUY_dcDEzdko0eDVkRmxUQ0N5RHRoSGNuVGc&usp=sharing

Sehr interessant. Im Mai 2009 ritt mich irgendwann mal der Teufel, selber eine deutsche Gorsimliste zu erstellen und dies war damals das Ergebnis. Lange, bevor Thor sich erfolgreicher und kontinuierlicher der Sache annahm. Die Liste ist weder fehlerfrei noch sicherlich vollständig, aber dennoch interessant zu lesen, was es so vor fünf Jahren gab.

Viel Spaß beim Anschauen!