Kategorie: Business

Mehr Spaß mit Emerald

Linden Lab hat sich in world mit den Entwicklern von Emerald getroffen und denen gesagt, was nun getan werden muss, damit Emerald nicht bald geblockt wird. Die Liste der Änderungswünsche von Seiten LLs scheint dabei lang zu sein und wird in Bälde veröffentlicht, sobald sie sich darüber klar sind, wie das umgesetzt werden könnte. Bisher ist Emerald nicht gesperrt, der Zugriff weiter erlaubt und Emerald hat nun zwei Wochen, daran zu arbeiten.

Einige Details am Rande sind dabei bereits interessant:

  • LL will, dass emkdu.dll nicht mehr verbreitet wird und sie geben dem als Zeichen von Good Will erst einmal nach. Ebenso hat Linden Lab etwas gegen die Benutzung von llkdu.dll im Emerald an sich. Zukünftige Versionen von Emerald werden also out of the box wohl nur noch OpenJPEG benutzen.
  • Es kann sein, dass in den nächsten Tagen der Zugriff aufs Grid mit einigen älteren Emerald-Versionen gesperrt wird. Dies würde jedoch erst dann geschehen, wenn auf der Seite von Emerald neuere Versionen als Ersatz angeboten werden.

Ich höre die nächsten Schreie und Gerüchte der Marke „Emerald ist gesperrt, waaah!“  jetzt schon, wenn diese Sperrungen älterer Versionen erst einmal aktiv sind. Wir sollten uns alle besser warm anziehen!

Emerald und der Rest

Der Emerald-Viewer hat in der recht kurzen Geschichte seiner Existenz bereits eine sehr turbulente Vergangenheit hinter sich gebracht. Er ist inzwischen der beliebteste aller alternativen Viewer geworden, inoffiziellen Schätzungen zufolge nutzt jeder dritte Avatar diesen täglich und demzufolge einfach eine Macht.

Nun hat das Team um den Viewer eine dokumentierte unrühmliche Historie verschiedener mehr oder minder grober Taten auf dem Kerbholz, die in der Summe einfach einen mehr als nur die Stirne runzeln lassen. Das beginnt mit CDS, geht weiter über die Onyx-Bots, dann die Geschichte mit Emkdu.dll und letztendich die DDoS-Attacke auf den Server von Hazim Gazov, der allerdings auch alles andere als ein Waisenknabe ist. So oder so aber, es zählt die Absicht, und diese war eindeutig, ihm zu schaden, es macht eine Sache nicht einfach entschuldbar zu sagen „Ich gab dem eine Ohrfeige, weil er mir zuerst eine gab!“

Es ist einfach eine Sache gewesen, die dem Entwicklerteam des beliebtesten alternativen Viewers nicht hätte passieren dürfen und einer LLC erst recht nicht. Das fand übrigens auch Philip Rosedale, der CEO von Linden Lab und haute mal sofort eine Mail an alle Second Life Nutzer raus, in der auch er das Treiben von Fractured Crystal eindeutig als DDoS bezeichnete. Emerald ist damit als Viewer erstmal in der Ecke des Boxrings, gerade noch so durch den Gong gerettet vor dem anzählen und tankt vielleicht Kraft.

Das Nervige an Diskussionen um Emerald und dem Verhalten dessen Entwickler ist dabei allerdings, dass es eine ganze Reihe von Fanboys gibt, denen es scheiß egal ist, welche Kacke und wie viel Mist die Entwickler sonst noch so abgezogen haben mögen, denn es ist doch alles nicht so schlimm, sie hätten doch nur Spaß gemacht, und und und… kurz: denen ist so ziemlich fast alles schnurz, Hauptsache sie haben ihr Lieblingsspielzeug Emerald auch weiterhin und wehe, Linden Lab wird mal wirklich böse und blockiert den Zugang damit.

Sollte das so kommen, was durchaus auch möglich ist, dann werden diese Mannen darüber entsetzt aufschreien, wie böse doch Linden Lab ist, den Zugang zu sperren. Dabei würde dann nur geflissentlich die Historie übersehen, überhaupt und und und…

Ich frage mich manchmal wirklich, was da eigentlich hätte noch geschehen müssen, damit so ein Fanboy wirklich mal die Taten der Entwickler kritisch bewertet. Vermutlich könnten bei den Meisten die Entwickler sogar Atommüll und dergleichen im Keller des Hauses laden, ohne dass es sie stören würde. Interessante Zeiten sind das.

Umso besser aber, das zumindest Linden Lab endlich mal wenn auch zur Unfreude der Fanboys aufgewacht ist, den Entwicklern zeigt, wer der Herr im Ring ist und diese nun an die Kantare nimmt. Es war ein Warnschuss vor den Burg der Entwickler, der in der bisherigen Deutlichkeit und Schnelligkeit einmalig in der Geschichte Second Lifes ist.  Hoffentlich trägt es Früchte in der Form, dass es einen Emerald befreit vom bisherigen Drama-Team gibt, der dann in Zukunft nur noch durch eines glänzt: Stabilität und innovative Features. Wenn ich mir aber anschaue, wer weiterhin dort mitarbeitet, dann habe ich daran meine Zweifel.

Überdies ist es eine gewaltige Lektion in Sachen Medienkompetenz, die Mehrheit der Leute scheint inzwischen unfähig zu sein, klar formulierte Mitteilungen noch richtig zu verstehen oder sich selbst darüber richtig zu informieren. Die Falschmeldungen um Emerald geistern momentan quer durch alle Gruppen in SL und es nervt einfach nur noch tierischst.

Emerald sucks again

Well… there’s again some hiccups and discussion about an action of Modular Systems around their Second Life Viewer Emerald. One of the developers changed the login page in a kind of manner to generate quite much unnecessary traffic to a blog of a person which wrote something against Emerald some while ago. There have reportedly been many Iframes in the page to generate literally tons of traffic.

Well, the victim of that action had around 16.5 million hits so far. Otherwise there seems to be no harm done, but it is the intention that counts in my opinion.

Personally I am getting more and more fed up with the attitude of Modular Systems at all. Again there’s an excuse for that behaviour, they didn’t deny that it happened, but otherwise there are no more consequences or so it seems to me. If this would have been the first incident, well, we could count it as lessons in better behaviour. But now? I am sure that this is not going to be the last startling revelation about Emerald – and it sucks, because the viewer really was once upon the competition for quite some time, but now keeps loosing ground more and more against the other third party viewers.

Personally I’ve switched long ago already to Imprudence because of that and my distrust into Modular Systems at all.

But what’s getting more and more annoying is in discussions the attitude of many Emerald fanboys. As always they keep saying and saying „Nothing bad at all has ever happened!“, and I bet they would even say that to a mobster who just smashed his fist into their face. Even if there is hard evidence, as it is now, they just keep saying that like a badly broken record.

But of course all what the other side doing is bad, even if it has not happened yet but only could happen, and oh my they think this is still an everlasting campaign against Modular Systems. Truth to be told: partly of course it is. But: no campaign would last so long if there’s not a continuing fueling for those campaigns done by Modular Systems. In other words: unlikely that Modular Systems will ever learn, instead they are going to keep their kind of whatever attitude, I doubt that any serious change is ever going to happen and surely are going to produce more incidents like that in the future.

Why, for example, has the webmaster or developer that played that kind of „prank“, not been removed from the project? This is something I am never going to understand, sorry.

Wenn zwei das Gleiche tun…

…ist es noch lange nicht dasselbe. So kann man die Erzählungen Schweini Spittelers über die Black Shark Piraten und ihre Zeit auf der Sim Lydius zusammenfassen.

Es ist eine Geschichte der anfänglichen Zuversicht und des hoffnungsvollen Plans, endlich eine Piratentruppe etablieren zu wollen, die nahe am Setting spielt und wie dann die anfängliche Euphorie dahinschmilzt wie der Schnee unter den erbarmungslosen Strahlen der Frühlingssonne. Am Ende bleibt nur noch eine kleine, mitunter hässlich anzusehende Pfütze, die keiner haben will und ein Haufen geplatzter Träume.

Die Erzählungen zeigen eines der Hauptprobleme eines Rollenspiels, das eben kein verbindliches Regelwerk hat: jeder pickt für sich genau nur die Rosinenaspekte heraus, die ihm ins Spiel passen, der Rest wird flexibel gedehnt oder einfach weggelassen. Die anderen machen es schließlich vor, sie machen es auch so, wieso sollte man denn selber anders handeln? Sich darüber einig zu sein, das man „Gor“ spielen will, ist eben nicht genug, denn es gibt nicht nur ein „Gor“, sondern verdammt viele. Besser ist es wirklich von Anfang an, dass man es genau definiert und dann schwarz auf weiß hat. Interessanterweise würde man im Mittelerde-RP sofort erschlagen werden, wenn man Rollen zu sehr dehnt oder außerhalb des Settings spielt, aber die goreanischen Rollenspieler zeichnet da eine seltsam langmütige Toleranz aus, die mitunter oft viel zerstört.

Schlimmer noch, es zeigt einen weiteren, wichtigen Aspekt: man sollte sich genau überlegen, wem man vertraut und welche Rechte man demjenigen einräumt. Denn wenn jemand zu sehr verärgert sein sollte, handelt der mitunter schnell im Affekt und gibt mal eben mehr als 2/3 der Prims einer Sim zurück und dann viel Spaß dabei. Entweder man schafft es, dass Linden Lab einen Rollback macht – oder schaut in die Röhre und hat neben dem Spott auch noch den Schaden. Prost Mahlzeit, aber einem Avatar kann man leider eben wie hier damals auch geschehen schlecht in die Augen schauen, so dass man sich besser noch anderweitig absichert, wenn man nicht erst aus Schaden klug werden will.

Tante Edith: es war damals wirklich Unachtsamkeit gewesen, aber ich erinnere mich auch genau an Fälle wie im alten Red Rock, wo ein Admin im Zorn ging und wirklich bewusst Objekte zurückgab, um Schaden anzurichten. Daher ist das nötige Quantum Vorsicht immer nötig.

Der Hype-Zyklus von Gartner und Rollenspielgruppen

Im Bereich der Technologie gibt es seit 1995 den durch die Gartner-Beraterin Jackie Fenn geprägten Begriff des Hype-Zyklus. Was ist darunter zu verstehen und welche Folgen kann man daraus schließen? Schauen wir uns zuerst einmal eine Grafik eines typischen Hype-Zyklus an (Bild von Wikipedia):

Der Hype-Zyklus von Gartner.


Die Phasen gliedern sich darin wie folgt:

  1. Der Auslöser/Beginn einer Technologie. Die Aufmerksamkeit ist riesig, die Erwartungen steigen ins Unendliche und alles scheint möglich.
  2. Der Gipfel der überzogenen Erwartungen markiert den Höhepunkt der Entwicklung – maximale Aufmerksamkeit bei total überzogenen und umöglichen Ideen.
  3. Das Tal der Enttäuschungen markiert den Tiefpunkt der Entwicklung. Das öffentliche Interesse ebbt radikal ab, viele Trittbrettfahrer und sonstige Personen verlassen das Projekt.
  4. Der Pfad der Erleuchtung – die Berichterstattung nimmt leicht wieder zu, es entsteht erst jetzt ein Verständnis für die realistischen Chancen, aber auch Grenzen der neuen Technologie .
  5. Das Plateau der Produktivität – die Vorteile der Technologie werden nun allgemein anerkannt und akzeptiert. Die Endhöhe des Plateaus hängt davon ab, ob man einen Nischen- oder Massenmarkt bedient.

Nun lässt sich diese Kurve auf vielerlei Gebieten anwenden; auf Second Life bezogen befinden wir uns momentan wohl gerade in der vierten Phase, dem Pfad der Erleuchtung. Was daraus werden wird, das bleibt abzuwarten.

Diese Kurve lässt sich aber nicht nur auf Technologien, sondern auch mehr oder weniger auf andere Bereiche, wie zum Beispiel Rollenspiel und dessen Gruppierungen anwenden. Zuerst ist die Idee da, irgendein Rollenspiel aufzuziehen. Alle sind davon total begeistert, es werden Pläne noch und noch geschmiedet, womöglich viel darüber berichtet, zumindest aber die Mundpropaganda nimmt stark zu und man kann sich erst einmal vor Zulauf kaum retten. Dies ist eine kurze, umso heftigere und stürmische Phase.

Dann ist man auf dem Gipfel der überzogenen Erwartungen angelangt, die Gruppe erreicht ihre maximale Größe und scheint vor Kraft nur zu strotzen. Problem entstehen, viele merken, dass auch hier das Gras doch nur Grün ist und das mündet im Tal der Enttäuschungen. Es verläuft sich, viele kommen einfach nicht mehr wieder oder verlassen die Gruppe und man ist nun beim harten Kern der Gruppe angelangt, bei den Leuten, mit denen man wirklich auf Dauer arbeiten kann.

Diese setzen sich dann zusammen und müssen für sich einig werden, wie das spezifische Rollenspiel an sich aussehen soll und wer dabei alles mitmacht. Das ist der Pfad der Erleuchtung, profaner auch Konsolidierungsphase genannt. Man erkennt die Möglichkeiten, aber auch Grenzen des eigenen Settings/Gruppe und lotet die Möglichkeiten aus.

Am Ende führt das dann zum Plateau der Produktivität, oder anders gesagt zu einer gefestigten Rollenspielgruppe. Man hat erkannt, wo die Gefahren und Risiken aber auch Chancen der Gruppe liegen, trifft die richtigen Entscheidungen und hat nun so hoffentlich einen dauerhaften Betrieb gesichert.

Von der ersten bis zur letzten Phase vergeht auch einige Zeit; das Plateau der Produktivität haben diverse Gruppen meistens nach drei bis sechs Monaten erreicht. Vorher ist dies kaum möglich, und es vergeht zu viel Energie auch möglicherweise für interne Graben- und Richtungskämpfe. Natürlich muss man das Plateau der Produktivität durch geeignete Maßnahmen auch halten können, man kann eine Gruppe so noch immer gegen die Wand fahren, aber dazu gehört dann schon einiges.

Was für Schlüsse kann man aber aus dem Hype-Zyklus nach Gartner für sein eigenes Lieblingsprojekt ziehen? Vielleicht diese: man braucht einen langen Atem, man sollte von Anfang an mit einer Kerntruppe von mindestens fünf Personen antreten, die auch bereit sind, lange Zeit fast unter sich zu sein und Präsenz zu zeigen, denn gerade im Tal der Enttäuschung wird es erst einmal verdammt einsam – und die Finanzierung der Spielstätte sollte von Anfang an auf soliden Beinen stehen und nicht von Mieteinnahmen oder anderen Gruppen auf der Sim abhängig sein. Wenn man sich von Mietteinnahmen Dritter abhängig macht, dann läuft man starke Gefahr, sich und seine Ideen für die Mieter verbiegen zu müssen, bis womöglich am Ende nicht mehr viel davon übrig ist.

Wer dies berücksichtigt und eine Rollenspielgruppe gründen will, der ist auf einem guten Weg, seine Anstrengungen auf ein solides Fundament zu stellen mit der Möglichkeit, dass diese Gruppe dann über Jahre hinweg aktiv ist. Aber bis man das Ziel – eine aktive und stabilisierte Rollenspielgruppe ohne die üblichen Gruppenhüpfer – erreicht hat, braucht man Geduld und einen langen Atem.

Viele Gruppen planen und denken nicht soweit im Voraus und lösen sich dann spätestens im Tal der Enttäuschungen sehr schnell wieder auf. Das ist einer der wesentlichen Gründe für die starke Fluktuation bei den Gruppenneugründungen.