Manche Sachen ändern sich eben nie

Ich habe mich gestern mal wieder ins Rollenspiel gestürzt und muss ehrlich sagen, dass ich inzwischen in einem Stadium der persönlichen Entwicklung von Rolle und Rollenverständnis bei mir als auch meinen Mitspielern angekommen bin, dass mich einfach gewisse Sachen nicht mehr aufregen noch ich dazu große Lust habe, die Leute in character zu erziehen. Manche mögen das ja und finden es besonders witzig und spaßig, ich dagegen finde es einfach nur noch langweilig.

Ja, es ist einfach langweilig, sich valide Beschwerden über den ach so angeblich schrecklichen Sittenverfall anhören zu müssen, wenn die Vortragende es in Wirklichkeit auch nicht richtig besser macht. Gut, sie trägt eben einen Rock und die andere eine Hose. Und? Dadurch alleine ist man kaum besser.

Solche Sachen haben einfach nur dann vorgetragen ein wirkliches Gewicht, wenn man von sich aus als Frau und nicht erst, nachdem man darauf hingewiesen wurde, einen Gesichtsschleier trägt, um den Anstand zu wahren und den man doch bald darauf sowieso, wenn der olle Anstandswauwau weg ist, wieder abreißt. Solche Sachen haben einfach nur dann eben ein wirkliches Gewicht, wenn man nicht schon beim ersten Anflug einer möglichen Gefahr als Frau nach einem Bogen schreit, um sich verteidigen zu können und der männliche Anhang holt einem das Ding auch noch bereitwilligst, anstelle sie für diese Absicht alleine schon zu maßregeln und ins Haus zu sperren.

Ich bin einfach mit solchen Sachen durch; entweder man spielt Gor oder eben nicht, hier in dem Fall eben nicht – nur kommt mir dann bitte nicht mit Sittenverfall. Ihr seid alt genug, ihr wisst es besser, wie der Hase läuft und um das umzusetzen braucht es mich nicht. Also bitte, das hat von alleine zu funktionieren oder eben gar nicht. Ihr wollt es eben gar nicht, also damit kann ich auch leben und fertig, denn wenn schon die OOC-Einstellung so ist, was soll ich dann groß IC das Missionieren anfangen, was wegen der OOC-Einstellung von vorne herein zum Scheitern verurteilt wäre?

Da ich besseres zu tun habe, schalte ich bei so etwas inzwischen meistens nur noch auf Durchzug und gut ist es, denn der Widerspenstigen Zähmung mag für manche noch ein lohnendes Rollenspiel sein, ich aber bin jenseits des Punktes angelangt, wo es mich nicht noch wirklich interessiert, hart formuliert auf Gor den Sittenwauwau und Kindergärtner zu geben. Ihr seid alles Erwachsene, also verhaltet euch bitte entweder entsprechend dem Rollenbild, welches ihr nach all den Jahren im Spiel haargenau und gut genug kennt, oder lasst es bleiben – aber kommt dann bitte nicht zu mir.

Was siehst du aber den Splitter im Auge deines Bruders, den Balken aber in deinem Auge bemerkst du nicht?

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Ansonsten gibt es auch noch in der Blogosphäre einige, interessante Postings. Jodör schreibt über seine Erfahrungen darüber, wie es ist, eine torvaldsländische Gruppe auf Gor zu betreiben. Er schlägt dabei auch in dieselbe Kerbe, nämlich Gor als Wunschkonzert, OOC-Eifersuchtsdramen, Altschwemme, Phantasiekleidung und dergleichen mehr. Es ist lesenswert, nur leider wird es sich niemals wirklich in SL bessern.

Und dann war da noch Unfrei, die nicht mehr „respektlos, hinterhältig und stellenweise sehr gemein“ sein will, sondern einfach mit den Menschen zusammen spielen. Dazu ist in ihrem Blogpost dazu mal ausnahmsweise die Kommentarfunktion frei geschaltet, bisher aber kein einziger Kommentar dazu vorhanden. Nun ja, ein guter Anfang das Vorhaben in die Tat umzusetzen wäre sicherlich mal, das Weblog von allen wertenden Blogposts zu RPs/Gor zu bereinigen, also diese zu löschen, wie beispielsweise den hier zu Turmus. Und es gibt derer nach wie vor genügend im Blog, wären die weg, dann würde das postulierte Vorhaben gleich noch ein wenig glaubhafter wirken. So aber muss sich eben jeder selber seine Meinung dazu bilden, was er/sie davon hält.

Wer noch das Märchen glaube sollte, im Amiland sei ja alles so viel besser

Der sollte sich mal den btbfailblog in Ruhe auf Englisch gönnen. Dramen ohne Ende!

Ach ja, Brom schreibt übrigens wieder und Saulus wurde gerade zum Paulus, hat mächtig viel Kreide gefressen und will nun zu allen nur noch lieb und konstruktiv freundlich sein. Na dann. Ach und auf Wassersims gibt’s Taliban bekämpfende Hoppelkarnickel. Sowas!

…als offizieller deutscher Mambastamm

Heute wurde in diversen Gruppen bekannt gegeben, dass eine Gruppe als offizieller deutscher Mambastamm den Spielbetrieb aufnimmt. Über Für und Wider von Mambas an sich möchte ich hier nicht weiter diskutieren, denn darum geht es mir in dem Post nicht.

Worum es mir geht, das ist die Benutzung des Wortes „offiziell.“ Dazu gilt es zunächst einmal zu klären, was das Wort denn genau bedeutet. Nach Duden hat es genau zwei Bedeutungen, einmal von einer Behörde ausgehend, also amtlich und zum zweiten förmlich. Mehr gibt es da nicht.

Nun gibt es sicherlich keinerlei Behörde, die irgendeinem Mambastamm bescheinigt, nun der offizielle deutsche Mambastamm zu sein. Damit fällt diese Bedeutung schon einmal weg, und förmlich kann es auch nicht sein.

Was bedeutet also damit die Bezeichnung „offiziell“ in dem Zusammenhang? Genau: rein gar nichts, weil sie in dem Kontext absolut sinnfrei ist. Anders sieht es schon dann danach aus, wo noch geschrieben wird, dass sie sich nun „offiziell“ in die deutsche RP-Gemeinde einreiht, das geht wiederum.

Genauso gut könnte ich mich als der offizielle, deutsche Rollenspielblogger bezeichnen – schöne Worte, hoch klingender Anspruch und absolut nichts dahinter. Mehr aber auch nicht.

Manche Rollenspieler sind wie Zecken

Sie sind alleine kaum etwas oder fühlen sich nichts wert, und suchen daher einen möglichst für sie gut geeigneten, labilen Wirt, an dem sie andocken können. Je mehr Renommee der dabei hat, umso besser für ihn. Haben sie es erst einmal geschafft, beim geeigneten Wirt anzudocken, dann fahren sie unbarmherzig ihren blutsaugenden Rüssel aus und beginnen, sich an ihm gütlich zu tun. Zuerst findet der Wirt das vielleicht noch dufte, und verwechselt das Gefühl sogar mit solchem Zeug wie Liebe, und die Zecke ist gut darin, ihn in dem Glauben zu lassen.

Irgendwann aber, wenn sie sich an ihm satt gesaugt hat, fällt sie eben nun ihrer Natur gleich von ihm ab, ist für eine Weile gesättigt und sucht sich dann das nächste Opfer. Der frühere Wirt wird achtlos zurückgelassen, manchmal bleibt von ihm – wenn er Pech hat und nicht die Zeichen der Zeit erkannt hatte – nicht mehr als eine leere, leblose und fürs RP verbrannte Hülle zurück.

Und da gab es denn noch…

Ein neues Blog, und zwar von der Bäckerin Gwenda aus Turmus, bitte sehr: „Gwenda, eine Bäckerin erzählt.“

Hach, Backen. Ist das Backen nicht eine der schönsten und handwerklich befriedigsten Tätgkeiten, die der Mensch ausüben kann? Ist es nicht einfach schön, wenn vor allem in der Weihnachtszeit die ganze Küche nach den edelsten Gewürzen und mit den schönsten Gerüchen überhaupt glänzt, die man sich vorstellen kann? Das ist doch einfach herrlich!

Und was gehört zum Backen bei einer Bäckerin dazu? Richtig, Hefe und Sauerteig. Denn erst damit gelingt uns das gute Brot, das wir haben und daher keine Not, dank des Müllers Mehl! Oh ja!

Nur bei der Hefe sollte man aufpassen, denn es gibt ja die Nothefe, besser auch bekannt als Trockenhefe und normale Hefe. Normale Hefe hält nur begrenzt und muss rasch aufgebraucht werden, der Teig braucht auch einen Vorteig und muss länger gehen, aber bei Trockenhefe kann man sich den Vorteig sparen, man mischt sie direkt unters Mehl und lässt es dann so ein wenig länger gehen. Also könnte man meinen, men nutzt nur noch Trockenhefe für seine Backwerke und fertig. Vorsicht! Denn Trockenhefe ist geschmacklich einfach viel schlechter als echte Hefe. Vermeidet sie also immer, so gut es geht und nutzt sie nur wirklich genau dann, wenn ihr nichts anderes im Haus mehr habt und alle Geschäfte geschlossen sind. Ihr werdet es mir danken.

Aber neben Hefe braucht es auch einen richtig guten Sauerteig. Einen solchen kann man auf dreierlei Wege bekommen: vielleicht gibt einem der Bäcker einen Teil seines eigenen, sofern er überhaupt noch welchen hat, man kann sich auch einen Fertigsauerteig in besser sortierten Supermärkten holen oder man setzt ihn einfach mit etwas Roggenmehl und Wasser selber an. Das dauert drei Tage, danach kann man mit dem Backen loslegen und den Sauerteig kann man im Kühlschrank lange lagern.

Am bekanntesten ist dabei nach wie vor das Rezept vom Jean Pütz aus dem Jahre 1977, als er das in seiner Hobbythek probierte. Und los geht’s!

1. Phase
Man vermische 100 g Roggenmehl (Typ 997 oder 1150) mit 100 g Wasser (40 Grad warm) und lasse das abgedeckt in einer Schüssel 1 – 2 Tage so stehen. Besser sind zwei Tage, fertig.

2. Phase
Schüssel öffnen, sie riecht nun schon leicht sauer. Wieder 100 g Mehl mit 100 g Wasser dazugeben, unter rühren, stehen lassen, fertig.

3. Phase
Schüssel erneut öffnen, man gibt nun 200 g Mehl und 200 g Wasser dazu, lässt das nochmals einen Tag stehen. Fertig!

Damit ist der Sauerteig backbereit, und man kann mit 700 g Roggenmehl das fluffig-luftige Brot seiner Träume daraus zaubern ,welches man schon als Kind im Angesicht seiner lieblichen Omma verzehren wollte! Na, das ist doch mal was tolles!

Wichtig dabei ist, dass man 50 g Sauerteig aufheben sollte, das hält im Kühlschrank 6 – 8 Tage. Man kann ihn aber auch mit Mehl verkrümeln, dann hält er noch länger oder ihn einfrieren. Fertig.