Anonymous und die Piraten

Tja, heute erlaube ich mir mal einen persönlichen Beitrag hier zu posten, der mit virtuellen Welten bestenfalls am Rande zu tun hat. Was ist das Wesen aller virtuellen Welten? Die Übertragung, natürlich. Das Internet. Und dank Edward Snowden wissen wir ja inzwischen das, was wir schon alle sowieso geahnt hatten und wo die Zyniker wohl noch am ehesten als nüchterne Realisten gelten müssen: wir werden alle überwacht. So oder so.

Nun gibt es ja in Deutschland seit einigen Jahren eine neue, junge frische und orangene Partei, die sich das Thema Netzpolitik auf die Fahnen schrieb und zuerst eine ganze Reihe von Achtungserfolgen einfuhr, inzwischen aber in der Bedeutungslosigkeit zu versenken droht: die Piraten. Genau die.

Gernot Hassknecht gab den Piraten neulich folgenden, gut gemeinten Rat mit auf den Weg:

http://www.youtube.com/watch?v=m7kz1164_2I

Ja, da kann es einem warm ums Herz werden, wenn er so schreit, obwohl er mit vielem in der Sache sicher recht hat.

Nun durfte ich in einer lokalen Mailingliste der Piraten etwas lesen, das mich doch sehr verwunderte. Dabei geht es um folgendes: Anonymous, das globale und anonyme Hackerkollektiv, ist dabei in Deutschland eine Reihe von Ortsgruppierungen bzw. Ortsverbänden zu gründen. Als ich das las, da dachte ich mir schon erst einmal verwundernd die Augen reibend: „Hä? Wie bitte? Sinn und Zweck von Anonymous war doch bisher die Anonymität, und nun geben die sich Strukturen, die ähnlich einer Partei sind? Ortsgruppierungen? Was kommt da als nächstes? Eine Partei?“

Also doch recht unerwartet. Im Prinzip kann ja jeder so etwas gründen, denn wer garantiert bei dem Konstrukt dann schon erstmal, dass da auch wirklich drin ist was drauf steht? Aber es kommt noch besser: diese teilweise gerade entstehenden Ortsgruppen suchen oft eine Zusammenarbeit mit den Ortsverbänden der Piratenpartei.

Das Beste daran ist aber: es gibt Ortsverbände, die machen da nicht auf rein informeller Ebene, sondern als Ortsverband mit. Also und genau da komme ich nicht mehr mit: wenn man schon eine junge, aufstrebende Partei ist und sein will, dann ist es natürlich wichtig, nach allen Richtungen hin Dialogbereitschaft zu zeigen und mit denen zu reden. Keine Frage.

Aber muss man das dann auch ausgerechnet mit Gruppierungen tun, die bestenfalls in einer legalen Grauzone agieren, mögen deren Zielsetzungen noch so ehrenvoll sein? Da könnte ja auch was auf die eigene Partei zurück fallen und da bin ich der Meinung: offiziell als Partei ein klares Nein, wenn dann informell auf rein persönlicher Ebene und fertig. Alles andere kann und wird im Wahlkampf ,wenn denn nur schlecht kommen.

Und die Piratenpartei ist nunmal noch längst nicht die CDU, die da Narrenfreiheit hat. Der Piratenpartei kann und wird man das zu passender Zeit ankreiden, und das sogar sehr heftig.

So also ist das nichts weiterer als ein weiterer Grund dafür, wieso aus den Piraten 2013 nicht mehr viel werden wird. Sie sind entzaubert und kriegen es einfach nicht mehr wirklich im Moment gebacken, noch etwas auf die Beine zu stellen und ihnen fehlen einfach einige telegene Köpfe, die die Inhalte prominent transportieren. Nicht, dass es die in der Partei nicht gäbe, aber sie sitzen nunmal meist an den falschen Stellen. Adieu ihr Piraten, ihr ward eine schöne Idee, eure Zeit ist aber erstmal um, solange ihr euch nicht neu erfindet.

Extreme

Es gibt ja Leute, die in Second Life Extreme lieben und ihre Avatare so ausstatten. Wieso auch nicht, man will ja aus der Masse hervorstechen. Diesen Avatar hier allerdings, den ich zufällig beim Einkaufen sah, kann man nur schwerlich übersehen. Und wie immer gilt: Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters, mir jedenfalls gefällt es nicht.

dsl

Der Beweis: Männer sind doch multitaskingfähig

Heute gibt es von mir ein Video aus der Kategorie „Dinger, die die Welt nicht braucht aber amüsant anzuschauen sind“: den Unipiper. Dies ist ein US-Bürger, der stets irgendein lustiges Kostüm anzieht, sich dann auf sein Einrad schwingt und dazu auf seinem Dudelsack ein Liedchen trällert.

Und weil es so schön bizarr anmutet hier das Video, in dem er die Titelmelodie von „Game of thrones“ zum Besten gibt. Ach hatte ich erwähnt, dass aus seinen Pfeifen dabei noch Feuer kommt? Viel Spaß dabei!

http://www.youtube.com/watch?v=N11xS9Xq-Us

Oops – Google did it again

Blogger ist eines der Urgesteine der Szene der freien Blogs und gehört schon seit gefühlten Äonen zu Google. Die Funktionalität ist dabei in Ordnung, aber nicht allzu hoch – zum Bloggen reicht es allemal aus. Für mich ist Blogger von den Funktionen her vergleichbar mit irgendeinem Wohnhochhaus: steht da, erfüllt seinen Zweck aber besonders schick sieht es eben auch nicht aus.

Jedenfalls setzt Google mal wieder die Axt an einen Dienst an, der bisher gut lief. Genauer gesagt geht es darum, dass Blogs auf Blogger mit nicht jugendfreien Inhalten, die Werbung zu Webseiten mit nicht jugendfreien Inhalten enthalten, ab kommenden Montag gelöscht werden.

Die betroffenen Benutzer bekamen das von Google lapidar per Email mitgeteilt. Vor allem der Zeitraum von gerade mal drei Tagen, den man hat, sein Blog zu sichern ist nun nicht besonders kundenfreundlich. Verständlich, dass nun viele Benutzer von Blogger vor lauter Wut kochen und schäumen.

Was bleibt jemandem, der solch eine Mail bekommen hat, übrig? Diskussionen dürften mit Google recht sinnfrei sein. Also hilft da nur alles sichern und in ein neues Blog seiner Wahl, damit auch neue Adresse, zu importieren. Sonst gehen diese Inhalte verloren.

Wer wirklich bei so etwas ein für alle mal seine Ruhe haben will, dem wird aber nichts übrig bleiben als selbst irgendwo Webspace zu mieten und sein Blog dort aufzuziehen. Denn wer sagt, dass beispielsweise Tumblr oder eben WordPress.com nicht eines Tag