Kalter Kaffee neu aufgekocht

Ich arbeite ja in Diskussionen gerne mit Vergleichen. Ein Vergleich, den ich immer wieder gerne bei „Früher war alles besser!“ und „Wo sind all die Spieler hin?“-Diskussionen bringe und dem zuerst einmal die Meisten nicht folgen mögen ist, warum es da dem Gor-RP – eigentlich müsste man genauer dabei Second Life sagen – denn bitte besser gehen sollte als World of Warcraft.

Das zieht dann zuerst einmal die übliche Entrüstung und Tiraden Marke „Das kannst du aber nicht vergleichen!“ nach sich, bevor es Einigen dämmert – doch, man kann!

Zunächst einmal ist nämlich Second Life wie World of Warcraft auch ein Produkt, welches konsumiert wird. Manche sagen dabei zu Second Life ja Spiel, andere wiederum sind total entrüstet wenn man Second Life als Spiel bezeichnet, aber Produkt passt dabei als neutrale Bezeichnung ganz gut. Nun ist es eben so, dass man jedes Spiel eben irgendwann einfach ausgespielt hat, dann wird es eben langweilig – man kennt alles, hat schon alles gesehen und erlebt, es reizt einem nicht mehr – und sucht sich neue Betätigungsfelder.

Und genau so ist es eben auch mit Second Life respektive einem RP ins Second Life: die meisten Spieler sind eine gewisse Zeit lang aktiv und dann wenden sie sich eben einfach anderen Tätigkeitsfeldern zu. Das ist völlig normal, passiert ständig und überall, ist auch in WoW nicht anders, auch das haben viele irgendwann durchgezockt, trotzdem Blizzard ständig neuen Content nachschiebt. Aber irgendwann ist fast jeder damit einmal durch, es reizt einen dann nicht mehr und man sucht sich das next best thing.

Von dem Standpunkt eben sind dann beide doch gleich, auch wenn es ansonsten völlig verschiedene Produkte sind, und das erklärt auch gut die übliche Fluktuation in der Spielerschaft diverser RPs. Dazu kommt, dass sich ja auch reell was ändern kann (neue Freundin, Job, Kind, Umzug…) und man dann dafür einfach nicht mehr die Zeit aufbringen kann. All das sind Gründe, warum ich dem Standardgejammer „Wo sind nur all die guten RPler hin?“ nicht viel abgewinnen kann.

Die Leute nämlich, die jammern sind meistens nur zu faul, sich in die aktuelle Spielerschaft noch wirklich integrieren zu wollen und schaffen es da nicht, mal ihre Ärsche hochzukriegen, um genau das zu schaffen. RP gibt es da draußen nämlich nach wie vor genug, man muss sich nur auch darauf wirklich einlassen und bereit sein, es zu finden.

Nirans Viewer im Test

Da es schon eine Weile her ist, dass ich damit gespielt habe, habe ich mir heute mal die aktuelle Version von Nirans Viewer geschnappt (1.33 Preview) und damit unter Windows gespielt.

Eines vorweg
Zunächst einmal für die Leute, die immer gerne auf der sicheren Seite liegen, ein Wort vorneweg: Nirans Viewer ist im offiziellen Third Party Viewer Directory von Linden Lab nicht gelistet. Das ist kein Beinbruch, da auch andere bekannte Viewer wie der Cool Viewer von Henri Beauchamp dort nicht gelistet sind, weil man für die Auflistung gewisse Erklärungen unterschreiben muss, deren Inhalte nicht jeder mag, aber: manch einem mag das ja schon Grund genug sein, solch einen Viewer eben nicht zu benutzen.

Nur auf der sicheren Seite ist man, selbst wenn die Entwickler solch einen Wisch unterschreiben, sowieso nicht automatisch, denn Papier ist geduldig und wenn sie Schmu machen, dann machen sie es so oder so. Also, letzten Endes muss es jeder mit sich selber ausmachen, inwieweit er dem Entwickler(team) hier in dem Fall vertraut oder aber auch eben nicht.

Die Intention
Nirans Viewer wird auf Sourceforge als Highend-Viewer bezeichnet. Laut Niran selber basiert er aus dem Shining-Branch von Linden Lab direkt und die Hauptarbeit an dem Viewer ist der gänzlich andere Skin. Die Andersartigkeit sticht einem schon sofort beim Loginbildschirm sofort ins Auge, es wird nämlich eine Videosequenz abgespielt. Das hat sonst kein anderer Viewer in der Art. Das Hauptaugenmerk bei der Viewerentwicklung liegt nach Niran darauf, alles was man irgendmöglich in dem Viewer einstellen kann, dem Benutzer auch zugänglich zu machen.

Und so sieht es aus
Zuerst einmal sieht man hier den Loginbildschirm; er ist recht dunkel geraten, sehr spartanisch und wirkt vor allem durch das Video.

„Nirans Viewer im Test“ weiterlesen

So kann Kampf aussehen…

Hier mal ein kleines Video, welches das Leben in der Defensivklasse Engineer im Spiel Team Fortress 2 zeigt. So mag ich das, und solche Spiele machen mir einfach mehr Spaß als irgendwelcher Kampf mit Combat Metern in Second Life, eben weil es ein klar definiertes Ziel gibt und vor allem kaum OOC-Drama. Anyway, hier ist es ach und ja, es gibt darin einige Waffen, welche dem Steampunk-Universum Dr. Grodbort entliehen sind, wie der rechtschaffene Bison, der Kuhmetzler 5000 oder Pomson 6000 Sub Atomic Wave Gun (sieht man im Video):

9HNwwU4CDrw

Second Life und die höhere Mathematik

Second Life selber ist schön bunt anzusehen, ein netter Zeitvertreib und macht vielen einfach Spaß. Wer sich in Second Life begibt und dort bewegt, der hat sicherlich alles andere am Hut, als sich mit Mathematik zu beschäftigen, und doch ist höhere Mathematik in Second Life allgegenwärtig, man muss nur einmal genauer hinschauen, um es zu begreifen. Mehr noch: ohne Mathematik wäre eine Welt wie Second Life gar nicht möglich!

Geometrie allüberall
Das beginnt schon mit den Prims: diese sind nichts anderes als einfache, geometrische Formen. Damit man sich in Second Life bewegen kann, wird jedem Punkt in einer Sim eine eindeutige Koordinate zugeteilt, das ist nichts anderes als ein dreidimensionales, kartesisches Koordinatensystem.

Nun bewegt man sich aber auch in Second Life oder gewisse Objekte bewegen sich, und damit kommt schon höhere Mathematik ins Spiel, denn um genau solche Effekte zu beschreiben, benötigt man Vektoren. Vektoren selber sind Bestandteil der sog. linearen Algebra, und mit diesen kann allerhand angestellt werden.

Wer also irgendwann mal mit Rotationen arbeitet oder Objekte skriptgesteuert irgendwelche Bewegungen vollführen lassen will, der kommt nicht wirklich darum herum. Gleiches gilt für das Partikelsystem und vieles, vieles mehr…

Das Geburtstagsparadoxon
Eine weitere Sache, die in Second Life täglich Anwendung findet, ist die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Genauer gesagt geht es dabei um das sog. Geburtstagsparadoxon, welches ein altbekanntes und gut diskutiertes Problem der Mathematik darstellt.

Angenommen, in einem Raum befinden sich 23 Personen. Wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei von ihnen ohne Berücksichtigung des Jahrgangs am selben Tag Geburtstag haben?

Die Antwort selber ist überraschend: die Wahrscheinlichkeit liegt höher als 50%, bei 36 Personen ist sie sogar bei 83%. (Eine genauere, mathematische Erklärung befindet sich hier in diesem PDF).

Nun möchte man aber fragen: was bitte hat das Geburtstagsparadoxon denn mit Second Life zu tun? Sehr viel, sogar sehr sehr viel, man nutzt es ständig, und die Form der Anwendung ist zum Beispiel solch eine Zahl: 5fe9759e-03e2-4268-8af0-ed165a158df1.

Das ist nichts anderes als die altbekannte UUID (128 bit breit), also der fundamentale Bestandteil aller Assets. Die Sache bei der UUID ist diese, dass diese rein zufällig innerhalb eines gewissen Namensraumes vergeben wird und man mit Hilfe des Geburtstagsparadoxon abschätzen kann, wie hoch denn die Wahrscheinlichkeit einer Kollision (die Vergabe derselben UUID zweimal also) innerhalb dieses Namensraums ist.

Diese ist trotz der stetigen Vergabe von UUIDs so gering, dass sich das System noch auf lange Zeit halten wird.