Barts Blog Blog

Z – Anatomie eines politischen Mordes

Heute gibt es frisch aus dem Archiv den französischen Film „Z – Anatomie eines politischen Mordes“ von Constantin Costa-Gravas aus dem Jahre 1969. Dieser Film ist so etwas wie der erschreckend lebendige Großvater des Politfilms bzw. politischen Thrillers und einer der folgenreichsten, denn er sorgte für die Freilassung politischer Gefangener. Verdientermaßen bekam er 1969 zwei Oscars und die Schauspieler sind unter anderem Yves Montand, Irene Papas und Jean-Louis Tritignant. Die Musik stammt von Mikis Theodorakis. Aber nun mal alles schön der Reihe nach.

Worum geht es? In dem Film wurden reale Ereignisse der 60er Jahre in Griechenland als Parabel verarbeitet. In diesem Jahrzehnt war der Antikommunismus Staatsideologie und es kam zur Bildung eines Schattenstaates, der politische Morde in Auftrag gab, um das Erstarken der linken Fraktion zu behindern bzw. zu ersticken. Dieses Ereignis ging als die Lambrakis-Affäre in die griechische Geschichte ein. Lambrakis war ein griechischer Linkspolitiker, der 1963 auf offener Straße mit einem Schlagstock ermordet worden ist. Die Mächtigen setzten alles daran, den Fall zu vertuschen und beauftragten einen jungen Untersuchungsrichter mit der Lösung des Falls. Bei dem Untersuchungsrichter handelte es sich dabei um Christos Sartzetakis, der später von 1985-1990 Staatspräsident Griechenlands war.

Sartzetakis jedenfalls machte seine Arbeit gründlich, deckte den Mord auf und schreckte auch nicht davor zurück, entsprechende Anklagen einzureichen. Er konnte nachweisen, dass in dem Mord gewisse Kreise von Polizei, Militär, Justiz, Regierung und rechten Kreisen involviert waren, der sog. Schattenstaat eben. Bevor er aber diese dann verhandeln konnte, kam es 1967 zum Obristenputsch in Griechenland und er wurde seines Amtes enthoben, später verhaftet und gefoltert. Die Anklage wurde darauf von Mord auf Körperverletzung mit Todesfolge umgewandelt.

Die Geschichte verarbeitete Vasilis Vasilikos zum Roman „Z“, den dann Constantin Costa-Gravas verfilmte. Der Film nennt das Land namentlich nicht näher, in dem er spielt, der Bezug zum damaligen Griechenland aber ist einfach zu erkennen. Der Film wirkte wie eine wütende Ohrfeige in das Gesicht seiner Zuschauer.

Auf Druck der französischen Regierung wurde Sartzetakis 1971 dann aus der Haft entlassen. Der Film sorgte für den Anfang vom Ende des Obristenregimes in Griechenland, denn die internationale Ächtung dieses Regimes ist unter anderem ihm zu verdanken.

Obwohl der Film inzwischen bald 46 Jahre alt ist, so ist er heute so aktuell wie damals, denn wir sind bald gesellschaftlich wieder an dem Punkt wie damals angelangt. Z bedeutet übrigens im griechischen Alphabet als Buchstabe „er lebt.“

The Verve: Bittersweet Symphony

Heute gibt’s mal frisch aus dem Archiv das Musikvideo „Bittersweet Symphony“ der britischen Gruppe „The Verve“ aus dem Jahre 1997. Die Gruppe existierte von 1995-1999 und ist seit 2007 wieder in der Originalformation zusammen.

Das Video hat bisher ca. 140 Millionen Ansichten erreicht, was für so ein „altes“ Lied doch beachtlich ist. Es ist also nach wie vor sehr beliebt.

Der weiche Euro greift um sich

Vor kurzem hat ja die Schweizer Nationalbank den Franken vom Eurokurs entkoppelt und die Folgen ließen nicht lange auf sich warten: an den Devisenmärkten ist der Euro kräftig in den Keller gegangen. Kurz gesagt: man kriegt für seinen Euro nun deutlich weniger US-Dollar als vor einem halben Jahr beispielsweise, da bekam man noch irgendwas um 1,35 US$ dafür, nun nur noch knapp 1,15 US$.

Damit wird der momentan schwache Euro für manche Rollenspielgruppe zum Problem, denn auf einmal kostet die Finanzierung derselben Fläche und damit Leistung in Euro deutlich mehr als früher.

Wie es sich entwickeln wird? Abwarten, ich gehe aber davon aus, dass deswegen einige Sims, die sowieso schon immer Spitz auf Knopf genäht waren, deswegen entweder zusammen rücken oder ganz verschwinden werden.

Alarm, die Hesse komme!

Die Hesse sind in dem Fall die Geschwister Bernd und Karl-Heinz Ulrich aus Hungen. Diese singen bereits seit den 70ern ununterbrochen als Duo deutsche Schlager, aber seit 2006 brummt es so richtig bei ihnen und sie haben inzwischen geschätzte fünf Millionen Tonträger verkauft.

Das Interessante an ihnen ist, dass der Musikstil immer gleich blieb, aber auf einmal sich ein Riesenerfolg einstellte, der bis heute anhält. Seitdem sind auch die Tourneen größer und gut frequentiert und sie in vielen Fernsehsendungen Dauergast. Dabei sehen sie ganz durchschnittlich aus, es zeigt also, dass Erfolg im Musikgeschäft nicht unbedingt etwas mit dem Aussehen zu tun haben muss, oder dem Alter oder dem Talent. Immerhin schreiben sie ihre Lieder und Texte selber.

https://www.youtube.com/watch?v=Y2hnKaiAvJs

Es war einmal…

Es war einmal eine Zeit, da gab es im deutschen Web eine gute Vielfalt an Foren: das fing an mit Slinfo.de, dann gab es das Second Forum – es existiert bis heute als leere Hülle -, dann gab es Slinside, das zu Avameet mutierte und zum 31.12.2014 endgültig verschwand, es gab das Zweite Leben, das auch wegen mangelndem Interesse schon vor Jahren verschwand, dann noch das Fair Forum, ebenfalls schon lange tot und diverse Nischenforen.

Die Amazonen, Schiffsratten, Bilderstürmer und andere haben ihre jeweiligen Nischenforen schon vor langem gegründet und sind nun da eben glücklich. Und daneben gibt es noch inzwischen das Fatzebuch und anderes Zeug, was sich für soziale Netzwerke hält, wie Google Plus sowie einen Haufen an diversen Blogs zu allen möglichen Themen.

Nun ja, es ist viel passiert, aber so ist es eben. Second Life wird weniger und damit die Foren und sonstige Beachtung, die es im Internet eben noch so findet.