Souvenirs, Souvenirs, kauft ihr Leute, kauft sie ein!

Ja, Souvenirs besang schon einst der gute Bill Ramsey, der nach wie vor mit über 80 Jahren auf der Jazzbühne steht und einfach singen kann. Das ist auch kein Wunder, wenn man bedenkt, dass er vom Jazz seinerzeit zum Schlager kam, denn wer wie er 1957 in Polen Jazz singen will der muss eben singen können.

Nun ist ja Turmus Geschichte. In dem Fall gilt eben einfach „wer zahlt, schafft an“, die wenigsten Sims werden demokratisch geführt. Das muss ja auch nicht sein, jedenfalls hat die abrupte Art der Beendigung der Sim bei einigen Spielern zu geringen Verstimmungen geführt.

Das wäre nicht mehr berichtenswert, nun ist aber das neue Projekt baulich bereits weit fortgeschritten, nämlich Selnar auf Cos. Es sieht soweit auch schön aus, da wird jeder zustimmen denke ich. Spieler werden da nun auch schon per Blog gesucht, also ist die Öffnung der Sim für den Spielbetrieb nur eine Frage der Zeit, also wohl Tage oder einige, wenige Wochen.

Beachtenswert ist aber, dass die alte Sim keine zehn Tage dicht war schon das nächste Projekt eben ziemlich fertig gebaut ist. Das zeugt von erfahrenen Baumeistern, die wissen, was sie tun. Die Grundidee liest sich dabei nach altem Wein in neuen Schläuchen, also wieder ein Städtekonflikt, nur diesmal anders herum und anstelle in einer großen Stadt spielt das Ding nun in einem Dorf.

Der kurze, zeitliche Abstand führte nun wiederum zu offenen Verstimmungen. Tja, das kommt vor. Einige ehemalige Spieler beklagen sich auch, dass ihre – wohl deftigen – Kommentare dazu in den Blogs der Simbetreiber gelöscht und gar nicht erst veröffentlicht wurden. Auch das kommt vor, denn jeder Blogbetreiber hat ein virtuelles Hausrecht und kann entscheiden, was er als Kommentar zulässt und was nicht. Für die Leute aber, deren Kommentare nicht veröffentlicht werden, riecht es dann eben nach Zensur und es verstärkt deren Frust und Meinung.

Nun gibt es da ja so einige Aspekte: wäre es vielleicht anders gelaufen, wenn die neue Perspektive bereits vor dem Untergang der Sim bekannt gewesen wäre? Wobei natürlich auch da die Frage sein muss, ob diese neue Perspektive überhaupt schon als Idee existierte. Vermutlich mehr so ein deutliches Jein, denn man kann es in solchen Angelegenheiten ja niemals allen recht machen.

Was bleibt ist ein extrem kurzer Abstand zwischen dem Schließen der einen Sim und den Bildern der neuen Sim im Baustadium plus Veröffentlichung des Spielergesuchs. Es ist eine bemerkenswerte kreative, bauliche Leistung, aber sowas gerade einmal dann in zehn Tagen Abstand ist dann doch ein wenig kurz. Vermutlich viel zu kurz für den Geschmack einiger, alter Spieler während andere sicherlich darauf nun brennen, dort anfangen zu können.

Ob das dem Erfolg des neuen Projekts nachhalten schaden wird? Ich denke mal: nein, denn die Nachfrage nach einer solchen Sim ist ja offenkundig gegeben. Aber einige verprellte Altspieler werden sich dort ziemlich sicher nicht mehr engagieren noch dort wohl zeigen.

Und noch ein Bild

Diesmal zum Thema Privatsphäre. Naja.

BSt9J39CEAA_yqi

Übrigens wenn man mit Leuten diskutiert die meinen, wer so wie sie denn nichts zu verbergen habe, der habe ja auch nichts zu befürchten, der soll denen darauf doch mal diese Fragen stellen:

  • Wieviel verdienst du im Monat?
  • Nimmst du Drogen?
  • Bist du schwul?
  • Bist du schon jemals in deinem Leben fremd gegangen?

Die wenigsten werden das einfach so über sich ergehen lassen, und dann könnte ja doch noch ein Lernprozess bei denen einsetzen. Oder auch nicht.

Snowden hat übrigens auch die Budgets der Geheimdienste veröffentlicht. Die CIA kriegt deutlich mehr Geld als die NSA. Sehr interessant.

Zurück in die Zukunft: funktionierendes Brain-to-Brain-Interface realisiert

Wissenschaftler der Universität des US-Bundesstaates Washington haben ein funktionierendes Brain-to-Brain-Interface verwirklicht. Unter Laborbedingungen saß ein Wissenschaftler in einem Raum und dachte daran, seinen Arm in bestimmter Weise zu bewegen. Er tat es aber nicht und seine Hirnströme wurden mittels EEG aufgezeichnet, um dann über das Internet in einen anderen Raum geleitet zu werden, wo das Gehirn eines anderen Wissenschaftlers per transkranieller Magnetstimulation „ferngesteuert“ wurde. Sein Arm führte die Bewegung aus, die das andere Gehirn erdachte.

Nun sind die Wissenschaftler nicht müde zu behaupten, dass diese Technik bisher nur unter Laborbedingungen funktioniere und auch nur dann, wenn der „ferngesteuerte“ Körper dazu eben willens bereit ist. Dennoch: es lässt mich schon ein wenig gruseln. Diese Technik steckt im Anfangsstadium und wer weiß, wohin das noch führen wird.

Auswurf: PvP in WoW saugt tote Hamster durch Strohhalme

PVP, also Spieler gegen Spieler, könnte ja so schön sein. Es könnte – ist es aber eben nicht. In WoW selber ist dies nach wie vor eine recht lautstarke Fraktion der Spielerschaft, die sich vor allem daran erfreuen. Nur sind sie mit Patch 5.3 unzufrieden wie noch nie und in allen möglichen Esportligen ist WoW schon seit mindestens zwei Jahren außen vor. Bis auf die alljährliche Blizzcon findet es nicht mehr wirklich statt.

Woran liegt das? Die Gründe sind wohl vor allem diese:

  1. einem WoW-Match zu folgen ist recht schwer und vor allem langweilig,
  2. die fehlende Klassenbalance ist problematisch und
  3. die ständigen Änderungen an den Klassen tun ihr übrigens dazu.

Also mal der Reihe nach: viele, bekannte Spiele die als Esport etabliert sind, sind einfach zu begreifen: da gibt es die Roten gegen die Blauen und sie kämpfen um Land, dabei hat jede Einheit zwei oder drei Fähigkeiten. In WoW gibt es elf Klassen, die gegeneinander kämpfen können, nur schwer voneinander zu unterscheiden sind und Myriaden an Fähigkeiten haben. Das bedeutet schon mal ganz einfach dies, dass es sehr schwer ist ein solches Match zu verstehen, wenn man nicht selber PvP in WoW spielt.

Die fehlende Klassenbalance ist indirekt ein Problem, weil ganz einfach ab einem gewissen Leistungsniveau fast immer nur dieselben Kombinationen an Klassen auftreten werden. Besonders interessant ist dies dann auch nicht.

Und die ständigen Änderungen an den Klassen sorgen eben dafür, dass man sich im Grunde vorher erst die aktuellen Patchnotes durchlesen müsste, um zu begreifen, wieso innerhalb von zwei Monaten ein und derselbe Spieler auf einmal total anders agiert. Auch das mehr so naja.

Dazu kommen weitere Sachen, wie dass man seinen Charakter ja erstmal auf Level 90 bringen muss, Rüstung mühsam erarbeiten und das Spiel eben neben dem eigenen Talent auch stark von der Rüstung abhängig ist. Und bei der ESL ist WoW rausgeflogen, nicht weil es uninteressant zum Ansehen gewesen wäre, sondern weil es ganz einfach dem Veranstalter zu teuer wurde, eine Lizenz dafür zu erwerben, einen eigenen Realm zu mieten, Blizzardmitarbeiter vor Ort zu bezahlen und anderes mehr.

Ach ja, und ein gescheiter Beobachtermodus ist eben auch nicht existent, wie beispielsweise in Counterstrike. Das trägt sein übriges dazu eben bei.

Alles in allem ist es aber einfach die Komplexität und die visuelle schlechte Möglichkeit, da etwas zu unterscheiden, die vielen das Erlebnis uninteressant werden lässt. Und so ist es dann eben…

Dazu kommt, dass es momentan in gewissen Modi auch einfach keinen Spaß mehr macht, denn im Grunde besteht es da nur noch aus „Crowd Control in Serie auf den Gegner“ und dann alles auf den drauf, bis er stirbt. Das ist effektiv, aber nichts ist nerviger und langweiliger als genau das eben. Andere Spiele verpassen dem Charakter nach einer Festsetzung automatisch zwei Minuten Immunität dagegen, aber in WoW ist man leider einfach noch nicht soweit.