Wikingerfutter

Da ich es gerade ein wenig mit den Wikingern habe, hier mal ein wenig Futter, um sich auf diese geschichtlichen Raufbolde einzustimmen.

  • Vikings – eine Fernsehserie, die aktuell ausgestrahlt von Pro 7 wird, allerdings ohne Anspruch auf historische Genauigkeit, was die dargestellten Ereignisse anbelangt, dennoch sehr hübsch anzusehen,
  • Horrible Histories – Vicious Vikings, kurze Sketche zu den Wikingern auf Englisch, die historisch korrekt sind, so wie beispielsweise die Tatsache, dass sie ihre Berichte über erfolgte Plünderungen in Reimen zum Besten gaben, dass „Willkommen“ im Englischen als Wort auf die Wikinger zurück geht, „London Bridge is falling down“ sich ursprünglich auf einen Angriff der Wikinger auf London bezog und sie besonders gerne Klöster überfielen, da sie dort kaum mit Gegenwehr rechnen mussten, sie auf Kriegsbemalung standen und sich nur Samstags die Haare schneiden ließen und vieles mehr,
  • das Wikingermuseum Haithabu in Schleswig Holstein, einem wichtigen Handelsort der Wikinger,
  • The Vikings of Bjornstad – eine historisch korrekte Reenactmentgruppe aus den USA, die sich schon alleine wegen der vielen Bilder genauer anzuschauen lohnt,
  • Secrets of the Viking Sword – eine US-Dokumentation mit Ric Furrer, in der es sich hauptsächlich um die Wikingerschwerter mit der Runenaufschrift „Ulfberht“ dreht, die aus Tiegelstahl bestanden, nur innerhalb eines recht kurzen Zeitraums geschmiedet wurden und ihrer Zeit deutlich voraus waren. Es wird dabei gezeigt, wie Furrer versucht, solch ein Schwert mit den Mitteln und Methoden der damaligen Zeit zu schmieden und dabei Erfolg hat. So ein Ulfberht hatte im Vergleich zu einem römischen Gladius eine deutlich spitzere Spitze, damit man damit auch einen Kettenringpanzer durchbrechen konnte. Die Wikinger waren eben auch sehr begabte Handwerker und trieben schon damals Handel bis nach Indien und in die arabische Welt, wie auch Grabbeigaben beweisen (Buddhastatuen und Münzen mit arabischen Schriftzeichen),
  • Wikingers – eine deutsche Seite, die alle möglichen Aspekte der Wikingerkultur von den Raubzügen bis hin zur Kindererziehung beleuchtet,
  • Welt der Wikinger – die wohl größte deutschsprachige Seite zum Thema überhaupt und
  • Linksammlung Skandinavien/Wikinger der Universität Tübingen.

Und es gibt sicher noch vieles mehr, Bücher zu entdecken und anderes.

Der hartnäckigste Mythos um die Wikinger ist übrigens, dass deren Helme Hörner hatten. Das ist natürlich Unsinn, denn militärtechnisch gesehen machen Hörner den Sinn des Helms die Wucht eines Schlags von allen Seiten her möglich gleichmäßig abzuleiten zunichte.

Archäologisch interessant: Second Life vor sechs Jahren

Ich bin heute beim Stöbern in Tante Google auf ein altes Blog gestoßen, welches nur über ein paar Monate im Jahr 2007 betrieben wurde, und so sieht das Ding aus:

neudeisland

Zu finden ist es unter der Adresse http://neudesecondlife.blogg.de/. Wer damit nichts anfangen kann: die Partnervermittlungsseite neu.de hatte einige Zeit lang in Second Life eine offizielle Sim und das ist das dazugehörige Blog.

Dieses wurde bis heute nicht abgeschaltet, und wer schon mal immer wissen wollte, wie man vor sechs Jahren in Second Life rumrannte und was man damals dort so trieb, der wird dort fündig. Auch finden sich auf dem Blog Fotos einiger alter Bekannter wie Franziska Flanagan, die bis heute aktiv sind.

Ich wünsche beim Stöbern viel Vergnügen, aber eine kleine Warnung noch vorweg: es dauert ein bisschen, bis das Blog denn auch wirklich lädt. Der Server dort scheint nicht der allerschnellste zu sein.

100 Jahre sind ein Tag

Fredi findet bei sich drüben, dass ob nun 100 Jahre rauf oder runter für ein RP nicht so entscheidend sei und macht dabei ein leicht entsetztes Gesicht.

Zasta wiederum findet unter Aufzählung vieler geschichtlicher Gegebenheiten wiederum die Zeit sehr wichtig.

Und wer hat nun Recht? Beide. Es kommt eben auf den Anspruch an sich selbst und das RP an, wie man damit umgeht.

Wem es reichen sollte, einfach den Jack Sparrow zu geben und sich sonst nicht so um die geschichtlichen Hintergründe schert, der wird da nicht päpstlicher sein als der Papst sein und einfach Spaß haben.

Wer aber Geschichte mag und das auch richtig eingeordnet sehen will, der wird zu Zastas Position neigen.

Denn machen wir uns mal nichts vor: 100 Jahre mögen zwar ein kurzer Zeitraum sein, aber in 100 Jahre kann es immer so viele Umwälzungen und Neuerungen geben, dass wenn unsere Ururgroßväter von vor 100 Jahren per Zeitmaschine zu uns kommen könnten mit der Fülle an Änderungen zunächst einmal total überfordert wären.

Wobei es manchmal nicht einmal 100 Jahre sein müssen, manche Technologie hat für ihren Siegeszug noch viel weniger Zeit benötigt, wie das iPhone oder generell das Mobiltelefon. Da reichen manchmal schon Jahre bis ein, zwei Jahrzehnte locker aus.

Anstelle eines langen Sermons aber gibt’s von mir zu dem Thema etwas aus der Rubrik „Sehen ist Glauben“, denn netterweise gab’s da mal vor einigen Jahren entsprechende Dokumentationen die zeigten, wie das Leben in Deutschland möglichst historisch akkurat vor 100 Jahren aussah.

Wer nach dem Video meint, 100 Jahre rauf und runter würden keinen gewaltigen Unterschied bedeuten, dem kann ich dann auch nicht mehr helfen.

http://www.youtube.com/watch?v=MrbyERUrDjs

Jack Tramiel ist tot

Jack Tramiel, der geistige Vater der C64 und Atari ST, ist am 8. April im Alter von 83 Jahren verstorben. Tramiel hatte in der Branche den Spitznamen „The Survivor“, war gebürtiger Pole und überlebte Auschwitz.

Zuerst baute er in den USA die Firma Commodore auf und machte sie groß, der C64 prägte als meist verkaufter Computer aller Zeiten eine gesamte Generation, und als er dann von einem Investor bei Commodore raus gekantet wurde, kaufte er alle Anteile der damals angeschlagenen Firma Atari auf und baute den Konsolenhersteller, bei dem Steve Jobs und Steve Wozniak vor Apple tätig waren, zu einem erfolgreichen Hardwareunternehmen um. Der erfolgreichste Slogan von Atari ist „Power without the price“ gewesen, und entsprechend gut waren auch die Geräte anfangs gewesen, und er bekämpfte seine frühere Firma Commodore erbittert.

Einer der ersten Schritte von Tramiel, als er seinerzeit Atari übernahm, war die komplette Entlassung der Marketingabteilung. Tramiel wollte sich auf modernes Marketing nicht verlassen und vertraute lieber seinem Instinkt. „Geschäft ist wie Sex, du musst es anfassen, du musst es fühlen können“, so sagte er und er war der festen Überzeugung, eine FIrma müsse „klein und gemein“ (lean and mean) sein, um am Markt bestehen zu können, auch sagte er einmal „Geschäft ist Krieg“ und handelte entsprechend.

Auch wenn der legendäre Brotkasten heute hoffnungslos veraltet ist, so hatte er den modernen Computern eines voraus: er war nach dem EInschalten sofort benutzbar gewesen, ein Fakt, den seitdem kaum ein Computer mehr erreicht hat. Nichts destotrotz gibt es nach wie vor eine aktive Benutzerszene um den C64, so kann man ihn inzwischen munter in Netzwerke hängen und sogar Webseiten sich auf ihm ansehen.

Mit Tramiel ist nun einer der Pioniere der Computerindustrie verstorben, der im Gegensatz zu den anderen Pionieren aber deutlich älter gewesen ist und nicht der Hippiegeneration angehörte. Rest in peace, Jack.