Mesh Deformer v0.3 erschienen

Nachdem es einige Zeit lang um das Projekt sehr ruhig geworden war, hat nun Qarl Fizz Version 0.3 des parametrischen Mesh-Deformers veröffentlicht. Die Hauptänderungen sind die folgenden:

  1. der Patch funktioniert nun sauber mit dem aktuellen Code der Lindenviewer, was ja ein erklärtes Ziel gewesen ist und
  2. die Deformationstabellen werden nun in einem extra Thread im Hintergrund berechnet, so dass es zu keinen Einbrüchen bei den FPS mehr kommen soll.

Es ist zu erwarten, dass die üblichen Verdächtigen (Nirans Viewer, aber auch Cool Viewer usw.) den Patch bald bei sich eingebaut haben werden.

Der Mesh-Deformer und die neue TPV

Zwar ist die neue TPV schon was länger her, aber es gibt dazu dennoch ein interessantes Statement von Karl Stiefvater (Qarl Fizz), der am Deformer arbeitet. Er schreibt folgendes über die neue schwammige Regel mit der „Shared Experience“:

in fact, the only thing i know for certain is that the rule applies to my deformer – and that if LL doesn’t like my work – they will reject it and NO ONE will be allowed to use it. this (of course) is a dramatic change from the situation when the project was launched.

the other thing that is very clear from listening to the announcement is that Oz is pleading with us to trust him – trust the new LL – to do the right thing.

Übersetzt heißt das:

Das Einzige, was ich sicher weiß, ist dass diese Regel auch auf meinen Deformer angewandt werden wird – und wenn Linden Lab meine Arbeit nicht mögen sollte – werden sie den Einbau verweigern und dann wird es keinem [alternativen Viewer] erlaubt sein, ihn zu benutzen. Dies ist natürlich eine dramatische Änderungen wenn man bedenkt, wie die Regelung aussah, als das Projekt gestartet worden ist.

Die andere Sache, die deutlich wird, wenn man sich die Ankündigung durchliest ist, dass Oz Linden darum bittet, ihm – und dem neuen Linden Lab – zu vertrauen, dass sie schon alles richtig machen werden.

Na, das sind doch mal herrliche Aussichten… wenn es tatsächlich dazu käme, was ich nicht hoffe, wäre nämlich alles Crowdsourcing und die mühevolle Programmierarbeit von Qarl Fizz für die Katz gewesen. Grrr.

Erste Alpha vom Mesh-Deformer verfügbar

Erinnern wir uns: während Kirstens Viewer am Ziel von 25.000 Pfund beim Crowdfunding scheiterte, so schaffte es Maxwell Graf die benötigten 5.400 US$ zur Programmierung eines parametrischen Mesh-Deformers durch Karl Stiefvater (Qarl Fizz, vormals Qarl Linden) einzusammeln. Danach erfuhr man noch, dass Linden Lab sich an der Entwicklung beteiligen wolle, indem sie sich ständig mit Stiefvater abgleichen und es wurde ruhig um das Projekt… bis heute.

Karl Stiefvater hat sich mit einem Video bei Youtube zurückgemeldet, welches den ersten Prototyp des Deformers bei der Arbeit zeigt. In der ersten Hälfte des Videos zeigt er einen normalen Viewer, ändert den Bauchumfang des Avatars und man sieht – der Bauch überdeckt das Mesh. In der zweiten Hälfte, die er mit seinem Projektviewer aufgenommen hat, sieht man dagegen, wie sich das Mesh automatisch allen Änderungen des Avatars anpasst! Aber schaut selbst:

yoOywmSKG2k

Stiefvater merkt dazu an, dass dies noch nicht das fertige Produkt ist, da es nun an die Feinjustierung ginge, aber die schwersten Arbeiten seien erledigt. Er stellt den Sourcecode für jedermann offen in seinem Blog in Form eines Patches zur Verfügung, und er fordert vor allem die Programmierer von Third Party Viewern dazu auf, diesen schnellstmöglich in ihre Viewer einzubauen, da er Feedback benötige.

Es stünden noch einige Entscheidungen an, die er aber nicht alleine treffen will, sondern zusammen mit der Community und das ginge nun einmal nur dann am Besten, wenn man den Residents das Tool an die Hand gäbe.

Ich bin gespannt, ab wann man die ersten Viewer im Umlauf sehen wird, die diese Alpha enthalten, das Video macht eindeutig Hoffnung.

Linden Lab arbeitet beim Parametric-Mesh-Deformer-Projekt mit

Es tut sich was auf der Seite, die die Informationen zum Parametric-Mesh-Deformer enthält, das Maxwell Graf angestoßen hat und Karl Stiefvater programmieren soll. Erinnern wir uns daran, die Finanzierung von 5400 US$ steht inzwischen seit einiger Zeit und damit dürfte Stiefvater seine Arbeit aufgenommen haben.

Da bisher allerdings die geplante Webseite zu dem Projekt noch nicht steht, hat kurzerhand Maxwell Graf bei Indiegogo am 11.11. ein kurzes Update gepostet, das den aktuellen Stand erklärt:

Karl has begun working on the code and was contacted recently by LL in order to facilitate development of this feature. He will be working directly with LL from this point forward to supply them with code as the project moves forward, allowing them to check the feature with compatibility for the official LL releases as he progresses so that when it is done it can quickly and easily be included without weeks of additional testing. They contacted him directly to expedite the process and work together from the start of this, which means it will be working correctly and will make it a lot easier for TPV’s and other grids to implement once it is done!

This is great news and in addition to the comment Charlar made about further development with open source features is indicative of some serious new possibilities for development. Kudos to LL and Karl for being able to come to the table together for the good of the SL community. This is a best case scenario for this project, and indicates a strong willingness on LL’s part to adopt and implement this new feature that we have wanted since July.

Was also schreibt Maxwell Graf da eigentlich? Nun, auf Deutsch dies:

Karl hat inzwischen mit der Programmierung des Codes begonnen und wurde kürzlich von Linden Lab kontaktiert, um die Entwicklung dieses Features zu unterstützen. Er wird von nun an direkt mit Linden Lab zusammenarbeiten und ihnen den Code zur Verfügung stellen, während die Arbeit weiter voranschreitet. So kann Linden Lab einfach überprüfen, ob das Feature mit dem offiziellen Viewer kompatibel ist, während er weiter programmiert und so kann es schnell und einfach ohne weitere lange Tests in den offiziellen Viewer übernommen werden. Sie haben ihn direkt kontaktiert, um den Prozess zu beschleunigen und arbeiten von Anfang an mit ihm zusammen, was bedeutet, dass es auf jeden Fall korrekt funktionieren wird und die Übernahme in alternative Viewer sowie andere Grids um etliches einfacher sein wird, sobald es fertig ist!

Das ist eine großartige Neuigkeit und zusätzlich zu den Kommentar, den Charlar machte über die zukünftige Entwicklung von Opensource Features machte, eine Zeichen für einige neue Möglichkeiten der Programmentwicklung. Danke an Linden Lab und Karl dafür, dass sie nun so schnell an einem Tisch kamen, das ist eine gute Neuigkeit für die Second Life Community. Dies ist der beste aller möglichen Fälle für das Projekt und deutet darauf hin, dass Linden Lab sehr gewillt ist, dieses Feature anzunehmen und in seinem Viewer zu implementieren, welches wir seit Juli haben wollen.

Mein Kommentar dazu

Hä? Also das Zeug, was Maxwell Graf da geraucht hat, möchte ich auch mal gerne haben, das was wir jetzt erleben ist längst nicht die beste aller Möglichkeiten, im Gegenteil!

Ich rekapituliere: im Juli führte Linden Lab gridweit Mesh als neues Feature ein. Alles jubelte, aber ein großes Hindernis für die Kleidungsdesigner in Sachen Akzeptanz ist, dass man Meshes an den Avatarshape anpassen muss – sie passen sich nicht automatisch an den Shape an. Das war und ist eine radikale Abkehr von den bisherigen Verhältnissen in Second Life gewesen. Natürlich kann man mit Mesh noch mehr machen, aber das ist das Hauptproblem der Meshkleidung.

Nun kam also Maxwell Graf auf die richtige und gute Idee, im JIRA von Linden Lab ein entsprechendes Ticket einzureichen mit dem Hinweis, dass man doch einen sog. Parametric Mesh Deformer bitte einbauen möge, wie es den in Blue Mars und anderen Plattformen gäbe, um das Problem zu beseitigen. Es gab viele Leute, die dafür stimmten und sehr viele, die das Ticket beobachteten. Wie dankte Linden Lab dies letztendlich? Mit der üblichen Arroganz: zuerst wurde das Ticket wochenlang ignoriert, es gab nicht einmal einen offiziellen Kommentar dazu, bevor letztendlich der Ticketstatus auf „Maybe“ gesetzt wurde, was bedeutet: es hat für uns keine große Priorität, wenn dann kommt es vielleicht irgendwann einmal, was durchaus ein paar Jahre bedeuten kann, sofern man es überhaupt programmiert hätte.

Die beste aller Möglichkeiten hier wäre gewesen, dass Linden Lab genau dieses Ticket als Toppriorität angenommen und eine entsprechende Anzahl ihrer Programmierer darauf angesetzt hätte! Aber genau das geschah eben nicht!

Auch Maxwell Graf war sich im Klaren darüber, was genau dieser Ticketstatus bei Linden Lab bedeuten kann, nämlich dass man darauf wartet, bis man schwarz wird. Also schaute er sich danach um, welcher Freelancer als Programmierer dies Feature schnell implementieren könnte und wurde beim allseits geachteten und als Wundercoder angesehenen Karl Stiefvater, früher Qarl Linden und heute Qarl Fizz, schnell fündig. An Qarls Eignung daran zweifelt niemand, schließlich ist der Meshcode hauptsächlich auf seinem Mist gewachsen, er brachte uns auch die Sculpties und war lange genug als Freelancer bei Linden Lab tätig. Also bastelte Maxwell Graf ein entsprechendes Projekt zusammen mit dem Ziel, dass Qarl eben genau dies zusammen schraubt und danach den Code unter einer Opensourcelizenz jedem, der will, zur Verfügung stellt.

Wäre Linden Lab auf Zack gewesen, dann hätten sie spätestens jetzt mal kurz das Scheckbuch gezückt, die 5400 US$ zahlen sie doch nun wirklich aus der Portokasse, und Qarl dafür wieder eingestellt. Das hätte ihnen dann unter dem Motto „Besser späte Einsicht als nie“ in der Community einen Haufen gutes Karma eingebracht plus die gewünschte Funktion. Aber nichts dergleichen passierte.

Jetzt aber auf einmal, wo die Finanzierung dieses Features unabhängig von Linden Lab durch dessen Kunden geschah, wird der träge Laden auf einmal höchst beweglich und arbeitet mit Qarl zusammen, um eine schnelle Funktionalität und schnellen Einbau dieses Projekts in den offiziellen Viewer herzustellen. Maxwell Graf bezeichnet das nun als „best case“ Szenario, das ist es aber eben nicht. Es ist insofern gut, dass die Entwicklung mit Linden Lab kooridiniert wird und man so sehr viel Reibungsverluste einsparen kann, ja. So kommt man also schneller zum fertigen Produkt.

Aber: der best case wäre gewesen, Linden Lab hätte von Anfang an auf das Ticket geachtet und es selbst programmiert!

So aber ist es nichts anderes als „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“, man nimmt es eben so mit. Die Benutzer von Second Life sind ja so dämlich, für ein Feature in der Software zu bezahlen, das wir nicht programmieren wollten, also machen wir das in der Zukunft nun öfters so und wälzen große Teile der Entwicklungskosten neuer Funktionen des Viewers auf die Community ab.

Genau das ist die Türe, die man nämlich mit diesem Projekt aufgestoßen hat und die wohl besser verschlossen geblieben wäre. Jetzt aber, wo man hindurch ging, ist es zu spät, man kann nur hoffen, dass es bei diesem einen Male bleibt und das nicht Schule macht.

Kommentar: Mesh ist voll für’n Arsch und Linden Lab juckt’s nicht

Die Mehrzahl der Bewohner von Second Life sind eine konservative Spezies: entweder hassen oder lieben sie etwas heftig, dazwischen gibt es meist nicht viel. Sie lieben Second Life trotz der Standardjammer über das allgegenwärtige und allmächtige Lag, Lag und nochmals Lag immer noch, sonst wären sie nicht mehr hier. Sie lieben es, sich in Second Life auf vielfältigste Art und Weise die Zeit zu vertreiben, sei es mit Bauen, Shoppen, Breedables züchten, Rollenspielen, Clubs besuchen, Sex, und und und… und sie lieben es, gut auszusehen und sich entsprechend auszustatten.

Sie hassen den Viewer 2/3 von Linden Lab abgrundtief, da dieser ihnen einfach nicht zusagt und klammern sich wie Schiffbrüchige auf der Titanic um die Rettungsboote kämpfen an den Phoenix Viewer, da dieser ihnen gut gefällt und möglichst bitte noch lange, lange, lange laufen möge. Firestorm selber ist für sie schön und nett, aber der läuft noch zu instabil und so viele Meshes gibt es noch nicht, dass es sich lohnen würde, ihn zu benutzen.

Überhaupt Mesh, Mesh ist nicht der Heilsbringer, für den es viele gehalten haben. An und für sich ist es der nächste, logische Schritt in der Weiterentwicklung von Second Life gewesen, aber die Umsetzung darf man getrost als lieblos bezeichnen. Welche Erwartungen und Wünsche doch viele mit den Meshes verknüpften, und ach, was ist daraus denn nur geworden. Mesh ist in vielen Bereichen nichts weiter als ein vermeintlich gefundener Trüffel, der auf einmal faul schmeckt.

Das fängt schon mit der Formel an, mit der – Achtung, Neusprech! – der Land Impact bzw. die Primäquivalente berechnet werden. Wenn ich normale Prims vergrössere, dann bleibt die Primanzahl gleich. Wenn ich Sculpties vergrössere, dann bleibt die Primanzahl gleich. Wenn ich aber ein Haus aus Mesh vergrössere, dann steigt die Primanzahl! Ein Umstand, der manchen Builder schlaflose Nächte bereiten und schier in den Wahnsinn treiben kann, ist das doch eine massive Abkehr der bisherigen Gewohnheiten in Second Life. Dazu kommt, dass diese Primäquivalente manchmal immer noch dank der komplizierten Formel höher sind als wenn man das durch schlechter optimierbare Sculpties bauen würde, von der dann mal höheren Uploadgebühr gleich abgesehen.

Ein weiterer und extrem schwerer Showstopper ist, wen wundert’s, Meshkleidung: alle haben Hurra geschrien, endlich Kleidung die sich mit dem Avatar dehnt und fließend mitbewegt, nicht eben nur Attachments, sondern quasi feinster echter, digitaler Stoff. Aber auch hier gibt es eine massive Abkehr von den bisherigen Gewohnheiten: bisher passte sich die Kleidung fast immer dem Avatar an, und wenn was nicht passte, passte man die Kleidung dem Avatar an. Das ist aber bei Mesh nun eben nicht der Fall, da ist es genau umgekehrt: Kleidung aus Mesh ist in der Größe unveränderbar, was dazu führt, dass man den Avatar an den Mesh anpassen muss!

Gerade dies ist wiederum für viele ein absolutes Nogo, weil sie schlicht und einfach den bisherigen Komfort genießen wollen und nicht ständig den Shape beim Kleidungswechsel abändern wollen, was aber öfters nötig wäre. Solange dieses Problem neben der unzureichenden Verbreitung von Viewern, die Mesh darstellen können, nicht gelöst ist, wird es nichts wirklich weiter werden mit Mesh.

Nun hat Maxwell Graf von Rustica bei Linden Lab als Feature-Idee einen „Parametric Mesh Deformer“ eingereicht, der genau dieses Problem automagisch lösen würde. Solche Deformer sind in anderen Onlinespielen wie Blue Mars oder Aion Standard. Die einzige Aktion von Linden Lab auf diese wirklich gute Idee war, dass sie als Umsetzungszeitraum „Maybe“, also „Vielleicht mal, irgendwann“ verpasst haben, was ungefähr gleichbedeutend ist wir scheißen darauf und kommt mal in fünf Jahren wieder, dann habt ihr das.

Verständlich, dass diese Antwort vielen Buildern, Fashionistas und Bewohner tierisch auf den Sack geht und sie damit nicht abwarten wollen, bis der träge Kahn Linden Lab sich irgendwann mal dazu herablässt, dieses fundamental wichtige Feature für Meshkleidung zu implementieren. Da die meisten davon die Lindens mit ihren Marotten kennen, haben nun einige beschlossen, auf die Lindens nicht länger zu warten, sondern die Sache selbst in die Hand zu nehmen.

Maxwell Graf hat bei Indiegogo die clientseitige Programmierung des „Parametric Mesh Deformers“ unter einer Opensource-Lizenz als Projekt eingerichtet. Indiegogo ist dabei eine Seite zum Crowdfinancing, was also nichts anderes heißt, da kann jeder ein Projekt anlegen, setzt sich dabei offen ein Finanzierungsziel und geht dann mit der virtuellen Sammelbüchse für echtes Geld durch die Gegend. Entweder ist der Betrag am Ende des Zeitraums, hier ist er 60 Tage lang, vorhanden oder das Projekt wird nicht ausgeführt.

Neben einer Projektidee braucht es natürlich einen Programmierer, der sich das zutraut, dies zu programmieren. Maxwell Grad hat dafür den Programmierer Karl Stiefvater gewinnen können, den viele besser unter dem Avatarnamen Qarl Linden, also der Erfinder der Sculpties und Flexie Prims, kennen und schätzen gelernt haben.  Stiefvater hat sich bereiterklärt, für das Projekt zur Verfügung zu stehen, und bei seinem Wissen um die inneren Abläufe Second Lifes sowie unbestrittenen, tiefen Viewerkenntnissen ist er sicherlich außerhalb des Labs einer der besten Programmierer für den Job. Dazu kommt noch, dass der ursprüngliche Meshcode auch auf seinen Mist gewachsen ist.

Das Finanzierungsziel liegt bei 5400 US$, wobei 5000 US$ die Entwicklungskosten abdecken sollen, also der Lohn für Stiefvater wären, und 400 US$ dafür da wären, Server und ähnliches zu bezahlen. Bisher liegt nach nicht mal einem Tag der eingesammelte Betrag bereits bei 915 US$, was darauf deuten lässt, wie wichtig viele Bewohner von Secod Life solch ein Feature erachten.

Wenn das Ding dann programmiert ist, soll der Code veröffentlicht werden und sie hoffen dann, dass Linden Lab sich dazu herabläßt, es in die offiziellen Viewer zu übernehmen.

Wäre ich Linden Lab, dann wäre mir das ganz, ganz, ganz furchtbar peinlich; ich würde Stiefvater für den Job anheuern und das Projekt selbst in die Hand nehmen. Aber so ist das einfach nur noch krass, so sieht kein Unternehmen aus, das auf seine Kunden hört und deren berechtigte Wünsche erfüllen will. Dazu kommt, dass diese Kunden das Produkt fanatisch lieben, anders kann ich es mir nicht erklären, dass sie dazu bereit sind einen Programmierer extra nur für dieses eine Projekt anzuheuern, da verschleudert Linden Lab gerade sehr viel Vertrauen und sollte sich mal überlegen, wie eine gescheite Kommunikation mit seinen Kunden aussehen könnte.

Wenn sie dann schon dabei sind, wäre es auch nicht verkehrt, wenn sie das GUI des Viewers 3 entsorgen würden, da das einfach nur Schrott ist; vielleicht geschieht zumindest aber gerade das ja mal endlich.