2012

Unfreiwillige Wasserzeichen in World of Warcraft Screenshots

Momentan sind Teile der Spielerschaft von World of Warcraft sauer auf den Hersteller Blizzard. Der Stein des Anstoßes ist dabei dieser: Blizzard soll den Client so programmiert haben, dass er jeden im Client geschossenen Screenshot im JPEG-Bildformat mit einem individuellen Wasserzeichen versieht.

Angestoßen wurde diese Diskussion im Owned-Core-Forum und dort wurden auch bereits massive Analysen gefahren, wann das Wasserzeichen auftritt und wann eben nicht. Der einfache Tipp dabei ist dieser: wer das Wasserzeichen umgehen will, der soll entweder ein externes Programm für Screenshots nehmen oder diese im Targa-Bildformat speichern, dann nämlich treten die Wasserzeichen gar nicht mehr auf.

Die Gründe für das Vorgehen von Seiten Blizzards sind und bleiben nebulös, bisher steht eine offizielle Stellungnahme zu den Vorwürfen aus.

Folgende Daten werden im unfreiwilligen Wasserzeichen abgespeichert:

  • der Name des Accounts,
  • die Uhrzeit der Aufnahme sowie
  • und die IP-Adresse des Servers, auf dem man spielt.

Nicht enthalten sind: das Passwort des Benutzers, die IP-Adresse des Benutzers und ähnlich sensitive Daten!

Die Leute im Forum vermuten, dass das Wasserzeichen dazu benutzt wird, um Alts miteinander in Verbindung zu bringen und private WoW-Server zu verfolgen. Die Brisanz der Infos ist heutzutage weniger wichtig als vor ein paar Jahren, zwischen 2007 bis 2009 hätte man es für Hackversuche auf den Account benutzen können. Eingeführt haben soll Blizzard übrigens das Watermarking mit dem Patch 2.1.0 in 2007.

Einige argumentierten anfangs, dass was man sehen würde seien nur die üblichen JPEG-Artefakte; aber dafür trifft dasselbe Muster wiederholt zu oft in derselben Form auf und viele konnten es reproduzieren. Das deutet dann schon sehr stark auf Wasserzeichen hin.

Im Forum existieren auch inzwischen zwei Programme, eines in Java und eines in C# geschrieben, welches das Wasserzeichen auslesen können soll. Die Infos selber sind im Wasserzeichen nämlich unverschlüsselt abgelegt.

Es gibt auch einige, die vermuten, die angewandte Technik für das Wasserzeichen sei vom Branchenspezialist Digimarc lizenziert worden. Das aber ist bisher nur eine Vermutung, denn offziell hat sich Blizzard dazu noch nicht geäußert.

So oder so, es ist und bleibt eine unschöne Sache und auf eine mögliche Stellungnahme Blizzards zu dem Thema sind denke ich viele nun so richtig mal gespannt.

Diese Ruhe heute, hach…

Habt ihr irgendwas heute bemerkt? Alles schön ruhig, sonnig, man genießt das Leben, auch in den Medien und Zeitungen plätschert alles so für sich hin, wie man gewohnt ist.

Eigentlich ist heute ein ganz normaler Tag, ja fast… richtig, heute ist der 11. September. Da war doch noch was, ja richtig… war es auch, aber die Lage hat sich normalisiert, das monstranzartige Niederbeten, was damals passiert ist und Zelebrieren dieser Sache in den Medien hat endlich weitestgehend aufgehört.

Den Zeitungen ist es kaum noch Druckerschwärze wert, es gibt keine Sondersendungen mehr im Fernsehen und auch ansonsten alles ruhig.

Gut so – endlich kehren auch die letzten Hysteriker zur Normalität zurück und fangen mal langsam an, sich den wirklich wichtigen Problemen unserer Zeit zu widmen!

Kleines Update zur neuen JIRA-Regelung

Sooo… nachdem die Meinungen zur neuen JIRA-Politik ein wenig auseinandergehen, noch einige Fakten: hat man nun als Entwickler noch Zugriff darauf oder nicht?

Tonya Souther von Firestorm sagt, sie habe keinen Zugriff mehr darauf. Katharine Berry dagegen sagt, sie habe aktuell sehr wohl Zugriff darauf

Wie geht das zusammen? Die Antwort darauf ist einfach: Linden Lab wird noch auch ausgewählten Entwicklern Zugriff auf das JIRA geben, genauer auf die Suche, die im Vorfeld das Contribution Agreement unterzeichnet haben. Die genauen Bedingungen werden nach Oz Linden zwar noch diskutiert, aber darauf wird es ziemlich sicher hinauslaufen nach seiner Aussage.

Ist das nun gut oder schlecht, dass sich zukünftig nur noch ein handverlesener Kreis an Auserwählten sich alle Fehlerberichte ansehen kann? Eindeutig schlecht, denn es macht die Entwicklercommunity kaputt!

Warum macht es die Community kaputt? Ganz einfach weil die Mehrheit niemals die Vereinbarung mit Linden Lab unterzeichnet hat und viele, gute Programmierer wie Henri Beauchamp das auch aus sinnvollen Überlegungen niemals tun werden.

Linden Lab schafft hier eine Zweiklassengesellschaft, die der Community nur schadet und vor allem die Entwickler von Opensim-Viewern dürften es nun schwerer haben, auch wenn ich mir nun sicher bin, dass Firestorm noch Zugriff auf den Bugtracker bekommen wird.

Was bedeutet die Reform des JIRA-Trackers genauer?

Ich habe mir zu der Änderung im Umgang mit dem JIRA-Tracker noch so einige, weitere Gedanken gemacht.

Die einen sehen darin einen notwendigen Schnitt und Schritt in die Normalität. Ein Bugtracker ist schließlich zum Melden von Fehlern gedacht und nicht als Abstimmungssystem über Features, die viele nun sehr gerne hätten oder um in den Kommentaren Druck auf die Entwickler auszuüben. Aber gerade das war sehr häufig im Laufe der Zeit im JIRA geschehen, wer kennt es nicht, dass irgendjemand ein Ticket zu irgendwas eröffnete, dann den Link weiter reichte und darum bat, man möge bitte dafür abstimmen, damit Linden Lab mal den Arsch hochkriegt und das behebt? Eben!

Dafür war das System nie gedacht gewesen, andererseits ist es aber auch so, wenn man es wirklich systematisch ausgewertet hat, konnte man daraus eine Menge über die Wünsche seiner Kunden erfahren.

Also ist das aus Sicht Linden Labs ein Schritt in die richtige Richtung, diese Unkultur im Bugtracker zu unterbinden, für die er niemals gedacht gewesen ist.

Aber das greift dann eben doch ein wenig zu kurz. Man hätte nämlich es so machen können, dass Bugs sehr wohl noch für jeden öffentlich sichtbar sind, aber nicht mehr jeder kommentieren/abstimmen kann. Die meisten erfolgreichen Opensource-Projekte fahren generell mit offenen Bugtrackern, weil eben diese durch die Offenheit leben. Beispiele dafür sind die Bugtracker von Firefox, Linux, Video Land Client, Chromium (die Basis von Google Chrome) und viele weitere. Offen einsehbare Bugs gehören zu einer guten Opensource-Entwicklung einfach dazu, denn sie bringen eine Menge an Vorteilen. So etwas ist also Standard.

Was nun Linden Lab getan hat, ist die Abstimmungskultur im JIRA schlagartig zu beenden. Gut, das ist deren Sache. Aber sie taten eben noch mehr, indem sie dafür sorgten, dass Bugs grundsätzlich nicht mehr öffenlich sind, auch die Bugs, die die Viewerentwicklung betreffen.

Und damit zeigen sie den externen Viewerentwicklern eindeutig den Stinkefinger, etwas anderes ist das nämlich nicht. Sie berauben diese Entwickler nämlich einer immens wichtigen Informationsquelle.

Wer das nicht glaubt, der sollte sich mal damit auseinandersetzen, was gerade in einem ähnlichen Fall passiert. Die Datenbank MySQL gehört schon seit längerem zu Oracle. Oracle selber entwickelt diese als Opensource auch weiter, aber es gibt mindestens zwei kommerzielle Konkurrenten zu MySQL, einmal Percona und dann MariaDB.

Was tut also Oracle, um seine eigene Datenbank zu pushen und die Entwicklung der Konkurrenz zu erschweren? Sie sorgen dafür, dass gewisse Bugs nicht mehr öffentlich sind und stellen zu gewissen Features im öffentlich zugänglichen Quellcode nicht mehr die Testfälle zur Verfügung.

Die externen Entwickler sehen dann in Release-Notes meinetwegen nur noch, Bug 123 und 456 wurde behoben – was aber der Bug gewesen ist, das wissen sie nicht mehr. Das erschwert ihnen also die Entwicklung und das Gleichziehen mit dem Mutterprodukt MySQL gehörig.

Ebenso wird es ihnen erschwert, die Kompatibilität ihrer eigenen Forks noch zu gewährleisten, wenn Oracle nicht mehr die dazu notwendigen Testfälle bereitstellt.

Aus Sicht von Oracle ist das ein logischer Schritt: man behindert die unleidliche Konkurrenz, hofft darauf, dass die Benutzer auch weiterhin den Arsch nicht hoch kriegen sondern bei MySQL bleiben und man so verstärkt Supportverträge verkaufen kann. Diesen Effekt, die unliebsame Konkurrenz so trotz Opensource abhängen zu wollen verstärkt Oracle noch dadurch, dass sie MySQL mit einer brachialen Geschwindigkeit weiter entwickeln.

Also alles in allem eine Sache, die in der MySQL-Nutzerschaft sehr skeptisch aufgenommen wird und kritisch beäugt, wie man beispielsweise bei Kris Köhntopp nachlesen kann.

So, und nun zurück zu Second Life und der JIRA-Reform: die Parallelen sind mehr als offensichtlich. Linden Lab lässt die Entwickler von alternativen Viewern am langen Arm verhungern, indem sie alle Bugreports nun als privat markieren, dazu kommt auch die sehr schnelle Weiterentwicklung der eigenen Viewerlinie.

Damit macht Linden Lab nichts anderes als Oracle mit seinen Konkurrenten: man zeigt ihnen den Stinkefinger und trocknet deren Tümpel aus. Gerade dieser Schritt von Seiten Linden Labs ist nun wirklich mal brachialer und auch folgenreicher als die damals stark kritisierte Havok-Unterlizenz, die ja nur optional ist.

Mit dieser Maßnahme schadet Linden Lab den Entwicklern von Firestorm&Co. nämlich wirklich massiv, und viele bemerken das nicht einmal.

Die Kathedrale und der Basar und wie Fragmentierung einem Projekt mehr schadet als nützt

Eric S. Raymond verfasste und veröffentlichte 1996 einen der grundlegenden Essays zum Thema Opensource: „Die Kathedrale und der Basar.“ In diesem beleuchtet er genauer die unterschiedlichen Vorgehensweisen zwischen kommerzieller Softwareentwicklung und Opensource.

Herkömmliche Softwareentwicklung ist dabei für ihn die Kathedrale: es gibt einen Chefarchitekten, der genau bestimmt, in welche Richtung hin sich die Entwicklung bewegen wird, und dieser leitet das Projekt unangefochten.

Im Gegenzug meint er, dass Opensourcesoftware nach einem anderen Modell entwickelt wird, das er den Basar nennt: da jeder zu einem Projekt beitragen kann, gibt es wenn die Entwicklerbasis für ein Projekt groß genug ist, verschiedene alternative Ansätze zur Lösung desselben Problems, aus denen sich der Projektleiter das seiner Meinung nach am Besten geeignete rauspicken kann – oder man baut einfach beide gleichzeitig ein. Nach Raymonds Meinung ist der Basar wegen seiner Vielfalt der Kathedrale deutlich überlegen. Als erfolgreiche Bestätigung für dieses Modell sieht er den Linux-Kernel an.

Damit mag er Recht haben. Auch Opensimulator selber ist im Grunde so ein Basar: jeder, der zu diversen Problem beitragen will, der kann das natürlich gerne tun, und so ist es oft geschehen und geschieht es auch weiterhin. Auch ist zweifelsohne Opensimulator ein recht erfolgreiches Softwareprojekt: es gibt eine große Nutzerbasis, eine stabile Community um das Projekt und viele kennen es.

Dennoch hat Opensimulator in meinen Augen ein Problem, nämlich seine BSD-Lizenz. Das ist eine der zwei großen Opensource-Lizenzen, die es gibt.

Die bekanntere Lizenz ist von der amerikanischen Free Software Foundation die GPL. Die GPL selber wird auch gerne als virale Lizenz bezeichnet, denn sie besagt folgendes: hier hast du den Sourcecode, mach damit was du willst, solange du die Lizenz beachtest. Solltest du Änderungen an dem Projekt vornehmen und vertreiben, dann hast du auch diese Änderungen dem Projekt unentgeltlich zugänglich zu machen.

Oder anders gesagt: einmal Opensource, immer Opensource. Ein Beispiel dafür, was das genau bedeutet, ist das Android-Projekt. Die haben den Linuxkernel geforkt, jeder Smartphonehersteller nutzt dabei seine eigene Version inkl. Treibern und wegen der GPL sind sie dann dazu verpflichtet, diese Quellcodes der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Das tun sie dann auch nach dem erscheinen einer Androidversion mehr oder weniger flott, und deshalb gibt es auch eine große Community an Custom ROMs und dergleichen mehr.

Die BSD-Lizenz selber ist liberaler, sie sagt nämlich nur folgendes: hier ist der Code, mach damit was du willst. Das einzige, was wir erwarten, ist dass du unseren Namen irgendwo nennst und fertig. Wenn du auf Basis dieses Codes kommerzielle Software entwickelst und verkaufen willst, dann kannst du das tun, den von dir auf unserem Projekt aufbauenden Quellcode aber musst du nicht veröffentlichen, wenn du nicht willst. Das ist genau der Gegensatz zur GPL, denn unter der GPL darf man das auch tun, aber muss eben den Quellcode mit den eigenen Änderungen veröffentlichen. Mehr Analysen zum Thema GPL und dessen Sinn liefert in gewohnt guter Qualität Kristian Köhntopp. Lesen!

Nun ist es so, dass Opensimulator die Basis vieler, kommerzieller Grids ist. Diesen kommerziellen Grids ist aber möglicherweise das Plain Vanilla Opensim nicht mächtig genug, weil ihnen da einfach gewisse Features fehlen oder sie ihnen nicht weit genug fortgeschritten sind. Das kommt ja vor, und warum auch nicht, das ist keine schlechte Sache, im Gegenteil es treibt zuerst einmal das Projekt voran und sorgt mitunter für die Entwicklung besserer Komponenten.

Das tut es nun auch tatsächlich, so manches kommerzielle Opensimgrid hat einen oder mehrere Entwickler, die beispielsweise eine bessere Scripting-Engine basteln, die Physik massiv aufbohren oder vieles andere mehr. Diese gridspezifischen Eigenheiten sind dann die Merkmale, mit denen die Grids unter anderem gegeneinander in Konkurrenz treten.

Nichts gegen Konkurrenz, und unter der BSD-Lizenz ist das auch alles erlaubt, aber das Ding ist dann dies: wegen der BSD-Lizenz besteht absolut kein Zwang, die Verbesserungen , Änderungen und Erweiterungen am Opensim-Code mit dem Projekt zu teilen. Was hier also faktisch passiert ist, dass es einen Haufen geschlossener Forks von Opensim gibt, die alle in house entwickelt und gepflegt werden, von denen aber je nach Politik des Entwicklers ggf. nur wieder sehr wenig zurück an die Community fließt.

Beispielsweise war das untergegangene Meta 7 Grid stolz auf seine eigens entwickelte Scripting Engine – und dann gingen sie pleite, die Engine verschwand mit ihnen. Wäre Opensim unter der GPL lizenziert, dann hätten sie diese veröffentlichen müssen und es ans Projekt zurückgeben müssen.

Nun sind Forks normalerweise kein Problem, solange gewährleistet ist, dass man noch innerhalb derselben Codebasis Quellcode tauschen kann. Das ist aber bei Opensim und seinen Abkömmlingen nicht überall unbedingt mehr gegeben.

Man stelle sich nur einmal vor, wie weit Opensim schon sein könnte, wenn es unter der GPL gestanden wäre und all diese netten Inhouse-Entwicklungen Bestandteil der Kerndistribution wären. Da es das aber leider nicht ist, ist das ein frommer Wunschtraum.

So aber bleibt es eben so, wie es ist: es gibt eine einigermaßen stabile Kerndistribution und viele, viele kommerzielle Grids mit ihren Eigenheiten. Sollte aber solch ein Grid untergehen, dann verschwindet mit dem auch dessen Inhalte und die auf deren Eigenheiten basierenden Dinge ziemlich sicher auf Nimmerwiedersehen. Das ist mit Meta 7 damals so geschehen, und keiner kann garantieren, dass nicht irgendwann noch andere Grids pleite gehen werden und dann das Spiel von vorne beginnt.

Schade, aber das ist eben so. Wer wirklich einigermaßen sicher in Sachen Opensimulator agieren will, der sollte daher besser nur die frei verfügbaren Komponenten einsetzen und sich nicht von irgendeiner Firma abhängig machen, die er kaum kennt, weil er gerade erst meinetwegen die Schnauze von Linden Lab voll hat.

Denn wieso sollte man sich von der einen, heftigen Umklammerung freiwillig direkt in die nächste begeben wollen? Wenn schon Freiheit, dann aber auch eben richtig!

Linden Labs neue Charmeoffensive: der Bug-Tracker ist nun nicht mehr öffentlich

Linden Lab reitet irgendwie gerade etwas, netter zu seinen Kunden zu sein und ihnen das Leben einfacher zu machen. Was liegt also da näher, als den bisher durch jeden Bewohner öffentlich einsehbaren Bugtracker zu vereinfachen?

Gesagt, getan! Der eine Teil der Maßnahme ist es, dass nun das Webformular, mit dem man Fehler einreichen kann, vereinfacht worden ist. Wer JIRA kennt, der weiß, dass das eine gute Sache ist.

Der zweite Teil der Maßnahme ist es, dass ab jetzt eingereichte Fehlermeldungen grundsätzlich nicht mehr öffentlich sind, sprich nur noch Linden Lab kann sie sehen und sonst keiner. Die bisherigen Tickets sind davon nicht betroffen.

Was das nun soll, darüber kann man nur spekulieren. Diese Maßnahme ist reinste Makulatur, und vor allem wird es dafür sorgen, dass zum selben Fehler nun noch mehr Tickets eingereicht werden als sonst.

Wenn man schon darüber spekuliert, dann könnte der Grund dafür darin liegen, dass man nicht mehr der Öffentlichkeit ein desaströses Bild an Fehlern bieten will, was die Community alles schon seit Jahren bemängelt bzw. wie sie tickt. Außerdem spart es ja so eine Menge Geld, denn wenn nun jemand beispielsweise einen BUG zu irgendwas einreicht, dann wird man darüber auch nicht mehr so einfach abstimmen können.

Kurz gesagt: Linden Lab schießt sich mit dieser „Verbesserungsmaßnahme“ selbst ins Knie und merkt es womöglich nicht einmal. Man will wohl, dass das JIRA nicht mehr eine Art Spiegelbild der Wünsche der Community darstellt, jedenfalls beraubt man sich so selber ohne Not einer wichtigen Kommunikationsplattform, auch wenn JIRA dafür wohl niemals in der Art und Weise gedacht gewesen ist.

Auch wird dieser Schritt den Entwicklern von alternativen Viewern das Leben schwerer machen, denn so haben sie keinen Zugriff mehr auf die aktuellen Bugs und müssen ggf. das Rad zweimal erfinden, wenn ein Bug bei ihnen gemeldet wird, den man im JIRA von Linden Lab aber nicht nachsehen kann. Ich halte es für illusorisch, dass meinetwegen das Phoenix-Team vollen Zugriff auf die JIRA-Schnittstelle von Linden Lab nur deswegen bekommt.

Kleine Bloglese

Und mal wieder eine kleine Rundschau, da ich sonst nichts besseres zu tun habe:

Brom, ehemaliger Krieger aus Kasra, hat in seinem Blog eine OOC-Abrechnung mit Kasras Strukturen geschrieben und tut da seine Meinung kund. Es fällt dabei, wie schon der Titel vermuten lässt, nicht besonders positiv aus.

Kenny hat was gegen die Pandaren in WoW, aber nichts wirksames wie es aussieht, denn sie sind bereits in Sturmwind neben der Portalinsel gelandet und stehen auch neben dem Auktionshaus. Im Gegensatz zu dem, was Zasta denkt, habe ich auch meinen Spaß in dem Spiel. 😀

Die Pandaren jedenfalls polarisieren kräftig, während die einen es einfach nur bah finden, auf einmal asiatische Kampfmönche in Pandaform durch die Gegend laufen zu sehen, finden die anderen es unter dem Hinweis darauf gut, dass diese schon immer Teil der Hintergrundgeschichte gewesen sind und es schon in Warcraft 3 welche gab. Naja, so oder so sie sind da und werden nicht mehr verschwinden und ich bin mir sicher, dass mit dem 25.9. ein Haufen Pandaren auf allen Realms geboren werden wird, denn ab dann ist die Klasse spielbar.

Ach ja, und auf Jorts Fähre gab es aus aktuellem Anlass das erste Mal seit Bestehen der Sim – immerhin nun auch schon 1 1/2 Jahre – eine Änderung der Simregeln. Es ist nun genauer geregelt, wie die Sim im Falle eines Kampfes zu verlassen ist.

Und dann war zuguter letzt noch der Sleen, der sich sein abschließendes Urteil über die Black Shark Piraten gebildet hat, und zu der Meinung gekommen ist, dass sich darüber noch etwas ausführlich zu schreiben nicht lohnen würde, da das andere (Zasta, Cori, ich) bereits ausführlich genug getan hätten und dem sei nichts hinzuzufügen. So ökonomisch kann man auch sein Blog befüllen.

Apropos Cori: ihren Admin-Trainer kann man sich in ruhiger Stunde ruhig mal zu Gemüte führen, das sind Fälle aus der Praxis die eindrucksvoll zeigen, mit welchem Kindergarten sich OOC-Admins einer RP-Sim herumplagen dürfen.

Und sollte wer in Facebook Mitglied der geschlossenen Gruppe „für second life geschädigte gor spieler“ sein, der kann sich da eine Diskussion anschauen, die Nici Collins angestoßen hat. Das Thema dabei ist: wann ist das Sommerloch vorbei und kommen neue Spieler auf die Sims?

Ich vertrete dabei, wen wundert es, meine alte These, dass wir bereits seit Sommer 2011 eine reale Schrumpfung der Spielerschaft haben und es seitdem nicht mehr wirklich gelungen ist, die Zahl der gehenden Spieler durch wirklich neue Spieler auszugleichen. Die These stößt dabei doch auf einigen Zuspruch.

Ansonsten noch einige Änderungen an der Blogroll, neu hinzugekommen sind nun:

World of Warcraft und die Mathematik

Gestern stand ich mit anderen ein wenig wie der Ochs vor dem Berg: seit der Einführung von Patch 5.0.4 hat Blizzard ja auch die Spielmechanik gehörig geändert, so dass im Moment kaum einer bisher wirklich weiß, auf welche Werte es nun ankommt, wenn man guter Tank oder Kämpfer sein will. Früher gab es dazu eine Menge an Guides sowie sehr viele Erfahrungswerte in der Spielerschaft, im Moment gibt es wenige Guides und noch weniger Erfahrungswerte.

Nun ist es so, dass diese Guides aber auch nicht einfach mal so aus dem Himmel fallen können, sondern es muss ja hinter den Empfehlungen eine gewisse Methodik stecken, wie man zu der Erkenntnis kam, was man wie erhöhen sollte, was Priorität hat und was nicht.

Letzten Endes ist da das Spiel wie eine Black Box, die Berechnungen nach denen es vorgeht, werden verständlicherweise nicht offen gelegt. Was also macht man, um dennoch eine Idee zu bekommen, was nun wichtig sein könnte und was im Vergleich zu früher nicht? Man geht wissenschaftlich vor und erstellt zuerst einmal eine geeignete Messreihe. Dann zeichnet man den Graph der Reihe auf und überlegt sich, welche Funktion dieser Reihe nun zugrunde liegen könnte. Diese Funktion wird dann formuliert und ggf. noch falsifiziert.

Das klingt nach einiges an Arbeit und das ist es sicher auch, aber gute Physiker beispielsweise sind solch eine Vorgehensweise gewohnt, das ist mitunter ihr tägliches Brot.

Es gibt also wirklich einige Spieler, die genau so vorgehen, dann ihre Erkenntnisse publizieren und auf Basis dieser neuen Erkenntnisse werden die Guides für die jeweiligen Klassen verfasst.

Und wer meint, das sei nun simpelste Mathematik, was dabei dann herauskommt, der irrt sich. Wer sich beispielsweise eine recht aktuelle Statsgewichtung mathematisch präsentiert anschauen will, der wird bei Sacred Duty fündig. Das Blog ist auf Englisch, und es strotzt nur so vor Formeln, aber wie soll das auch bei der methodischen Vorgehensweise anders sein, die Mathematik ist eben genau das Werkzeug dazu, welches man braucht

Die Erkenntnisse basieren noch auf der letzten Beta, kann sein mit 5.0.4 hat sich noch einiges geändert, aber es zeigt den Aufwand den manche wirklich betreiben, um das Optimum aus ihrer eigenen Klasse herauskitzeln zu können.

Letzten Endes nutzen viele dann genau diese Erkenntnisse durch die Übernahme der diversen Guides. So ist das Leben eben.

Der Traum vom eigenen Land in Second Life, früher und heute

Ja früher, ja früher da war alles besser. Zumindest wirklich für Linden Lab, denn die Mentalität vieler Bewohner von Second Life hat sich radikal geändert, wenn man beispielsweise 2007 mit 2012 vergleicht. Ein wesentlicher Grund dabei ist das Homesteaddesaster aus dem Jahr 2008, damals wurde so viel Porzellan zerschlagen, dass man diesen Vertrauensverlust bis heute nicht mehr wett machen konnte.

Also, wie war das nun früher? Früher wollte man in Second Life vor allem eines haben, wenn man es sich leisten konnte, nämlich Land. Am Liebsten entweder irgendwo eine schnuckelige Parzelle auf dem Mainland, die man dann als eine Art Wertanlage betrachtete und im Falle eines Verkaufs mit Gewinnen rechnete, denn damals kannten die Landpreise nur den Weg nach oben, oder aber gar vielleicht eine schöne Parzelle auf einer privaten Sim, seine eigene Oase der Ruhe, auf der man sich häuslich nieder ließ, dort alles schön bebaute, dazu noch einen Garten und dann hatte man da Spaß. Möglicherweise hatte man noch Freunde in den neuen Nachbarn, wenn der Zeitzonenunterschied nicht zu groß gewesen ist, aber man war stolz darauf, Land im Rahmen seiner eigenen finanziellen Möglichkeiten zu besitzen und gab das Geld dafür gerne aus.

Für viele war damals eigener Landbesitz einfach erstrebenswert und ein Muss. Das hat sich heutzutage nun wirklich schwer geändert. Viele vagabundieren einfach so über die Sims und sind auch landlos lange Zeit glücklich, oder wenn man Land für irgendetwas braucht, dann mietet man es nur genau solange, wie man es benötigt und keinen Tag länger. Da die Landpreise auch inzwischen derartig im Keller sind, dass man es quasi für einen Appel und ein Ei bis auf wenige Ausnahmen nachgeworfen bekommt, ist das kein Problem mehr.

Früher war der Landmarkt in Second Life so, dass das Angebot recht knapp war und so die Anbieter den Markt bestimmten, es gab gefühlt mehr Nachfrage als Angebot. Heutzutage hat sich das aber genau ins Gegenteil gedreht, es gibt mehr Angebot als Nachfrage und damit bestimmen nun weitestgehend bis auf die Grundkosten die Nachfrager den Markt.

Wer sich da als Landbaron nicht an den Wandel der Zeit angepasst hat, der dürfte inzwischen untergegangen sein. Macht aber nichts, gibt ja noch genügend große Landbarons, die sehr viel Landmasse in ihren Händen halten und Linden Lab liebe Kunden sind.

Ändern würde sich diese Angelegenheit sicher erst dann wieder, wenn Linden Lab wie ja viele immer wieder gerne fordern, endlich mal mit den Preisen runtergehen würde. Damit wäre die Nachfrage wieder schlagartig größer.

Da Linden Lab als Quasimonopolist aber immer noch die Preise verlangt und auch wegen dieser Stellung verlangen kann, die man als Kunde auf dem Markt zu zahlen bereit ist und nicht diejenigen, die man gerne hätte, wird sich daran so schnell nichts ändern. Erst wenn wirklich innerhalb weniger Monate im Tausenderbereich massiv Sims wegbrechen würden, hätte dazu Linden Lab vielleicht eine Veranlassung, vorher aber ist und bleibt das nur ein oft gehörter und illusorischer Wunschtraum.

Das mag zwar unerfreulich klingen, es ist aber so. Alles Jammern und Klagen über die unfairen Landpreise von Seiten Linden Labs wird daran auch absolut nichts ändern, da müssten wenn schon Handlungen her oder ein echter Konkurrent, der Second Life mal das Leben so richtig schwer macht. Cloud Party könnte so ein Konkurrent werden, aber noch ist man da nicht soweit. Opensim dagegen ist Second Life zu ähnlich, bietet im Vergleich dazu eine viel schlechtere Stabilität sowie viel weniger der technischen Möglichkeiten, die in Second Life gegeben sind und daher wird das aus der Opensimecke so schnell noch nicht kommen.

Im Internet neigt man nämlich dazu, meistens immer für eine gewisse Dienstleistung auf lange Sicht genau einen Anbieter zu bevorzugen, dieser beherrscht dann massiv sein Gebiet und der Rest ist unter ferner liefen. Im Bereich virtuelle Welten ist eben der Schwergewichtschampion in der Tat Second Life, klar. Andere Bereiche, wo das gilt, sind beispielsweise im Thema Fotohosting Flickr. Es gab und gibt viele weitere Homepages für Fotocommunities, aber nur Flickr hat sich durchgesetzt. Als Ebay seinen Betrieb aufnahm, da gab es mindestens ein Dutzend Konkurrenten, nur Ebay ist wirklich übrig geblieben. Im Bereich der Suchmaschinen ist Google seit mindestens einem Jahrzehnt der unangefochtene König des Hügels, im Bereich soziale Netzwerke Facebook, und und und…

Was man aber aus der Vergangenheit dieser Dienste auch lernen kann ist, das wenn erstmal ein richtiger Konkurrent auf die Bühne tritt, der wirklich genügend Neuartiges zu bieten hat, die Benutzer mitunter sehr, sehr flott hinüber wechseln. Erinnert sich beispielsweise noch jemand an MySpace, das vor Facebook größte soziale Netzwerk? Nein? Eben! Facebook hat es auf Zwergengröße schrumpfen lassen.

Google hat mit seinem gänzlich anderen Suchansatz seinerzeit den damaligen Marktführer Altavista ungespitzt in den Boden gerammt, und und und…

Ich bin mir sicher, irgendwann wird auch im Bereich virtuelle Welten genau das passieren: von irgendwo her wird ein Konkurrent auf den Plan treten, ob er nun kommerziell ist oder Opensource spielt dabei keine Rolle, den keiner auf dem Radar hatte und der so viel Neuartiges und Innovationen zu bieten hat, dass die Benutzer aus Second Life massiv dorthin über wechseln werden. Dass das irgendwann passieren kann, da bin ich mir sicher. Die Frage ist nur, wie lange das eben noch dauern wird, möglicherweise ein paar Monate, sollte Cloud Party wirklich dazu das Zeug haben wenn sie mal mit ihrem Rohbau fertig sind, bis ein paar Jahre.

Aber kein Quasimonopolist kann sich auf seinen erworbenen Lorbeeren ausruhen, denn sonst ist man sehr, sehr schnell weg vom Fenster. Das mag auch der Grund sein, warum Linden Lab nun technische Neuerungen seiner Plattform mit einer Schlagzahl raushaut, die einen nur noch ins Staunen versetzen kann. Rod Humble ist nicht blöde, er weiß genau dass das schlimmste eine stagnierende Plattform ist, und daher sorgt er dafür, dass Second Life in Sachen Technologie weitestgehend wieder die Führungsrolle übernimmt und so genügend Neues bietet, um auch andere, neuartige Kundenkreise anzuziehen.

Das ist aus seiner Sicht auch richtig so und notwendig. Wohin die Reise gehen wird, das werden wir noch alle ja erleben.

Brundisium Sonntag abend

Ich habe mir gestern abend mal spontan den Spaß erlaubt, wenn man schon sonst keine Lust auf RP hat, Brundisium zu besuchen. Zu allererst traf ich in der Skybox den unsichtbaren Stalker, besser bekannt als den Bulldozerpanther Tanja. Eine interessante Frau, da läuft sie schon total unsichtbar herum und mit Brille im Gesicht sowie mindestens viermal „Observer“ am Körper – unauffälliger auffällig zu sein geht kaum noch.

Da auch ich nur beobachten wollte und nicht direkt am RP teilnehmen, zog ich meinen erprobten Beobachteravatar an, nämlich einen total schwarzen Raben. Der passt immer, fällt kaum auf und zur Not kann man einfach wegfliegen.

Frau Faulds und ich gingen dann in die Arena, der Kampf der Bestien war da schon im vollen Gange und lauschten ergriffen dem mächtigen Kampfgetümmel, bis schließlich der Panther mit dem Löwen den Boden aufwischte und man den Löwen wegtragen musste.

Brundisium gibt es ja inzwischen schon ein Jahr, und es hat eine Reihe von Umzügen hinter sich, aber von der Simgestaltung her ist man sich treu geblieben, das ist eine schöne Sache. Noch schöner ist aber, dass es dort eine etablierte Gruppe an Stammspielern gibt, die sich darin einig sind, was sie spielen wollen und auch akkurat gekleidet sind. Da gibt es keinerlei Diskussionen darüber, wieso man nun in Hosen rumläuft, nein alle tragen entweder Tuniken oder Togen, es passt einfach, und die antike Kleidung ist auch alles andere als langweilig.

Außerdem Antike – wie es in der Antike zuging ist eben geschichtlich belegt, es gibt keine zwei Meinungen darüber, was damals in Mode war. Das ist ein gewaltiger Vorteil gegenüber vielen anderen Settings.

Auch wirkte der ausgewürfelte Kampf sehr spannend, und da es keinerlei Combatmeter-Schrott dort gibt, wurde alles ausführlichst in Ruhe emotet und wirkte dadurch nur noch umso spannender und dichter. Combat Meter sind dagegen wirklich nun mal gleich der reinste Schrott und reinste Ballerei, mit RP haben sie absolut nichts zu tun.

Alles in allem war’s in Kennys Bude ein schöner Kampf, die Tribüne war auch wieder gut besucht und es zeigt sich eben auch, dass man für die Etablierung einer RP-Sim eine Vision braucht, an der man festhält und einen langen Atem, um die Spielerschaft zu finden. Es geht aber nach wie vor, wenn man den Durchhaltewillen dazu hat.

Und wer weiß, vielleicht erleben wir nochmal irgendwann dort einen Kampf zwischen Panther-Zasta und Panther-Tanja… spannend wäre es allemal. 😀