2013

Lavabit macht zu

Nun wird euch der Name Lavabit absolut nichts sagen und von euch dürfte keiner wissen, was diese Firma getan hat. Da ist Abhilfe angesagt.

Lavabit war ein Freemailanbieter in den USA, der von einigen Leuten geschrieben worden ist, die mit dem Datenschutz von Gmail unzufrieden waren. Gmail speichert ja alles im Klartext und scannt Emails durch zur Anzeige nach Emails. Nun speichert Lavabit zwar prinzipbedingt auch alle EMails auf seinen Servern, verschlüsselt diese aber automatisch für die Benutzer. Wenn jemand nur die Server in die Hand bekommt und kennt das Passwort zum Öffnen des Schlüssels nicht, dann hat er lange zu tun, denn die benutzen da Schlüssel in Militärstärke.

Und so jemand sind eben nun die NSA. Edward Snowden hatte Lavabit eingesetzt, und da es eine US-Firma ist, sprachen die entsprechenden Behörden eben mal mit dem Hammer vor. Wer noch glauben sollte, die USA seien da auch nur in irgendeiner Art und Weise so etwas wie ein Rechtsstaat, der irrt.

Der Gründer von Lavabit hatte also nun die Wahl zwischen einer Zusammenarbeit mit den Behörden – was nichts anderes als einen transparenten und ständigen Datenzugriff auf seine Server zur Folge gehabt hätte – oder sein Kind zu schließen. Er entschloss sich für letzteres und schrieb dies:

I have been forced to make a difficult decision: to become complicit in crimes against the American people or walk away from nearly ten years of hard work by shutting down Lavabit. After significant soul searching, I have decided to suspend operations. I wish that I could legally share with you the events that led to my decision. I cannot. I feel you deserve to know what’s going on–the first amendment is supposed to guarantee me the freedom to speak out in situations like this. Unfortunately, Congress has passed laws that say otherwise. As things currently stand, I cannot share my experiences over the last six weeks, even though I have twice made the appropriate requests.

Und das ist so richtig übel: er schreibt, er habe die Wahl zwischen der Komplizenschaft in Verbrechen gegen das amerikanische Volk oder aber fast zehn Jahre harter Arbeit in den Papierkorb zu werfen und seine Firma zu schließen. Er hat sich für die Schließung seines Dienstes entschlossen. Er wünschte, er könnte sagen welche Ereignisse zu diesem Entschluss führten, nur darf er das nicht. Es gäbe zwar die „freedom of speech“, aber der Kongress hat Gesetze erlassen, die diese klar beschneiden. So, wie momentan die Sachlage ist, kann er die Ereignisse der letzten sechs Wochen nicht veröffentlichen, obwohl er schon zweimal den entsprechenden Antrag gestellt habe.

Wichtiger ist dabei auch noch dieser Satz von ihm:

This experience has taught me one very important lesson: without congressional action or a strong judicial precedent, I would _strongly_ recommend against anyone trusting their private data to a company with physical ties to the United States.

Diese Erfahrung habe ihm eine wichtige Lektion gelehrt: ohne Intervention des Kongresses oder aber einen juristischen Präzedenzfall könne er nur jedem davon abraten, seine privaten Daten einer Firma mit Standorten in den USA anzuvertrauen.

Anders gesagt: vertraut ihr eure Daten Google, Yahoo, Dropbox, Amazon S3 und anderen Firmen an, dann seid euch sicher, dass ihr alle in den Genuß des kostenlosen Backupdienstes der NSA kommt, ob ihr nun wollt oder auch nicht.

Natürlich verhält es sich mit Chats in Second Life nicht anders. Der frühere Emerald- und Phoenixviewer hatte ja eine Funktion mit an Bord, private Chats „on the fly“ zu verschlüsseln. Diese hieß OTR, sog. Off-the-record-Messaging. Diese Funktion war standardmäßig eingeschaltet und führte oft bei Benutzung mit anderen Viewern zu Problemen. Der Firestorm-Viewer hat OTR bis heute nicht mehr eingebaut, auch sonst ist mir kein Viewer bekannt, der das hätte.

Im Grunde war diese Funktion durchaus sinnvoll, wenn man Second Life für wirklich vertrauliche Kommunikation benutzen wollte. Denn auch bei Second Life gilt zweifelsohne: Freund hört mit. Nur da es diese nicht mehr gibt, sollte man wenn man auf Vertraulichkeit wirklichen Wert legt wohl besser heutzutage andere Kommunikationsdienste, wie beispielsweise Jabber, benutzen. Skype ist keine Lösung, da dies zwar im Prinzip sicher arbeitet und die Firma sich damit brüstete, aber in Wirklichkeit arbeiten die hinter den Kulissen schon seit Jahren mit den Behörden zusammen und stellen denen alles nur zur Verfügung, was man sich wünschen kann.

Und wer wirklichen Wert auf sichere Emails legt, der sollte zu PGP greifen. Eine Anleitung dazu auf Deutsch findet sich hier bei Netzpolitik. PGP ist im Moment immer noch sicher genug, dass Snowden darauf vertraut hat – also können wir das auch, es ist eines der wenigen Dinge, die beim momentanen Stand der Kryptologie für die NSA richtig eingesetzt noch nicht einfach knackbar ist.

PS: wer nun meint, bei Suchmaschinen sein Heil in DuckDuckGo gefunden zu haben: Vorsicht! Die werben zwar damit, dass sie nichts nachverfolgen und ansonsten freundlich sind, nur sind auch die in den USA. Auch da können die Geheimdienste abschnorcheln und tun es sicherlich, wenn sie es wollen schon längst.

Ja, wo bleibt der Nachwuchs denn?

Cori stellt bei sich drüben eine sehr interessante und berechtigte Frage: wo, ja wo bitte bleibt denn nur der Nachwuchs fürs Rollenspiel? 

Ich finde, das lässt sich nicht einfach so pauschal beantworten. Die Gründe dafür, warum der Nachwuchs zu mangeln scheint, sind vielfältig. Momentan spielt dabei, so finde ich, folgendes eine maßgebliche Rolle:

  1. Wir sind mitten im schönsten Hochsommer. Da haben einfach viele deutlich besseres zu tun als abends vor der Kiste zu hocken und irgendein komisches, leicht müffelig riechendes Rollenspiel betreiben zu wollen, die heben sich das lieber für die kühleren Monate im Jahr auf.
  2. Allgemein ging in den letzten Jahren die Anzahl an aktiven Bewohnern in Second Life spürbar zurück. Davon betroffen ist natürlich auch der deutschsprachige Teil der Benutzer und damit wiederum der Anteil der deutschsprachigen Rollenspieler.
  3. Nur wenige Spieler sind wirklich über Jahre hinweg aktiv, für viele stellt das Rollenspiel im Dasein von Second Life nur eine Phase dar, die man irgendwann nach seiner aktiven Zeit (typischerweise 1 bis 1 1/2 Jahre) einfach hinter sich lässt.
  4. Der Einstieg ins Rollenspiel war früher deutlich einfacher als heute, weil es früher noch weniger hohe Ansprüche an die Mitspieler gab. Man zog einfach irgendeine schwarze Bikerjacke an, Schwert und Bogen und fertig war die Laube. Heute fällt man damit nur noch gnadenlos auf die Schnauze. Das ist also eine Art Filter, und nicht jeder hat Zeit und Lust, sich auf ein Rollenspiel erst groß vorbereiten zu müssen, die wollen einfach reingehen und loslegen, und das geht heutzutage nunmal nicht mehr wirklich.
  5. Welcome to the establishment! Gor war früher ein Aufreger, und woran man sich reibt und stößt, das zieht an. Heute ist es nur noch irgendein komisches RP unter ferner liefen und damit einen ganzen Zacken deutlich uninteressanter geworden als früher. Man kann also auch sagen, es ist ein Opfer seines früheren Hypes und eigenen Erfolgs geworden.
  6. Es könnte mehr Werbung mit Außenwirkung statt finden. Nun ja, auch das mag ein Faktor sein, wobei das Werbenetzwerk von Chri Emor beispielsweise für Rollenspielwelten nun wirklich in world sehr aktiv ist und es auch genügend Blogs mit Außenwirkung gibt.
  7. Die gefühlte Altschwemme. Wenn sich heutzutage wirklich ein SL-Neuling, der ein paar Tage alt ist, auf eine Gorsim begibt, dann sieht in dem doch keiner mehr einen echten Neuling. Nein, fast alle werden ihn ihm erst einmal den Alt irgendeines alten Hasens vermuten und den entsprechend behandeln. Auch so verliert man Leute.
  8. Die Uneinigkeit darüber, wie das Setting nun genau gestaltet ist. Auch das mag den einen oder anderen abschrecken, diese Diskussionen werden niemals verschwinden noch aufhören und sie sind aber auch gerade nicht besonders nützlich.
  9. Die Community. Nun, kommt darauf an, faule Äpfel gibt’s am gesündesten Baum, aber wenn man anfangs an den falschen gerät, ja dann… wobei es auch nun wirklich genügend Informationsmöglichkeiten gibt und Stellen, wo man sich erst einmal ausrüsten kann.
  10. Der Anspruch an die Spieler heutzutage höher. Man ist vielerorts weg gekommen von starken, episodischem Rollenspiel hin zu langen, über Tage und Wochen gemeinsam erzählten und erlebten Geschichten. Dazu kommt ebenfalls der Stil des Rollenspiels selber, früher waren es meistens einfache, kurze Sätze während heute sich übertrieben gesagt viele erstmal in orgasmische Rage schreiben und möglichst zehn Zeilen in fünf Minuten und länger fabrizieren, wie sie dem Gras beim Wachsen zuschauen. Also Rollenspiel in ganzen Absätzen eben, wenn einen die Satzungetüme mitsamt Schachtelsätzen und Schwurbeldeutsch förmlich erschlagen, ist auch oft mehr abschreckend als anziehend.

Sicher mag es noch deutlich mehr Gründe geben, aber das sind die, die mir so einfallen.

Talking Windows oder: schöne neue Welt

Die Dystopie „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley aus dem Jahre 1932 beschreibt die systematische Indoktrinierung einer Gesellschaft mittels unterschiedlichster Methoden. Eine der dabei gewählten Methoden war eine Art Tonband in den Kopfkissen, welches einen im Schlaf ständig mit für das System relevanten Parolen unterbewusst penetriert, bis man einfach diese übernimmt.

Nun holt die Realität irgendwann all solche Ideen ein, so auch diese. Eine deutsche Werbefirma hat nämlich Zugreisende als neue Werbeopfer entdeckt, die sich an Zugfenster anlehnen. Die Scheibe wird dabei in Schwingungen nach dem Prinzip der Konchenleitung versetzt und überträgt so Werbebotschaften „direkt“ ins Gehirn, ohne dass man merkt, dass man hier Werbung ausgesetzt worden war. Diejenigen, die diese Werbung schon erleben durften, seien angeblich begeistert.

Der Rest gibt sich erst einmal entsetzt. Google selber plant die Nutzung dieser Technik übrigens auch bei seiner Datenbrille. Schöne neue Welt!

Der König ist tot, lang leben die Prinzen!

Momentan herrscht in WoW ja wieder die übliche Stimmung im Sommer plus vor einem neuen Contentpatch (5.4), der einen neuen Schlachtzug (Die Belagerung von Orgimmar) mit sich bringen wird plus eine neue PVP-Saison einleiten wird. Der aktuelle Donnerbalkenschlachtzug (Thron des Donners) ist eben ausgelutscht, viele langweilen sich nun noch oder haben dank schönem Wetter und Sommer deutlich besseres zu tun. Im letzten Quartal jedenfalls verlor Blizzard erneut knapp 700.000 Abonemments, so dass die aktuelle Zahl irgendwo bei 7,6 Millionen liegen soll.

Sicher, das ist immer noch deutlich mehr Abos als viele andere MMORPGs zusammen haben und es kann auch sein, dass es mit dem Erscheinen von 5.4 Ende August/September irgendwann wieder leicht steigen wird. Immerhin kommt der Endraid für diese Erweiterung mit schlappen 14 Bossen plus ein neues Gebiet, die zeitlose Insel, auf dem man nun aber keine Dailies mehr installiert hat, sondern nun voll auf dynamische Events setzt. Guild Wars 2 lässt grüßen!

So oder so hat es sich Blizzard mit dem Erscheinen von Patch 5.3 massiv mit der PVP-Fraktion verscherzt. Warum? Nun, PVP lebt seit MOP von zwei Werten, nämlich PVP-Abhärtung und PVP-Macht. Abhärtung ist der PVP-Rüstungswert, je mehr man davon hat, desto mehr Schaden kann man relativ unbeschadet einstecken, während die Macht einerseits den ausgeteilten Schaden erhöht und andererseits die erhaltene Heilung.

Vor Patch 5.3 hatte jeder Charakter standardmäßig, ob nun reiner PVEler oder nicht, 40% PVP-Abhärtung als Grundwert. Schon das missfiel vielen, aber man gewöhnte sich daran. Seit 5.3 aber hat jeder Charakter standardmäßig 65% Abhärtung mit an Bord und das war dann den PVPlern deutlich zu viel. Die Standardbeschwerde war: was ist mein PVP-Equipment noch wert, wenn die PVEler kaum mehr Schaden nehmen? Und viele PVPler gingen deswegen einfach.

Nun ist es ein alter Hut, dass viele WoW-Spieler in solchen Hängephasen mal in andere Spiele verschwinden, dann merken ist ja ganz nett aber doch nicht ganz so wie WoW und irgendwann wieder kommen. Je nach Jahr und Zeit gibt es dabei auch viele Spiele, die man als vermeintlichen WoW-Killer ansieht und auf die sich viele stürzen.

Letztes Jahr ist das Guild Wars 2 gewesen, dieses Jahr eben stehen die bald erhältlichen Titel „The Elder Scrolls Online“ und „Wildstar“ hoch in Kurs. Vielen dieser Titel dabei ist gemein, dass sie zwar sagen sie wollen alles anders, besser und schöner als WoW machen, da aber WoW nunmal den Standard im Bereich MMORPGs gesetzt hat, können sie es sich auch nicht leisten, zu verschieden von WoW zu sein. Gerade Wildstar wird momentan stark dabei in den Himmel gelobt. Es sollen viele, ehemalige Mitarbeiter Blizzards daran mitarbeiten, die vom erst später erscheinenden Tital „Titan“ dahin gingen. Ob Wildstar dem momentanen Hype dann beim Erscheinen gerecht werden kann oder nicht, das wird sich noch zeigen.

Dazu kommen noch Interviews vom früheren Leaddesigner WoWs Mark Kern, der „WoW killed a genre“ behauptet und gleichzeitig für sein eigenes Spiel namens Rainfall die Werbetrommel rührt.  Kern ist der Meinung, dass MMORPGs in der Jagd nach immer mehr Gewinn und Gelegenheitsspielern zu einfach geworden sind. Naja, mag was dran sein.

Nur wie das eben bei den vermeintlichen WoW-Killern in diesem Jahr eben so ist: werden sie WoW wirklich killen? Natürlich nicht. Aber das müssen sie auch gar nicht tun. WoW hat noch eine recht stabile Benutzeranzahl und langsam wird das Ende der Lebenszeit des aktuellen Addons sichtbar, irgendwann im 1./2. Quartal 2014 kann man schon mit dem nächsten Addon rechnen. Den WoW-Killer, der dem alten Dinosaurier in Massen Spieler absaugt, kann und wird es nicht mehr geben. Dafür ist der Markt inzwischen zu breit aufgeteilt und zu groß.

Was es gibt sind dafür viele, kleine Konkurrenten, die alle für sich auch ganz schön sind und so wird sich das dann aufteilen. Keiner dürfte von denen jemals die Rekordzahlen von WoW erreichen, ganz einfach weil diese Zeiten endgültig vorbei sind, profitabel arbeiten werden sie aber allemal. Und so gibt es eben nicht den WoW-Killer, sondern viele kleine WoW-Killerchen sozusagen. Macht nichts, denn im Grunde läuft es auf dasselbe hinaus: der Markt wird breiter und WoW der König bleiben, der aber eben deutlich Federn lässt.

Und so kommt es, dass auch Blizzard inzwischen mit In Game Shops herum experimentiert, in denen man Sachen wie ein „Ich krieg eine Stunde lang dreimal so viele Erfahrungspunkte“ kaufen kann. Gedacht ist das für den chinesischen Markt, wo WoW kein Abomodell verfolgt, sondern stundenweise bezahlt wird. Aber wer weiß, vielleicht kommt das auch eines Tages für die restliche Welt und wird Blizzard irgendwann mal WoW auf ein F2P-Modell umstellen. Nur bis dahin wird noch etliche Zeit vergehen, und schon die neuen Mogginghelme im Webshop stießen nicht nur auf positive Meinungen. Hässlich wie die Nacht sind sie obendrein und dafür 12 Euronen bezahlen, nun wer’s mag.

Ein Trauma für’s Leben (?)

Cori berichtet bei sich drüben ja gerade über eine besonders alte Kamelle aus der Mottenkiste, die mich betrifft. Kurz und gut es war damals in der Sim südlich von Aretai, ich traf auf sie und hatte keine große Lust nun mit ihr zu spielen, ging dann, sie schoss mich dann hinterrücks nieder. Eigentlich war das damals noch nicht Cori, sondern ihr Vorgängeravatar, dessen Ruf aber schon damals ähnlich bunt wie Coris heutiger ist. Da mir das eindeutig zu blöde war – hallo, Panther in der Wüste? – ging ich einfach. Diese Angelegenheit ist irgendwann im Frühjahr 2009 passiert, also sage und schreibe vier Jahre her. Und auf die Frage, warum sie mich damals einfach so abschoss bekam ich als Antwort irgendwas von „Ja also ich hätte ja gerne mit dir gespielt, aber da du so durch die Wüste gerannt bist hast du mir dazu keinerlei Möglichkeit gegeben, daher musste ich zum Bogen greifen“ oder so ähnlich. Ein wenig, naja, konfus eben.

Tja, und nun schreibt sie also bei sich darüber. Oh wie toll, das einzige Mal, dass sie mich abknallte. Da hätte mich wohl jemand noch gerne öfters umgelegt, ja so kommt’s raus. Das war der Beginn einer wunderbaren Haßliebe. Später dann traf ich sie dann mal auf der Sim mit einem meiner Alts, wo die Crimson Talons hausten und sie band gerade eine Sklavin der Gruppe zu einem handlichen Paket zusammen. Also fragte ich nicht lange, sondern schoss kurzerhand einfach sie über den Haufen, wie sie das mit mir auch zu tun pflegte.

Tja, danach war die Freude groß, denn das gefiel zur Abwechslung nun ihr mal eben so gar nicht, einfach so über den Haufen geschossen zu werden. Also gab’s riesengroßes und fettes Mecker von ihr, denn das wollte sie nun wiederum so nicht akzeptieren. Ich schrieb ihr dann damals nur „Jede Wette, ich hätte das so vor eurem Lager gemacht und du hättest mich dabei erwischt, du hättest es genau so gemacht!“ oder in der Art zurück, damit war ihr dann erstmal der Zahn gezogen und es gab von ihr nur ein kleinlaut-resigniertes „Fein, du hast mich nun, also hab deinen Spaß.“ Irgendwie sowas.

Nur war es so, dass sie den Talons damals schon wochenlang auf den Geist ging und sie als Gefangene, naja, wäre da ein wenig schlecht gekommen. Auch hatte ich keine weitere Lust darauf, nun irgendwelches Spiel nach dem Anfang mit ihr zu treiben und Talunas (ja, Panther ist sie ja nicht) haben mich nie besonders gereizt, also zerrte sie gefesselt auf’s Schiff und schickte sie heim.

Das war ihr dann auch wiederum nicht recht, denn „das ist aber nun ganz schlecht, was soll das?“ kam als Feedback zurück. Das gefiel ihr nicht, so direkt unverhofft nach Hause zu kommen. Ich schickte ihr dann nur noch irgendwelche Worte wie „ich will hier einfach nur in Ruhe spielen und auf dein Drama habe ich keinen Bock“ zurück und danach war Funkstille.

Yeah. Also wie du mir so ich dir. Hach, das war eine schöne Zeit. 😀

WTF?

Folgendes stammt frisch aus meinem Spamordner; selbst für eine Spammail ist das reichlich schräg und was der Absender genau will – keine Ahnung.

Liebste in Christus.

Ich war gerührt, um Ihnen diesen Brief nach vielen Tagen der Gebete und Fasten.
Ich bin ein wiedergeborener Christ geboren und wollen in Nächstenliebe, Hilfe für die mutterlose und weniger privilegierter Kinder in Ihren Kontinent und darüber hinaus. Aber meiner jetzigen Gesundheitszustand kann mir nicht erlauben zu handhaben diese göttliche Projekt mich.
Daher habe ich mich entschlossen, Ihnen für diese Aufgabe wenden auf die Richtung des Heiligen Geistes. Bitte antworten Sie mir per E-Mail über diese ID (XXX) für mich, Ihnen andere Details.
Ich erwarte Ihre Antwort und Gott segne Sie.

Es gibt also wieder ein Hulneth…

Das ist jetzt zwar auch nicht mehr wirklich brandneu, aber seit 10. Juli 2013 gibt es eben wieder eine Gruppe/Sim, die im Ort Hulneth spielt.

Nun gab es vor dieser schon mal eine Sim namens Hulneth, die sogar einige Jahre Bestand hatte, bis sie im Meer versank, dazwischen war dann lange nichts und jetzt eben wieder. Wie man in Second Life vernehmen konnte, so waren nicht unbedingt alle darüber glücklich, dass jetzt eine andere Gruppe den Namen quasi „übernimmt.“

Nur: was will man denn dagegen machen? Der Name „Hulneth“ ist aus den Büchern entnommen. Nur, weil man mal diesen Ort ins Leben rief, bespielte und dann aufhörte, so hat man noch lange das einzige Anrecht auf diesen. Wenn sich jemand neues findet, um mit dem Namen weiter zu machen, dann ist das eben so und fertig.

Man muss es nicht gut finden, klar. Aber man muss damit leben und es akzeptieren. Denn letzten Endes bleibt einem nichts anderes übrig als genau dies.

Sprache als Werkzeug

Die Grundlage jeglichen Rollenspiels ist natürlich unsere Sprache. Sprache ist das Mittel und das Werkzeug, mit dem wir alle unsere Geschichten transportieren und dank dem überhaupt erst dieses reizvolle Hobby möglich wird. Nun ist Sprache nichts, was sich ein Wissenschaftler ausgedacht hat, sondern etwas lebendiges, das sich immer auch an die jeweilige Zeit anpasst. Eine lebendige Sprache wie Deutsch ist daher einem ständigen Wandel ausgesetzt, es kommen neue Wörter dazu, andere kommen außer Mode und eine sehr dynamische Sache.

Sprache ist aber auch gleichzeitig ein Herrschaftsinstrument und kann massiv als solches eingesetzt werden. Wer den Roman „1984“ von George Orwell gelesen haben sollte, der weiß damit genau, was ich meine: Neusprech. Auch wenn diese Idee einer Dystopie entstammt, so findet sie inzwischen im wahren Leben massive Anwendung – dazu später noch mehr.

Und natürlich gibt es auch gewisse Modewörter, die einige Zeit lang einfach überall lauern und dabei alte, deutlichere Wörter ersetzen. Beispielsweise ist „angedacht“ für mich solch ein Modewort, genauer: ein Unwort. Typischerweise benutzt man es im Zusammenhang von „es ist angedacht, dass…“ – was im Grunde nichts anderes als „es ist geplant/vorgesehen, dass…“ bedeutet. Nur klingt angedacht einfach in seiner ursprünglichen Bedeutung in den Köpfen vieler deutlich schwächer, und daher benutzt man dieses Wort häufig lieber als seine aussagekräftigeren Synonyme. Wer mal die aktuellen Medien darauf hin genauer durchforstet, der wird dieses Mistwort an vielen Ecken und Enden finden.

Und zum Thema Neusprech: ja, ist ein Begriff in der Politik üblicherweise so negativ besetzt, dass selbst der dümmste Trottel damit etwas anfangen kann und ihn ablehnt, erfindet man eben einen neuen. So wurde beispielsweise aus der Vorratsdatenspeicherung die Mindestspeicherfrist. Gemeint ist damit ein- und dasselbe, nur den letzteren Begriff kennt eben bisher kaum einer.

Ein anderes solches Wort ist beispielsweise der „Wutbürger“, den es seit den Demonstrationen von Stuttgart 21 gibt. Im Grunde waren diese nichts anderes als friedliche Demonstranten, aber irgendwer erfand für diese – vermutlich um den absolut neben der Kappe befindlichen Krawallpolizeieinsatz, wo diese von einem Volksbeschützungsinstrument zu einem Volksunterdrückungsinstrument wurde – eben diesen griffen Begriff. Da sind also Bürger, die wütend sind. Das Demonstranten ja wütend sein könnten, wird keiner bestreiten und so setzt es folgende Denkkette in Gang: diese Bürger sind wütend. Wer wütend ist, der wird leicht irrational. Wer wütend ist, der wird mitunter gewalttätig und weiß nicht mehr, was er tut. Wer wütend ist, der ist selten im Recht. Wer wütend ist, dessen Anliegen kann ja nur unberechtigt sein. Wer wütend ist, der hat diese Prügel garantiert verdient gehabt! Tja, und damit haben sie einen dann schon im Sack, so einfach geht das!

Mit diesem schönen Begriff wurde das berechtigte Anliegen friedlicher Demonstranten in den Dreck gezogen, und das Schlimme daran ist: er hat sich in den Medien etabliert. Damit zeigt sich auch nur, wes Geistes Kind diese in Wirklichkeit sind, von einer vierten Macht im Staate zu sprechen ist da hinfällig. Sie sind es nicht mehr, vielmehr sind Medien die das Benutzen und damit den Bürgern unterstellen, sowieso im Unrecht zu sein, blinde Unterstützer des Systems, seine Apologeten, aber sicherlich nicht mehr dessen kritische Beobachter, was aber die eigentliche Rolle der Medien sein sollte.

Und das ist nur ein Beispiel dafür, wie man in der Presse gewissen Ereignissen, die zuerst für jemand unerfreulich sein sollten, durch kreativen Sprachgebrauch so drehen kann, dass sie auf seine Verursacher oder denjenigen, auf den man es haben will, zurückfällt. Im Englischen nennt man das übrigens Spin-Doctoring und in der Politik ist dies inzwischen ein weites, etabliertes Betätigungsfeld.

Der Begriffe, die man prägt und so die Sprache nach eigenem Gusto neu gestaltet und instrumentalisiert, gibt es natürlich viele.

Weitere Begriffe, die unangenehme und unappettitliche Sachverhalte verharmlosen, und unser Hirn damit vernebeln, sind beispielsweise diese:

  • Kollateralschaden: Tötung von Zivilisten,
  • Intelligente Wirksysteme: Streubomben und Waffen,
  • nicht tödliche Wirkmittel: nicht tödliche Waffen (die aber bleibende Schäden verursachen können und alles andere als angenehm sind),
  • Vorwärtsverteidigung: Angriff,
  • Siedlungspolitik: Vertreibungspolitik,
  • umstrittene Verhörmethode: Folter,
  • „er wurde behandelt“: „er wurde gefoltert“,
  • robustes Mandat: militärischer Auftrag mit der Option zu töten,
  • Freisetzung: Entlassung, Kündigung,
  • Gerechtigkeitsdebatte: Neiddebatte,
  • Sozialabbau: Reformen,
  • Wirkstoff: Gift,
  • thermische Abfallbehandlung: Müllverbrennung

usw.usf., ich denke da wird vielen klar, was ich genau damit meine. Unsere heutige Sprache ist regelrecht damit durchdrungen, am Ende weiß keiner mehr genau, was damit gemeint sein sollte und genau das ist das Ziel davon.

Eine weitere Facette des Sprachmißbrauches dabei sind diverse, rhetorische Kniffe, die man vielleicht nicht sofort durchschaut. Beispielsweise sind dabei Präsuppositionen sehr beliebt.

Beispielsweise kann man formulieren:

In seiner Zeit als unbescholtener Pfarrer traf sich Ottokar Mustermann häufiger mit Theophil Bombastus.

Sollte es dann eine Gegendarstellung geben, so kann man negiert formulieren:

In seiner Zeit als unbescholtener Pfarrer traf sich Ottokar Mustermann nicht häufiger mit Theophil Bombastus.

Der Trick daran ist aber, ganz egal was man sagt, es bleibt hängen, dass es eine gewisse Anzahl an Treffen gab. Und das ist der rhetorische Trick daran. Ebenso bleibt „unbescholtener Pfarrer“ bestehen.  Aber „zu seiner Zeit“ bedeutet, dass er das damals war, jetzt aber nicht mehr ist. Es bleibt also etwas bestehen und wird nicht hinterfragt, egal was ich behaupte. Ich kann damit so elegant dem Pfarrer reinwürgen, dass er inzwischen nicht mehr unbescholten ist, egal was ich sage, und er merkt es ziemlich wahrscheinlich nicht einmal.

Und dergleichen gibt es eben inzwischen leider viel, viel mehr. Interessant für Leute, die sich an dem Thema interessieren, ist das Blog des Linguistik-Professors Martin Haase aus Bamberg, denn der beschäftigt sich vor allem mit solchen Themen. Dümmer wird man keinesfalls davon.