Funpic der Woche: Sking!
Also da frage ich mich schon wirklich: wer bitte kauft denn sowas? Wer gibt für so etwas satte 5.000 L$ aus??? Das Ding könnte man auch problemlos bei Momo einreihen!
Also da frage ich mich schon wirklich: wer bitte kauft denn sowas? Wer gibt für so etwas satte 5.000 L$ aus??? Das Ding könnte man auch problemlos bei Momo einreihen!
Mir fällt vor einem eines immer und immer wieder auf, egal ob ich mich nun in Blogs umsehe, World of Warcraft spiele oder aber in Second Life unterwegs bin: es gibt viele, tolle Menschen. Tollle Menschen glänzen vor allem aber dabei mit einem, dass sie sich in erster Linie meistens ohne jeden wirklichen Grund für toll finden und ihr Bezug zur Realität merkwürdigerweise dabei in eine extreme Schieflage geraten ist.
Ein normal sozialisierter Mensch stellt sich und seine Stellung immer mal wieder in Frage, er will und bekommt von seiner Umgebung Feedback unterschiedlicher Natur, welches er dann dazu benutzt, seine eigene Stellung neu zu bewerten. Bekommt er dabei positives Feedback, dann verstärkt es möglicherweise noch gewisse Verhaltensweisen, bekommt er auf manches aber überwiegend negatives Feedback, dann denkt er über sein eigenes Verhalten nach und ändert vielleicht sogar einiges an sich selbst. Das passiert stetig, ständig und überall.
Ein normal sozialisierter Mensch zeigt dabei auch ruhig so etwas wie Selbstbewußtsein, er ist stolz auf sich und das Erreichte. Zu einem gesunden Selbstbewußtsein gehört aber auch, dass man um seine Grenzen weiß und anderen damit nicht zu sehr auf den Wecker geht.
Bei den tollen Menschen aber ist die Verdrahtung bei der Verarbeitung des Feedbacks defekt, denn egal, welche Art von Feedback sie bekommen, es verstärkt immer nur ihr überbordendes Selbstbewußtsein und das war’s dann. Positives Feedback wird dabei immer gerne angenommen und als Bestätigung gesehen, negatives Feedback aber meistens auch, denn der andere gegenüber ist doch nur auf einen neidisch. Wer aber Neider hat, der macht etwas richtig, also muss ja das eigene Verhalten so in Ordnung sein. Denken sie, und das ist der Fehler bei der Verdrahtung.
Das Ergebnis sind dann vermeintllich imposante Persönlichkeiten ohne jeden wirklichen Tiefgang. Vom Rest der Welt werden sie bestenfalls nur noch irgendwann als hohl wahrgenommen, dann irgendwann einfach nur noch müde belächelt bis gar nicht mehr weiter beachtet. Das mag dramatisch klingen, ist es aber nicht, denn nur so wachen sie vielleicht mal aus ihrem „Ich finde mich so toll“-Teufelskreis auf. Meistens ist ihnen dieser heilsame Schock aber dann doch nicht vergönnt.
Ansonsten gibt es das Übliche in Second Life: Sims kommen und vergehen, wobei mehr nach wie vor dauerhaft verschwinden.
Linden Lab aber hat nun, nicht faul, sein nächstes Produkt namens dio (ja, das schreibt sich klein!) aus dem Sack gelassen. Im Prinzip ist das nichts anderes als eine Art virtuelles Wohnzimmer im WWW, es reisst einen nicht sofort vom Hocker, ist aber gut gemacht und könnte durchaus sein Publikum finden.
PS: wer mit dem Begriff „Guzzler“ nichts anfangen kann, dem erkläre ich es noch kurz gerne. Ein Guzzler ist ein Spritfresser ohne Ende. Also der Typ Auto, bei dem man schon alleine beim Anlassen das Gefühl hat, dass seine acht Zylinder mal eben einfach so einen Liter Sprit durch den Auspuff gejagt haben. Beim Chevy Suburban wird übrigens je nach Modell und Alter im Bereich von 16-20 l Benzin auf 100 km angegeben. Aber egal: WRUMM! Boyz need toyz!
Liebe Leute, momentan finden auf viele SL-Accounts momentan gerade Hackerangriffe statt. Solltet ihr euren Account nicht mit einem gescheiten Passwort gesichert haben – wie ein solches aussieht, das lest ihr bitte einfach mal in Ruhe hier nach – dann macht das umgehend!
Desweiteren benutzt bitte dieses Passwort nur für euren Zugang in Second Life und nirgends sonst!
Ansonsten kann es leider sein, dass eurer Zugang gehackt und übernommen wird, um mit URLs von Phishing-Sites, die auf altersvista.org enden, eine Freundeskonferenz aufzumachen. Das habe ich heute schon bei zwei Accounts (einer davon sogar recht bekannt) erleben müssen.
Und sollte euch jemand per Email auffordern, euer Passwort erneut bei Linden Lab eingeben zu müssen – kontrolliert den Link genau, ob da nicht jemand Phishing betreibt und ignoriert das am Besten ganz!
Der aktuelle Phishing-Link ist dabei dieser: ******lifemarchetplace.
Die einfache Regel, um so etwas zu erkennen, ist: offizielle Seiten von Linden Lab enden IMMER auf secondlife.com und nichts anderem! Achtet darauf und Augen auf!