Aufgelesen

  • Chicago braucht echte Männer! Meint zumindest Nebula Vacirca, weil dort mehr Frauen als Männer aktiv spielen würden – ist also wahr! 
  • Ysanne hat sich in einen waschechten Guzzler verliebt und will nun unbedingt so ein anachronistiches Trumm auch in Deutschland haben, weil: es macht einfach Spass! Natürlich nur, sofern man es sich leisten kann. Aber: es macht Spaß, also: haben wollen! Und da die USA ja nach all den Propheten bis 2020 dank Fracking zum größten Erdölförderer der Welt aufsteigen sollen, bin ich mir sicher, solche Autos werden da so schnell nicht mehr aussterben. Denn diese Propheten haben doch immer Recht! Ansonsten würde man sie bald nur noch dort sehen, wo man sich das noch leisten kann, also den Staaten des GCC.
  • Zasta lässt nach wie vor mehr den bösen Sith raushängen, ist kaum in Second Life und ansonsten arbeitet er fleißig im Urlaub. Tja, man muss eben Prioritäten setzen! Vielleicht aber wäre Ysannes Guzzler für seinen Redneck ein schönes Spielzeug, ein wenig angammeln lassen und fertig ist die Laube.
  • Dank Krachmachmadame Kris habe ich das Modelabel CheerNo für mich entdeckt und mich da natürlich gleich mal völlig neu eingekleidet. Ich liebe diesen Laden! Diese Haare! Diese Brillen! Diese Klamotten! WUAH, Trash ohne Ende! Danke Kris, ich kann mir mein Leben ohne CheerNo nicht mehr vorstellen! Oh, aber mein Geweih auf dem Kopf und die schrille Brille war dann doch ein Fremdkauf.
  • Skjaldar’s Crossing gibt es nicht mehr, die neue Sim von Cry Hawker&Co. nennt sich nun Laurius Forest, und gerüchteweise steigen die nun auch so richtig voll ins RP ein!
  • Coris Blog erfreut sich offensichtlich nach wie vor wachsender Beliebtheit. Na, das ist doch eine motivierende Sache.
  • Für alle Interessierten zum Vormerken: die angedrohte Schlagerparty steigt kommenden Samstag ab 20:00 Uhr im Dark Refuge. Danach gibt’s als Erste Hilfe nach Plakat DJ Kendrick (ist also wahr!) und DJane Kris. Yeah!

Ansonsten gibt es das Übliche in Second Life: Sims kommen und vergehen, wobei mehr nach wie vor dauerhaft verschwinden.

Linden Lab aber hat nun, nicht faul, sein nächstes Produkt namens dio (ja, das schreibt sich klein!) aus dem Sack gelassen. Im Prinzip ist das nichts anderes als eine Art virtuelles Wohnzimmer im WWW, es reisst einen nicht sofort vom Hocker, ist aber gut gemacht und könnte durchaus sein Publikum finden.

PS: wer mit dem Begriff „Guzzler“ nichts anfangen kann, dem erkläre ich es noch kurz gerne. Ein Guzzler ist ein Spritfresser ohne Ende. Also der Typ Auto, bei dem man schon alleine beim Anlassen das Gefühl hat, dass seine acht Zylinder mal eben einfach so einen Liter Sprit durch den Auspuff gejagt haben. Beim Chevy Suburban wird übrigens je nach Modell und Alter im Bereich von 16-20 l Benzin auf 100 km angegeben. Aber egal: WRUMM! Boyz need toyz!

Aus aktuellem Anlass unterbrechen wir das momentane Programm, um vor einer aktuellen Welle von Hackerangriffen zu warnen!

Liebe Leute, momentan finden auf viele SL-Accounts momentan gerade Hackerangriffe statt. Solltet ihr euren Account nicht mit einem gescheiten Passwort gesichert haben – wie ein solches aussieht, das lest ihr bitte einfach mal in Ruhe hier nach – dann macht das umgehend!

Desweiteren benutzt bitte dieses Passwort nur für euren Zugang in Second Life und nirgends sonst!

Ansonsten kann es leider sein, dass eurer Zugang gehackt und übernommen wird, um mit URLs von Phishing-Sites, die auf altersvista.org enden, eine Freundeskonferenz aufzumachen. Das habe ich heute schon bei zwei Accounts (einer davon sogar recht bekannt) erleben müssen.

Und sollte euch jemand per Email auffordern, euer Passwort erneut bei Linden Lab eingeben zu müssen – kontrolliert den Link genau, ob da nicht jemand Phishing betreibt und ignoriert das am Besten ganz!

Der aktuelle Phishing-Link ist dabei dieser: ******lifemarchetplace.altervista.org/p/Adult-Sex-Free-Outfit-Male-Female/2008587/index.htm . Solltet ihr dort eure Logindaten einkippen, dann wird auch euer Account übernommen und ihr habt ein Problem!

Die einfache Regel, um so etwas zu erkennen, ist: offizielle Seiten von Linden Lab enden IMMER auf secondlife.com und nichts anderem! Achtet darauf und Augen auf!

Manche Rollenspieler sind wie Zecken

Sie sind alleine kaum etwas oder fühlen sich nichts wert, und suchen daher einen möglichst für sie gut geeigneten, labilen Wirt, an dem sie andocken können. Je mehr Renommee der dabei hat, umso besser für ihn. Haben sie es erst einmal geschafft, beim geeigneten Wirt anzudocken, dann fahren sie unbarmherzig ihren blutsaugenden Rüssel aus und beginnen, sich an ihm gütlich zu tun. Zuerst findet der Wirt das vielleicht noch dufte, und verwechselt das Gefühl sogar mit solchem Zeug wie Liebe, und die Zecke ist gut darin, ihn in dem Glauben zu lassen.

Irgendwann aber, wenn sie sich an ihm satt gesaugt hat, fällt sie eben nun ihrer Natur gleich von ihm ab, ist für eine Weile gesättigt und sucht sich dann das nächste Opfer. Der frühere Wirt wird achtlos zurückgelassen, manchmal bleibt von ihm – wenn er Pech hat und nicht die Zeichen der Zeit erkannt hatte – nicht mehr als eine leere, leblose und fürs RP verbrannte Hülle zurück.

Hiro Protagonist, der neue Diktator vom OSgrid

Das OSgrid hat ein massives Problem namens Hiro Protagonist. Früher wurde es bei einer Universität in Kalifornien gehostet, zog aber Ende 2012 zu einem kommerziellen Provider um. Damit verbunden war auch ein Wechsel an der Spitze, Nebadon Izumi, der bisher Chefadministrator des Grids war, hörte auf und zurück kam dafür Hiro Protagonist, ein strammer, konservativer Südstaatler. Hiro zahlt aus einem Privatvermögen nun alleine 1/4 der laufenden Kosten, wie man es dreht und wendet, man kommt um den Purschen also momentan nicht herum.

Diplomatie ist auch nicht seine Sache und vor allem hat er ein Feindbild, welches er am Liebsten in OSgrid auszurotten scheint: Kinderavatare. Er hat sich schon mehrfach öffentlich in Town Hall Meetings gegen diese ausgesprochen und gesagt, er würde nun die Regeln auf den öffentlichen Plazas wie Wright Plaza durchsetzen, dass diese dort unerwünscht seien. Mehr noch, er wirft bei Town Hall Meetings in den Plazas Leute, die als Kind kommen, direkt von der Sim und löscht angeblich sogar deren Accounts.

Kurz und gut, er gibt so richtig den Kotzbrocken und Unsympath, der aber leider eben auch die Macht hat, seine Visionen durchzudrücken, weil er einen Großteil des Betriebs bezahlt. Das Ergebnis seiner bisherigen Aktionen ist eine massive Flucht von Benutzern, die sich bisher in OSgrid wohlfühlten, weg, raus, egal wohin, Hauptsache nur nicht unter der Knute dieses Mannes leiden müssen. So haben sich inzwischen große Teile der deutschen Community  von OSgrid im liberaleren Metropolis-Grid angesiedelt und sind nun dort glücklich.

Unter den Gehenden sind dabei viele, langjährige tragende Säulen von OSgrid, kurz: dank Hiro Protagonist verliert es seinen Kitt, die Community und wird um etliches ärmer. Was aber soll man auch in solch einer Situation noch machen? Was nunmal nicht passt, das passt eben nicht zusammen und fertig.

Auch sonst sind die aktuellen Entwicklungen, die mehr oder weniger offen im OSgrid stattfinden, ein wenig merkwürdig bis sonderbar. Wer dort noch aktiv sein sollte, der sollte vielleicht mal überdenken, ob bei solch einem Riesenego an der Spitze es nicht besser wäre, sich fortan woanders umzutummeln.

NiranVs Viewer wird eingestellt – oder auch nicht

Das mit den Gemütslagen mancher Opensourcentwickler ist ja so eine Sache. Das Leben ist natürlich nicht einfach, meistens ist es sogar recht undankbar, längst nicht alles, was man programmiert, wird auch von Projektleitern dann übernommen. Das empfinden viele als einen Schlag ins Gesicht, kommt aber täglich vor und damit muss man eben einfach leben, fertig. Nicht umsonst hieß das Essay von Eric S. Raymond damals „Die Kathedrale und der Basar.“

NiranV Dean hat nun bei Linden Lab einen Bugreport eingereicht, dass die Attachments im Viewer nicht genau symmetrisch dargestellt werden und, wie es sich gehört, das alles schön fein säuberlich dokumentiert plus eine mögliche Problemlösung gleich mitgeliefert. Das klingt im Prinzip erstmal nach einer runden Sache, das Ticket nennt sich Open-162. Da gibt es auch einige Bilder dazu, inwieweit nun sich der bisherige Fehler genau auswirkt. Eigentlich ist es mehr eine Kleinigkeit kosmetischer Natur.

Nun hat Linden Lab aber den Bugfix nicht angenommen und das Ticket geschlossen. Warum? Ganz einfach, weil dieser Bugfix Unmengen an bereits existierendem Content kaputt machen würde, und die Besitzer per Hand nachbessern müssten. Die meisten Designer haben nämlich drum herum gebaut und fertig, also es ist kein wirklich weltbewegender Fehler, sondern mehr so eine Sache mit der man leben gelernt hat und an die man sich gewöhnt hat. Second Life ist voll davon, und würde man nun hergehen und das korrigieren, dann wäre der Schaden eindeutig größer als der Nutzen. Also ist es besser, man lässt es so bleiben wie es ist und fertig.

NiranV Dean weiß zwar darum, aber er ist folgender Meinung:

better break all available content that has been attached to those bones instead of creating even more broken stuff in the future making it unnecessarly harder for avatar and clothing creators to align their stuff symetrically correct. If this issue would have never happened , i wouldnt have lost so many hours on finetuning my legs and other attachments because they are simply not symetric to each other.
And instead of saying „it breaks content“ we actually DO it and prevent more broken stuff to be created which makes this shitstorm just bigger.

Und mit der Meinung eben flog er auf die Schnauze, fertig. Das kommt vor, und es ist einmal wirklich einer der Fälle, wo ich die Meinung von Linden Lab absolut unterstütze, die da lautet:

Real bodies are not perfectly symmetric, and neither is our avatar model; changing this now would be more disruptive than symmetry justifies.

Also Linden Lab erspart seinen Zigtausend Benutzern hunderte von Stunden unnötiger Arbeit. Schön. Die Reaktion von Niran darauf ist trotzig, er hat nun angekündigt, deswegen mit der Entwicklung seines Viewers aufhören zu wollen.

Er selber schrieb dazu das noch: 

for my users , i will do one last release sometime soon (not sure yet) and i guess thats it then , i will just return to what i´ve done prior to creating a Viewer that doesnt try holding the users hand and wants to improve Second Life instead of keeping its broken state

Da sage mal noch einer, dass Programmierer keine Diven sein können.