Barts Blog Blog

Linden Lab kündigt Creatorverse und Patterns an

Linden Lab hat auf seiner offiziellen Infoseite den baldigen Start von zwei neuen Produkten angekündigt: Creatorverse und Patterns.

Bei Creatorverse handelt es sich dabei um die erste offizielle App für Ipads von Linden Lab. Das obige Video zeigt, was damit möglich ist.

Im Prinzip ist es eine Art Zeichenprogramm mit eingebauter Physik, so dass man damit alle Arten von möglichen und unmöglichen Maschinen auf dem Bildschirm zusammenschrauben kann. Sicherlich eine Sache, die den einen oder anderen Liebhaber finden dürfte, solche Dinge haben schließlich immer bisher ihre Liebhaber gefunden.

Von Patterns selber gibt es kein Video, sondern bisher nur die Ankündigung, dass es sich dabei um eine dreidimensionale Umgebung handeln soll, in der man alles mögliche bauen können soll – ebenfalls mit Physik. Es liest sich ein wenig nebulös, vielleicht so eine Art SL light mit gewissen Basisprimitiven und nur auf dem eigenen Rechner. Ich denke mal, um das zu beurteilen braucht es zuerst ein Video. Linden Lab sucht bald Betatester für Patterns.

Weiterhin hat Linden Lab angekündigt, noch zwei weitere völlig neue Produkte in Bälde präsentieren zu wollen. Man darf gespannt sein, was da noch in der Warteschlange ist.

Wie diese Produkte vermarktet und verkauft werden, das wird sich natürlich erst dann zeigen, wenn sie verfügbar sind. Creatorverse jedenfalls sieht schon mal so aus, dass es das Zeug für einen netten Pausenfüller auf Apps hat, denn es spricht das Spielkind in vielen an.

Es zeigt auch, dass Rod Humble ernst gemacht hat mit seiner Ankündigung, das Lab in Linden Lab wieder stärker zu betonen. Gut ist jedenfalls, dass Linden Lab nun wirklich probiert, sich neue Einkommensquellen zu erschließen, auch wenn einige wohl jetzt jammern dürften, sie sollten sich doch zuerst einmal um Second Life kümmern. Aber gejammert wird eben immer…

Mehr zu Creatorverse auf der offiziellen Homepage und Patterns selber sieht ein wenig aus wie Minecraft. Interessant dabei ist, dass Linden Lab sich als Macher von „shared creative spaces“ bezeichnet, also einer geteilten kreativen Umgebung.

Schöner Lügen mit Statisik

Bei Wagner James Au wird ja – mal wieder – der Second Life Untergang prophezeit, weil man sonst nichts besseres zu tun hat und schlechte Nachrichten einfach noch immer am Besten gehen. Man stelle sich nur einmal vor, Second Life würde wachsen und alle wären glücklich – wäh, furchtbar, das interessiert doch keine Sau, nein die Lust am Untergang ist es, die uns alle antreibt!

Nun hat also der Herr Au eine etwas fragwürdige Quelle für statistische Zeitreihen angebohrt und ergötzt sich daran, wie schlimm doch mal wieder alles ist, so rundum furchtbar – und Second Life hat innerhalb von 11 Wochen über 1000 Sims verloren.

Nun, was ist davon zu halten? Schaut euch mal das Säulendiagramm an, den er von hier hat. Dieses Diagramm ist nämlich total unbrauchbar, es ist schwer auszuwerten. Warum? Ganz einfach weil die X-Achse, die die Anzahl der Sims darstellt, nicht ordentlich eingezeichnet ist. Normal würde man nämlich nach oben eine gewisse Schrittweite einzeichnen und einhalten, meinetwegen 50, 100, 150 usw. – und nicht unten nur die Null und oben die 487. Außerdem fehlen horizontale Linien, kurz das Diagramm ist absolut für den Müll und wertlos.

Dann kommt dazu, dass man mit diesem Diagramm noch keine Vergleichswerte hat. 1000 Regionen in elf Wochen ist das viel, ist das wenig und wieviel ist das bitte in Relation zur Gesamtzahl der Sims?

Besser gearbeitet und damit auch besser zum Bilden der eigenen Meinung ist da das Diagramm von Tyche Shepherd, das ist nämlich im Gegensatz zum anderen Diagramm recht sauber gearbeitet. Wenn man schon Trends aus einem Diagramm ableiten will, dann sollte man das nehmen.

Und siehe da: auch dort ist der neue Abwärtstrend gut sichtbar. Die grundlegende Analyse also, dass Second Life im Vergleich zu früher nicht nur auf hohem Niveau stagniert, sondern gerade in einer bisher ungeahnten Geschwindigkeit schrumpft, ist zutreffend.

Nun ist die nächste Frage, die man sich stellen sollte: ist das gut oder schlecht für mich? Wenn man sich ansieht, wieviel brachliegendes Land es gegeben hat und gibt, dann ist das sollte es bei einer gesunden Schrumpfung bleiben, erst einmal gut für die Bewohner. Denn so wird Linden Lab gezwungen, wieder verstärkt auf die Bedürfnisse seiner Bewohner einzugehen, neue Bewohner zu akquirieren und sich flexibler zu zeigen.

Sollte dieser Trend allerdings zu lange anhalten, dann wäre das schlecht, denn dann ginge Linden Lab langfristig pleite.

Aber wie das eben mit Trends so ist, es kann keiner sicher voraussagen, wie lange sie anhalten und Linden Lab wird schon aus ureigenstem Interesse daran arbeiten, dass dieser Trend bald nur noch Geschichte ist. Es bleibt also spannend und Sorgen werde ich mir erst dann machen, wenn Linden Lab das Ruder eben nicht mehr herumreißen kann.

Also ist das alles, nur bisher kein Grund zur Panik, im Gegenteil.

Übrigens sieht die unvermeidliche Maria Korolov von Hypergrid Business in diesem Trend eine deutliche Migration von Second Life nach Opensim. Das ist ihre Deutung der Dinge, und natürlich bejubelt sie neue Höchststände bei der Anzahl der insgesamt existierenden Regionen in OS-Grids überhaupt, wie man eben so als Chef-Jubelperser für Opensim gestrickt ist, alles so schön bunt und besser da!

Nur: mit solchen Interpretationen sollte man immer vorsichtig sein, denn sie müssen noch lange nicht zutreffend sein. Um sie wirklich zu erhärten, müsste man sie mit Erhebungen untermauern, und da dürfte es dann doch ein wenig hapern. Sicher wird ein Teil der abwandernden Bewohner sich erstmal in Opensim anschauen, die Frage ist aber wieviel Prozent der Auswanderer landen dort und vor allem wieviele der dort gelandeten Auswanderer bleiben dann da dauerhaft?

Das sind die richtigen Fragen, die man stellen muss, um das zu erörtern – und das Problem dabei ist, dass man so etwas kaum stichhaltig erfassen können wird. Also bleibt dann eben nur der Blick in die Kristallkugel und das war’s.

Unfreiwillige Wasserzeichen in World of Warcraft Screenshots

Momentan sind Teile der Spielerschaft von World of Warcraft sauer auf den Hersteller Blizzard. Der Stein des Anstoßes ist dabei dieser: Blizzard soll den Client so programmiert haben, dass er jeden im Client geschossenen Screenshot im JPEG-Bildformat mit einem individuellen Wasserzeichen versieht.

Angestoßen wurde diese Diskussion im Owned-Core-Forum und dort wurden auch bereits massive Analysen gefahren, wann das Wasserzeichen auftritt und wann eben nicht. Der einfache Tipp dabei ist dieser: wer das Wasserzeichen umgehen will, der soll entweder ein externes Programm für Screenshots nehmen oder diese im Targa-Bildformat speichern, dann nämlich treten die Wasserzeichen gar nicht mehr auf.

Die Gründe für das Vorgehen von Seiten Blizzards sind und bleiben nebulös, bisher steht eine offizielle Stellungnahme zu den Vorwürfen aus.

Folgende Daten werden im unfreiwilligen Wasserzeichen abgespeichert:

  • der Name des Accounts,
  • die Uhrzeit der Aufnahme sowie
  • und die IP-Adresse des Servers, auf dem man spielt.

Nicht enthalten sind: das Passwort des Benutzers, die IP-Adresse des Benutzers und ähnlich sensitive Daten!

Die Leute im Forum vermuten, dass das Wasserzeichen dazu benutzt wird, um Alts miteinander in Verbindung zu bringen und private WoW-Server zu verfolgen. Die Brisanz der Infos ist heutzutage weniger wichtig als vor ein paar Jahren, zwischen 2007 bis 2009 hätte man es für Hackversuche auf den Account benutzen können. Eingeführt haben soll Blizzard übrigens das Watermarking mit dem Patch 2.1.0 in 2007.

Einige argumentierten anfangs, dass was man sehen würde seien nur die üblichen JPEG-Artefakte; aber dafür trifft dasselbe Muster wiederholt zu oft in derselben Form auf und viele konnten es reproduzieren. Das deutet dann schon sehr stark auf Wasserzeichen hin.

Im Forum existieren auch inzwischen zwei Programme, eines in Java und eines in C# geschrieben, welches das Wasserzeichen auslesen können soll. Die Infos selber sind im Wasserzeichen nämlich unverschlüsselt abgelegt.

Es gibt auch einige, die vermuten, die angewandte Technik für das Wasserzeichen sei vom Branchenspezialist Digimarc lizenziert worden. Das aber ist bisher nur eine Vermutung, denn offziell hat sich Blizzard dazu noch nicht geäußert.

So oder so, es ist und bleibt eine unschöne Sache und auf eine mögliche Stellungnahme Blizzards zu dem Thema sind denke ich viele nun so richtig mal gespannt.

Diese Ruhe heute, hach…

Habt ihr irgendwas heute bemerkt? Alles schön ruhig, sonnig, man genießt das Leben, auch in den Medien und Zeitungen plätschert alles so für sich hin, wie man gewohnt ist.

Eigentlich ist heute ein ganz normaler Tag, ja fast… richtig, heute ist der 11. September. Da war doch noch was, ja richtig… war es auch, aber die Lage hat sich normalisiert, das monstranzartige Niederbeten, was damals passiert ist und Zelebrieren dieser Sache in den Medien hat endlich weitestgehend aufgehört.

Den Zeitungen ist es kaum noch Druckerschwärze wert, es gibt keine Sondersendungen mehr im Fernsehen und auch ansonsten alles ruhig.

Gut so – endlich kehren auch die letzten Hysteriker zur Normalität zurück und fangen mal langsam an, sich den wirklich wichtigen Problemen unserer Zeit zu widmen!

Kleines Update zur neuen JIRA-Regelung

Sooo… nachdem die Meinungen zur neuen JIRA-Politik ein wenig auseinandergehen, noch einige Fakten: hat man nun als Entwickler noch Zugriff darauf oder nicht?

Tonya Souther von Firestorm sagt, sie habe keinen Zugriff mehr darauf. Katharine Berry dagegen sagt, sie habe aktuell sehr wohl Zugriff darauf

Wie geht das zusammen? Die Antwort darauf ist einfach: Linden Lab wird noch auch ausgewählten Entwicklern Zugriff auf das JIRA geben, genauer auf die Suche, die im Vorfeld das Contribution Agreement unterzeichnet haben. Die genauen Bedingungen werden nach Oz Linden zwar noch diskutiert, aber darauf wird es ziemlich sicher hinauslaufen nach seiner Aussage.

Ist das nun gut oder schlecht, dass sich zukünftig nur noch ein handverlesener Kreis an Auserwählten sich alle Fehlerberichte ansehen kann? Eindeutig schlecht, denn es macht die Entwicklercommunity kaputt!

Warum macht es die Community kaputt? Ganz einfach weil die Mehrheit niemals die Vereinbarung mit Linden Lab unterzeichnet hat und viele, gute Programmierer wie Henri Beauchamp das auch aus sinnvollen Überlegungen niemals tun werden.

Linden Lab schafft hier eine Zweiklassengesellschaft, die der Community nur schadet und vor allem die Entwickler von Opensim-Viewern dürften es nun schwerer haben, auch wenn ich mir nun sicher bin, dass Firestorm noch Zugriff auf den Bugtracker bekommen wird.