Barts Blog Blog

Typografie für Anfänger, oder: wie man es nicht machen sollte

Die „Einfach Genial“ ist kürzlich in ihrer Ausgabe 10 erschienen. Es handelt sich dabei um eine deutschsprachige, für den Leser kostenlose Webpublikation zum Thema Second Life, die in regelmäßigen Abständen erscheint und Anzeigen verkauft. Dabei folgt das Magazin dem Ansatz, ein gedrucktes Erscheinungsbild durch entsprechende Programmierung nachahmen zu wollen. Jede Seite wird auf dem Computer als Bitmap-Grafik gespeichert und dann im WWW mit Hilfe entsprechender Tools zu einem Buch gebunden.

So weit, so gut, aber damit hört es dann auch schon auf, denn die EG ist ein gutes Beispiel für einen unzureichenden Qualitätssicherungsprozess, denn überall sieht man eine grauenvolle Qualität im Erscheinungsbild.

Damit man mich da richtig versteht, jede Publikation wird am Anfang ein wenig Anlaufprobleme haben, das ist völlig normal. Wir reden hier aber nicht mehr von der Ausgabe 1-3 dieses Magazins, sondern der Ausgabe 10. Es gibt also keinerlei Entschuldigung mehr dafür, was ich hier kritisiere, so etwas darf in der Häufung in einer solchen Ausgabe einfach nicht mehr passieren. Und wenn nun jemand der Meinung sein solte, es sei ja nur ein Hobbyprojekt, dann stimmt das zunächst einmal. Aber es ist ein Hobbyprojekt, das gerne Anzeigenkunden will und diese achten in der Regel sehr genau darauf.

Hier nun die gröbsten Schnitzer mal im Einzelnen:

Minderwertiger Blocksatz
Die Publikation benutzt ein zweispaltiges Layout im Blocksatz. Das ist klassisch und dagegen ist nichts einzuwenden, solange man denn den Blocksatz beherrscht, genau das ist hier aber nicht der Fall. Blocksatz benötigt vor allem im Programm, in dem man ihn setzt, eine gute Layoutengine. Das bedeutet, dass Word dafür beispielsweise ungeeignet ist, die Klassiker für sowas sind LaTeX, InDesign oder Quark XPress. All diese Programme beherrschen richtig guten Blocksatz.

Blocksatz neigt vor allem zu zwei unschönen Erscheinungen, wenn man nicht darauf acht gibt. Die Erste ist, dass er ganz einfach in einer Zeile löchrig wie ein Schweizer Käse wird, wenn die Engine es nicht schafft, genügend Wörter für ein harmonisches Erscheinungsbild in einer Zeile unterzubringen.

Genau von diesem Schweizer Käse ist die EG geradezu durchsetzt, hier mal ein besonders offensichtliches Beispiel von Seite 8, 2. Spalte.
blocksatz1Wie man sehen kann, klaffen in den Zeilen 1-4 Lücken von der Breite des Grand Canyons, in Zeile 5 sind die Lücken etwas besser, aber auch noch immer viel zu breit, erst ab Zeile 6 sind die Zeilen gut genug gefüllt, um ein harmonisches Erscheinungsbild abzugeben.

Die Einfach Genial ist voll solcher hässlicher Lücken im Erscheinungsbild, man findet das ungelogen auf jeder Seite zuhauf. Das Gegenteil von zu wenig Buchstaben in einer Zeile ist umgekehrt, wenn die Engine versucht, zu viele Wörter in eine Zeile zu pressen und so die Zwischenräume zwischen zwei Wörtern nicht mehr einfach wahrnehmbar sind. Hier dazu ein Beispiel von Seite 18, 2. Spalte:

blocksatz2

Wie man sehen kann, herrscht auch da wieder Lochfraß, aber in Zeile 6 dann dafür das umgekehrte Bild: diese Zeile ist eindeutig zu voll, die Leerräume zwischen den Wörtern verschwinden geradezu und dies hemmt gehörig den Lesefluss. Dies ist nicht so häufig vertreten wie die ständigen Lücken, aber auch diese übervollen Zeilen kommen viel zu oft in der Publikation vor.

Beides sind Zeichen von minderwertigem Blocksatz und Dinge, die spätestens beim Korrektur lesen auffallen müssten. Das sind sie hier aber nicht, es ist ja so erschienen.

Dabei sind die Lösungen für das Problem recht einfach: entweder man probiert eine kleinere Schrift, schaltet die Silbentrennung ein oder macht beides. Da die Schrift wohl kaum verkleinert werden dürfte, da sonst die Lesbarkeit an sich leidet, bietet sich doch die Silbentrennung an. Aber von einer automatischen Silbentrennung fehlt in der ganzen „Einfach Genial“ jede Spur.

 

Was zusammen geschrieben gehört, das sollst du nicht trennen!
Auch das ist eigentlich eine ganz einfache Weisheit: Wörter und Wortfolgen, die zusammen geschrieben gehören bzw. eine Einheit bilden, müssen immer in derselben Zeile stehen! Immer, keine Ausnahme!

Was ich damit meine sind beispielsweise Abkürzungen wie „z.B.“, Monatsangaben wie den „23. Januar 2016“, „100 Euro“ und dergleichen. Wenn die Zahl in Zeile 1 am Ende steht und der Rest in Zeile 2, dann ist das einfach nur schlecht und hemmt den Lesefluss gehörig. Sowas kann immer mal wieder vorkommen, genau deswegen enthalten selbst die popeligsten Textverarbeitungen schon seit Jahrzehnten das sog. geschützte Leerzeichen, das dafür sorgt, dass an der Stelle niemals eine Trennung stattfinden wird.

Also ist auch das eine Sache, in der man bei der Qualitätssicherung drauf achten muss, kann ja mal vorkommen. Leider nur achtet man in der Einfach Genial absolut nicht darauf, denn die Publikation ist voll von diesen Fehlern.

Dazu mal kommentarlos nun einige Beispiele aus unterschiedlichen Artikeln in Folge:

trennung01 trennung02

trennung03

trennung04

trennung05

Also das kann’s nun wirklich nicht sein, ich könnte da stundenlang so weitermachen. Das ist einfach nur traurig und achtlos dahingeschludert.

Anführungszeichen
Es gibt im Deutschen nunmal andere Anführungszeichen als im Englischen, also sollte man in einer deutschen Publikation auch durchgängig die der eigenen Sprache benutzen. Genau das findet aber auch nicht statt, je nach Autor gibt’s mal die deutschen, mal die englischen Anführungszeichen (z.B. Seite 48 in Ausgabe 10).

Auch das ist eine Sache, die eine gescheite Lektorierung ausmerzen müsste.

Plenken
Es gilt die einfache Regel, dass Satzzeichen direkt ohne Leerzeichen ans Wort geschrieben werden. Macht man zwischen Wort und Satzzeichen ein Leerzeichen, dann ist das keine korrekte Typographie  und man nennt dies Plenken. Also sowas wie „Hallo?“ ist richtig, während „Hallo ?“ eindeutig falsch ist.

Natürlich kommen die Freunde des gediegenen Plenkens auch in der Einfach Genial voll auf ihre Kosten, hier mal ein, zwei Beispiele:

plenk01

plenk02

URLs
Webadressen haben ein großes Problem: sie sind meistens ziemlich lang, jedenfalls deutlich länger als eine Zeile breit ist. Das bedeutet, dass eine normale Webadresse wie beispielsweise http://eg-mag.de/magazin/ausgabe-juni-2016/mobile/index.html#p=52 in einer Spalte ziemlich hässlich wird, da das Programm nicht so richtig weiß, wie es diese eigentlich umbrechen soll oder auch nicht.

Und genau so etwas kommt dann dabei eben heraus, genau das ist das Problem und es ist einfach nur hässlich. Da genügend Links in der Publikation vorhanden sind, ist auch dieses Problem oft genug zu finden.

url

Die Lösung? Entweder die URLs per Hand umbrechen oder aber einen URL-Abkürzungsdienst wie beispielsweise https://goo.gl/ benutzen und ggf. ganz hinten eine Seite noch mit den ausgeschriebenen Links beifügen.

Kursiver Schriftsatz
Kursiv werden in der Regel Zitate gesetzt so wie Textbereiche, wenn man etwas hervorheben will. Kursiv ist nicht dazu da, ganze Spalten darin zu setzen. Genau das aber wird beispielsweise auf Seite 9 der aktuellen Ausgabe so gemacht, ohne jeglichen ersichtlichen Grund.

Rechtschreibfehler
Jede Publikation muss Korrektur gelesen werden. Wenn der Autor schon Fehler einbaut, dann gehören diese im Korrekturprozess erkannt und ausgemerzt. Einiges wird immer durchgehen, aber die Tendenz muss stimmen.

So was aber beispielsweise muss einen Lektor förmlich anspringen und ihn derart nerven, dass er gar nicht anders kann, als diesen Mist direkt zu entfernen:

schlechtschreib

schlechtschreib2

Oder irgendwo war „SL“ als „Sl“ geschrieben, also mit kleinem L. Auch sowas fällt doch auf!

Sonstiges
Wie kann man nur ernsthaft der Meinung sein, wenn man eine bebilderte Anleitung zum Thema Bauen in Second Life schreibt, dass es eine gute Idee sei, alle Illustrationen dazu auf eine Doppelseite zu klatschen und die Erklärungen kommen nach dieser, und wer dann das dazugehörige Bild sehen will, der darf wieder vorblättern?

Zweispaltensatz ist nicht alles, dann gibt man den eben mal für diesen einen Artikel auf und macht es so, wie es sich gehört: zuerst kommt der Textblock und dann das dazugehörige Bild, sie bilden also eine Einheit! Das Leben kann so einfach sein.

Anita Sarkeesian, Pseudofeministin

Die Frau hier in diesem Video ist Anita Sarkeesian aus den USA. Bekannt geworden ist sie durch ihren Vlog „Feminist Frequency“ auf Youtube, in dem sie angeblich kritisch die Rolle der Frau in Videospielen begutachtet.

Eigentlich wäre sie keine besondere Erwähnung wert, wenn sie es nicht geschafft hätte, für ihre Videoreihe sechsstellige Summen auf Kickstarter einzusammeln. Sie ist selber recht umstritten, ihre Videos auf Youtube haben abgeschaltete Kommentare und oft genug bekommt sie solche Videos um die Ohren gehauen, wo reichlich nachgewiesen wird, dass sie Fakten, die nicht in ihr „Frauen werden in Videospielen ständig nur degradiert“-Weltbild passen, einfach unter den Tisch fallen lässt. Dumm nur, wenn’s rauskommt.

Was bleibt also? Wir haben hier eine Frau, die vorgibt eine Feministin zu sein und auf der Empörungswelle rumreitet, die sie auslöst. Aber in Wirklichkeit braucht sie genau diese, um ihre netten Beträge auf Kickstarter einsammeln zu können.

Sie instrumentalisiert also nur den Feminismus für ihre eigenen Zwecke, legt es bewusst darauf an und macht somit Kohle. Gar nicht mal so dumm.

Einmal mit Profis arbeiten…

Die Leute von der GLH zeigten sich gestern in Spenderlaune. Dumm dabei war nur, dass die Beschenkten damit nichts so recht anzufangen wussten und eher Panik schoben.

Was ist nun genau passiert? Ein sehr junger Avatar namens „GLHAgent Resident“ begann per IM an alle möglichen Leute mit folgendem Text eine Security Orb zu verschenken:

Hi J***, I have a present for you. I’m from the German Land Holding and we’re giving away for free our new Security Orb to all avatars in Second Life.
Best regards,
http://www.german-land-holding.eu/en/

Dumm daran war nur, dass viele der Beschenkten bis dato niemals mit der GLH zu tun hatten noch überhaupt wussten, wer die ist. Und diejenigen, die wussten, wer die GLH ist, fanden das Alter von gerade mal drei Tagen des Avatars für sehr fragwürdig, obwohl er in allen wichtigen GLH-Gruppen drin ist:

glh

Daher schoben viele Panik, die übrigens bis heute anhält, und hielten und halten das Objekt für ein bösartiges Gebilde, das einem Linden Dollar klaut oder ähnlichen Schabernak verursacht.

Dem ist nicht so, das war eine offizielle Werbeaktion von Seiten GLH, die allerdings bei der Masse an Empfängern, die bisher nie mit GLH etwas zu tun hatten, von vielen auch als Spamwelle bezeichnet wird. Es gab in sehr vielen, auch englischsprachigen Gruppen Warnungen vor dem Objekt. Das Objekt ist eine normale Security Orb, mehr auch nicht.

So also kann man seinen Namen auch ins Gespräch bringen, ob’s auf diese Art und Weise aber sinnvoll ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich halte es für einen astreinen Knieschuss.

Denglisch at its best

Ich finde folgendes Video faszinierend und erschreckend zugleich, es ist für mich wie ein Unfall. Nach Profil ist der Sprecher des Videos immerhin 32 Jahre alt, für mich klingt der mehr so wie 16, aber egal, da sollte man eigentlich fähig sein, ein gescheites Deutsch zu sprechen, aber bei dem ist das eine dermaßen grauenhafte Mischung aus Englisch und Deutsch, dass sich mir dabei die Zehennägel hoch rollen.

Firestorm Support auf Deutsch

Wer bisher noch nicht genug an der Menschheit zweifeln sollte, der möge einfach mal der Gruppe „Firestorm Support auf Deutsch“ beitreten und sich da einige Supportanfragen im Kanal geben. Danach dürfte derjenige kuriert sein.

Die meisten Fragenden da drin haben die Aufmerksamkeitsspanne eines Goldfisches mit Hirnerschütterung, also mehr als das Lesen und Verstehen eines Halbsatzes ist nicht drin. Und selbst wenn man ihnen was sagt, dann fragen sie mindestens noch dreimal nach, bevor sie dann das Gesagte eventuell annehmen. Es kann aber auch sein, dass sie es dann trotz allem nicht tun, wo man sich dann schon mal die Frage stellen kann, wieso sie dann überhaupt in der Gruppe nachfragen.