Barts Blog Blog

Gibt es Runenpriesterinnen auf Gor?

Heute interessiert mich mal wieder eine dieser Fragen über Gor, die eigentlich letztendlich nicht genau und abschließend geklärt werden kann, weil einfach die Sache mal wieder zu unbedeutend ist, als dass sich dazu viel in den Büchern finden ließe.

Die Frage ist dabei ganz einfach diese: gibt es auf Gor eigentlich Runenpriesterinnen? Die Frage klingt einfach, aber einfach zu beantworten ist sie dann eben nicht.

Die Torvaldsländer, wie erinnern uns, stammen von den Wikingern der Erde ab, aber haben einige der goreanischen Gebräuche angenommen, wobei Sklaverei kannten die Wikinger auch schon auf der Erde, so ist es nicht. Die Wikinger brachten ihre eigene Religion mit, die nordische Mythologie, also den Glauben an Odin&Co.

Nun ist über die Religionsausübung vor der Christianisierung der Wikinger herzlich wenig bekannt, auf der Erde verbürgt aber gab es durchaus in der nordischen Mythologie bei manchen Völkern auch Priesterinnen. Ob das bei den Wikingern auch so war, wer weiß.

Man muss sich bei der Beantwortung der Frage eben an den anderen Religionen auf Gor orientieren, also zum Beispiel der weißen Kaste, wo es ganz klar heißt: Männer ja, Frauen nein. Ebenso der Haruspex bei den Wagenvölkern, der auch im Grunde nur ein Mann sein kann, da Frauen das Beten verboten ist.

Dazu kommt dann noch das übliche männliche Dominanzblabla auf Gor eben. Wenn man all das berücksichtigt, dann wird die Beantwortung der Frage doch recht einfach: nein, die gibt es aller Wahrscheinlichkeit eben nicht! Auf Gor gibt es nur männliche Runenpriester und damit hat es sich.

Das ist auch der Grund, warum die meisten Frauen auf Gor, die sich in der Sparte bewegen, als Wala oder Godia bezeichnen, denn streng genommen handelt es sich dabei um eine Art Seherin, die eben die Runen wirft, aber nicht um eine Priesterin. Wobei das natürlich auch Definitionssache ist, viele sehen sich dadurch automatisch als Runenpriesterin an.

Eine Godia jedenfalls müsste normalerweise vom Ansehen in ihrem Dorf mehr so als leicht spinnert bis potentiell gefährlich angesehen werden und daher mehr am Rande der Gesellschaft leben, wie früher bei uns die Kräuterhexen. So nach dem Motto: die ist mir nicht ganz geheuer, aber manchmal kann man sie doch schon ganz gut gebrauchen, aber ansonsten geht man der Hex‘ besser aus dem Weg!

Tip statt Trinkgeld

Mir ist mal wieder aufgefallen, dass in fast allen deutschen Clubs anstelle des Wortes „Trinkgeld“ nur das englische „Tip“ benutzt wird. Muss ich nicht verstehen.

Star Trek Continues

Star Trek kennt nun wirklich so ziemlich jeder, es ist ein wichtiger Bestandteil unserer Populärkultur und extrem beliebt. Dass diese Serie mal so erfolgreich sein würde, hätte ihr Macher Gene Roddenberry in den 60ern wohl niemals erwartet. Die ursprüngliche Serie um Kirk, Spock&Co. sollte ja fünf Jahre laufen, also fünf Staffel umfassen – daher gibt es im Vorspann auch immer dieses Gerade von der fünf Jahre lang dauernden Mission.

Der damalige Sender allerdings wollte Star Trek schon nach zwei Staffeln einstellen, aber aufgrund von heftigen Interventionen der schon damals vorhandenen Fans wurde es um eine dritte Staffel erweitert. Danach war dann aber auch erst einmal Schluss und erst dank der Kinofilme wurde es dann noch so richtig populär.

Wie auch immer, von der ursprünglichen Mission der alten Mannschaft fehlen also noch zwei Jahre. Zwei Jahre, in denen viel passieren könnte. Nun ist es so, dass manche Firma in den USA ein sehr entspanntes Verhältnis zum Copyright hat, wenn man gewisse Regeln einhält. Die Rechte für Star Trek liegen bei der CBS und die CBS erlaubt es offiziell jedem, den Namen Star Trek, die Designs und die originalen Rollen zu verwenden, wie man will, solange man damit keine Gewinnabsichten verfolgt.

Da ist also sehr viel Platz für ein Engagement der Fans und so kommt es auch, dass immer wieder mal Fanprojekte ins Leben gerufen werden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die restlichen zwei Jahre zu produzieren.

Der aktuelle King of the hill ist dabei „Star Trek Continues“ (Wikipedia hier), das sich vor allem dadurch auszeichnet, dass das originale Set extrem akkurat nachgebaut worden ist, die Beleuchtung ebenso wie im Original aussieht, dazu die Kostüme und die Maske auch. Gedreht wird digital im 4:3-Format und nachträglich wird sogar künstliches Bildrauschen hinzugefügt, damit es wie damals aussieht. Dazu kommt, dass einige der Mitwirkenden einen Bezug zum Original haben, so wird beispielsweise der Chefingenieur Montgomery Scott von Chris Doohan gespielt, einem der beiden Söhne des ursprünglichen Darstellers James Doohan. Chris sieht aus wie sein Vater, spricht wie sein Vater und ist einfach Scotty, fertig.

Kirk wird von Vic Mignogna gespielt, Spock von Todd Haberkorn, Sulu von Grant Imahara (Mythbusters) und vieles anderes mehr. Die weibliche Computerstimme ist Marina Sirtis (Deanna Troi aus TNG), die männliche Computerstimme Michael Dorn (Worf aus TNG). Auch sonst gibt es genug Überschneidungen.

Die Finanzierung der Episoden erfolgt über Kickstarter und 100.000 US$ reichen den Machern aus, zwei bis drei Episoden zu drehen. Bisher sind drei Episoden abgedreht und zwei weitere in der Mache, dazu werden einige weitere Sets gebaut . Die Liebe zum Detail und zur Serie als solche ist einfach gewaltig und das merkt man auch. Ab und an gibt es kleine Schönheitsfehler: die Enterprise im Weltraum könnte detailreicher aussehen oder bei den Reparaturarbeiten auf der Hülle in Episode 1 stimmen einfach die Größenverhältnisse Mensch zu Schiff absolut nicht. Aber das sind kleine Dinge am Rande.

Natürlich muss man sich an die neuen Gesichter gewöhnen, für den einen funktioniert das, für den anderen eben nicht, ich aber konnte das sehr schnell. Und dann wirkt es tatsächlich wie eine bisher unbekannte Folge aus den 60ern, es sieht aus wie Star Trek und fühlt sich so an, es ist Star Trek. Für ein Fanprojekt ist es eine beachtliche Leistung. Wer natürlich Star Trek nie etwas abgewinnen konnte, der wird auch hiermit nicht warm werden.

Rod Roddenberry, der Sohn vom verstorbenen Gene Roddenberry, hat sich zu dem Projekt wie folgt geäußert:

I do have to say, and I said this after ‚Lolani‘, I’m pretty damn sure my dad would consider this canon. The fact that you do stories that mean something, that have depth, that make us all think a little bit, I really think he would applaud you guys, and I applaud you guys. And, as far as I am concerned, it is canon. So thank you.

Mehr Lob geht kaum!

Hier noch die bisher verfügbaren Episoden 1-3:

https://www.youtube.com/watch?v=4mOpmIFTxkE

https://www.youtube.com/watch?v=dJf2ovQtI6w

Und hier noch ein Blick hinter die Kulissen, wie das nach Originalplänen aufgebaute Set aussieht. Ich bin jedenfalls auf die kommenden Episoden gespannt und diese Leute arbeiten wirklich flott!

Was fehlt? Ein Maschinenraum für Scotty, der noch erst gebaut und damit finanziert werden muss, die erste Außenaufnahme auf einem fremden Planeten jedenfalls ist wohl inzwischen abgedreht.

Werbung in „Gor auf Deutsch“

Ich habe mir heute mal mit einem Alt, der noch in Gor auf Deutsch drin ist, die aktuelle Werbung der Gruppe durchgelesen. Man hat ja sonst nichts zu tun und ab und an ist es ja mal ganz amüsant. Persönlich fehlt mir die Gruppe jetzt seit all den Monaten überhaupt nicht, es kommt meistens nur Müll durch die Gruppe, der Chat ist einfach nur nervig und der Besitzer ein undankbarer Patron.

Die Fundstücke:

Trible O!
Da gibt es also in irgendeinem Kaff einen RP-Markt. Neben G&S und CRS wird auch Trible O angeboten und gehandelt. Trible… Tribbel? Tribbles?  Da muss ich als alter Trekkie zuerst an das hier denken:

latest

Aber nein, erst dann kam es mir, damit ist Triple-O gemeint, also von oookusama Hirano aka Lady Kusa! Wenn man schon den Rest der Notecard wirklich gut schreibt, dann sollte auch das noch drin sein, verdammt nochmal!

Goreanische Feministinnen und Asskicker
Die Kikara geben sich als Gesellschaftsrevoluzzer und werben so für ihren Stamm:

Du bist es leid, dich von Kerlen ständig dumm anmachen zu lassen? Du willst es den Männern mal zeigen und ihnen kräftig  in den Hintern treten? Dann bist du bei uns genau richtig –  als Verstärkung unseres glorreichen Stammes der Ki’Kara suchen wir noch Jägerinnen sowie weitere Scouts und natürlich alle, die sich von der Männerwelt lossagen möchten.

Danke – nein! Ich bin pyjamageschädigt, das reicht für’s Leben, da muss ich mir nicht noch weitere Traumata für’s Leben zulegen. Außerdem habe ich es nie verstanden, wie die EN von dem Verein OOC ziemlich wissend und belesen in Gorsachen rüber kommt und IC nur den absoluten Müll zusammen spielt, den sie eben so spielt, dass man nur noch stöhnend an den Kopf langen kann, so etwa wie hier:

jiFfM

Wah! Ich muss weg!

Sais am Vosk
Am 1.2.2015 wird Sais am Vosk aufmachen. Man spielt mit reinem RP-Titler und ROSI, dem Rollenspielsimulator – was auch immer nun das schon wieder sein soll. Es liest sich auf jeden Fall interessant und so, als habe man eine genaue Vision davon, was man so verwirklichen will und was nicht. Baulich kann ich nichts dazu sagen, denn ich war bisher nicht dort. Es ist definitiv aber mal einen Eintrag auf der Liste der zu besuchenden Sims wert.

Tempel der weißen Kaste
Jemand, der vor einiger Zeit ziemlich publikumswirksam seinen Abschied aus Deutschgor unter Hinweis auf seinen schlechten Gesundheitszustand in allen möglichen Gruppen kund tat, ist auf einmal aus der Versenkung wieder aufgetaucht und macht nun dort weiter, wo er aufgehört hatte. Ich deute das mal als unerwartete und glückliche Genesung.

Bonusmaterial: „Quick Rules“
Als Bonusmaterial gibt es noch das, was man sich auf der Sim „Asgard Forest/Axe Village“ unter einer Schnellübersicht der Regeln vorstellt, auf gut Englisch also „Quick Rules.“ Hier nun ohne weitere Umschweife das Bild:

quickrules

Meine Fresse, was heutzutage alles unter „schnell“ durchgeht ist ja phantastisch. Wo soll ich da nur anfangen, also über dieser überdimensionalen Steintafel steht noch „No unknow outlaws“, was auch immer das genau sagen soll: ist es nun der Name einer Outlawgruppe oder aber will man keine unbekannten Outlaws auf der Sim haben?

Diese grüne Schrift da auf dem Steingrund ist alles, nur nicht gut lesbar. Die gelbe Schrift wirkt wie Augenkrebs. Beides zusammen sorgt schon mal dafür, dass man es lieber überliest als sich damit auseinandersetzt. Und dann ist einfach die schiere Menge an Regeln schon alles, nur nicht mehr schnell, sondern einfach zu viel und es wimmelt nur so vor Rechtschreibfehlern. Dazu kommt ein unsäglicher, denglischer Sprachmatsch, wie er im Lehrbuch des Vereins zur Wahrung der deutschen Sprache stehen könnte. Zumindest eine lobende Erwähnung bei den Kandidaten für den Sprachpanscher des Jahres sollte mit dieser eindrucksvollen Steintafel allemal drin sein!

Und überhaupt, wieso muss das auf Stein geschrieben sein? Es ist nicht ohne Grund, dass sich im Druckbereich schwarze Farbe auf weißem Grund durchgesetzt hat und wenn man gelesen werden will, dann sollte man sich auch in Second Life genau an diese Farbgebung halten! Für das Ding da oben jedenfalls sollte man Schmerzensgeld verlangen, denn das ist Augenkrebs im Quadrat!