Haben Hunde Gehirne?
Da wünscht man sich wirklich, dass das ein Fake ist (ist doch einer, oder?):
Da wünscht man sich wirklich, dass das ein Fake ist (ist doch einer, oder?):
Heute mal völlig unmotiviert eine kurze Anleitung, wie man Firestorm unter Linux selbst kompiliert.
Man benötigt: eine einigermaßen aktuelle Linuxdistribution wie Ubuntu, Debian, OpenSUSE, Fedora o.ä. mit funktionierendem C/C++-Compiler sowie installiertem Mercurial und Cmake, Python und Perl.
Zum Erstellen der Makefiles benutzt Linden Lab ein eigenes Tool namens autobuild. Dies installieren wir mittels
hg clone http://hg.secondlife.com/autobuild
Danach
cd autobuild; python setup.py build
Den Unterordner /bin nehmen wir dann in den Pfad auf, etwa so:
export PATH=/home/user/autobuild/bin:$PATH
Dann holen wir uns den Quellcode vom Repository mit
hg glone http://hg.phoenixviewer.com/phoenix-firestorm-lgpl/
Wir wechseln in den Quellcodeordner von Firestorm und lassen nun Autobuild laufen mit:
autobuild configure -c ReleaseFS_open
Danach wechseln wir in den Ordner, dessen Namen mit build anfängt und beginnen mit dem Compilen. Dazu nehmen wir den Befehl
make -jX
X ist dabei ein Platzhalter für die Anzahl der Prozessorkerne +1.
Je nach Rechner dauert es dann 20 Minuten oder länger, bis er damit fertig ist.
Wenn alles geklappt hat, dann ist im Unterordner newview/packaged das lauffähige Programm. Das ist alles.
Wer im Kino Popcorn kaut, der wird immun gegen Werbung. Dies ergab eine Studie der Universität Köln. Daher also all diese vielen Popcornesser in den Kinosälen…
So etwas war mal als Werbung für eine Fernsehsendung in Norwegen gedacht.
Google hat heute Chrome Version 30 veröffentlicht. Die interessanteste Neuerung daran ist, dass es ab sofort WebGL unterstützt.
Warum ist das interessant? Ganz einfach, weil Cloudparty darauf basiert. Es könnte also nun sein, dass man ab jetzt Cloudparty auf Android-Tablets laufen lassen kann. Chrome für Android ist nun offiziell jedenfalls soweit.