Schlagwörter: second life

Stiller Himmels neues Blog und seine Abschiedsnachricht auf Deutsch

Stiller Himmel legt sich ein neues Blog unter einer neuen Adresse zu.

Das ist an und für sich nichts, worüber es sich zu schreiben lohnen würde, allerdings verband er es mit einer Nachricht auf Englisch, in der er seine Gründe erklärt. Da aber eine deutsche Fassung fehlt und dem einen oder anderen der ehemaligen Mitspieler Stillers die Beweggründe doch interessieren dürften, andererseits nicht jeder des Englischen so trittfest mächtig sein dürfte, die Nachricht wirklich zu verstehen, anbei eine von mir angefertigte Übersetzung ins Deutsche.

Here we go:

Ich werde meine Fashion-Posts unter folgender Adresse fortführen:

http://silentsky.tumblr.com/

Die Gründe dafür sind:

  • Ich will Tumblr ausprobieren,
  • Ich will einen Neuanfang,
  • Ich möchte nicht mehr mit Gor in Verbindung gebracht werden.
Die Langfassung: ich habe diesen großen Haufen Schrott lange genug vor aller Augen gerechtfertigt. Aber ich kann einfach nicht mehr weiter über Themen und Denkweisen des goreanischen Rollenspiels diskutieren ohne mich dabei völlig bescheuert und unwohl zu fühlen. Diese Unwohlsein beginnt mit dem Blognamen und hört bei den Artikeln, die ich einmal schrieb, noch lange nicht auf. Ich würde eher noch Fotografien meiner Aluminiumhutsammlung [veröffentlichen] als weiterhin in dieser kranken Phantasie zu schwelgen, die Norman erschaffen hat. Die Grenze ist erreicht. Ich habe mir lange genug vorgemacht, dass es alles nur ein amüsantes Spiel sei, aber:
Letzten Endes ist Gor nicht als eine Ironie oder Parodie gedacht. Es ist verdammt ernst in seinen Absichten. Es ist das alte, patriarchalische Weltbild, um wieviel einfacher die Welt ohne Emanzipation ist – natürlich ist das ein Trugschluss! Ein großer Teil des Problems ist, dass die Mehrheit der Gorspieler darüber nicht kritisch reflektieren können oder wollen, manche sogar Normans „Theorie“ als wagemutig oder tabu-brechend ansehen und willkommen heißen. Und zum selben Zeitpunkt sympathisieren sie mit Teilen der goreanischen Denkweise, selbst wenn es das unlogischste Chaos ist, über dass sie jemals gestolpert sind. Ich möchte nicht dieser Gruppe angehören. Nicht, weil ich auf einmal Gor hassen würde!
Mir ist nur klar geworden, dass ich nicht in einem Vakuum existiere und meine Artikel Menschen beeinflussen werden. Da ich bezüglich Themen wie Feminismus und Geschlecht ein wenig sensibel reagiere, wurde mir der oft inhärente und unterschwellige Sexismus in der Spielkultur und zwischen den Spielern – Männern und Frauen – im allgemeinen deutlich. Es ist für mich einfach nicht mehr in Ordnung, rückständige Denkweisen weiterhin zu fördern, weder mit Rollenspielwelten oder irgendwelchen anderen Medien, besonders nicht der Unterhaltung willen.
Sicherlich, niemand wird aus Gor heraus gehen und auf einmal jede Frau als Sklavin ansehen. Aber es hat einen Einfluss – zum Beispiel war es bei mir das sinkende Mitgefühl mit den OOC-Bedürfnissen des Spielers hinter einer Sklavin und zunehmend eine fordernde Haltung ihnen gegenüber. Das ist einfach inakzeptabel
Ich kann mit Gor ebenso wenig sympathisieren wie ich das mit Charakteren in Chainmail-Bikinis (ein weiteres, rotes Tuch für mich) [man denke sich Red Sonja] kann. Nicht einmal auf ironische, neckende Art und Weise. Manche Sachen sollten einfach sofort aufhören. Daher werden ich und Gor von nun an getrennte Wege gehen.
Bitte aktualisiert eure Bloglisten und Feeds, wenn ihr mir weiter folgen wollt.

Second Life TV-Werbung anno 2003

Beim Lesen von New World Notes fand ich dieses Werbevideo für Second Life aus dem Jahre 2003. Schaut es auch mal an, wenn man sich das anschaut und mit dem heutigen Grafikstandard vergleicht dann ist es keine Frage, wozu die Grafikkarten heute für Second Life ordentlich mehr Wumms brauchen, denn ich bin mir sicher: so herumlaufen will in Second Life 2011 keiner.

KHH2CAE9Y6o

Kirstens Viewer wurde eingestellt

Die Entwicklung von Kirstens Viewer, Liebling aller Machinimafans und visuell orientierten Menschen, wurde eingestellt.

Als Grund gibt die Macherin des Viewers eine ernste RL-Erkrankung ihrer Partnerin an, die dadurch nicht mehr arbeiten gehen koenne und damit habe sie fuer den Viewer weder die Zeit noch den Kopf.

Firestorm Beta kommt mit dem performanten KDU-Decoder für Texturen

Wenn als Decoder-Version KDU angezeigt wird, dann nutzt man Kakadu.

Wenn als Decoder-Version KDU angezeigt wird, dann nutzt man Kakadu.

Die Betaversion 3.0 des Firestorm-Viewers ist voller Änderungen, wenn auch lange noch nicht fertig. Vor allem fehlt bisher die Möglichkeit, mit diesem Viewer Mesh wirklich nach Second Life uploaden zu können, dargestellt wird Mesh allerdings problemlos.

Eine der durchschlagendsten Änderungen in dieser Beta allerdings wurde im offiziellen Posting gar nicht verkündet: Firestorm nutzt als erster Third Party Viewer seit langem wieder die JPEG2000-Bibliothek der Firma Kakadu Software. Das ist dieselbe Bibliothek, die auch die Viewer von Linden Lab standardmässig nutzen. Wer es nicht weiß: diese kommerzielle Bibliothek ist in Sachen Dekodierungsgeschwindigkeit der Texturen knapp doppelt so schnell wie das in den meisten alternativen Viewern verwendete Pendant OpenJPEG.

Der letzte Viewer vorher, der das noch benutzte, war der seelige Emerald gewesen. Allerdings mißbrauchten die Benutzer damals die Bibliothek für unseriöse Machenschaften, so dass danach Linden Lab lange Zeit den Finger darauf hielt und den Einsatz von KDU bei alternativen Viewern nicht mehr weiter gestattete. Dies war damals natürlich nicht gut bei den Benutzern angekommen, aber was sollte man machen, man konnte sich nur bei den Entwicklern von Emerald dafür „bedanken“, offensichtlich hat Linden Lab aber seine Meinung nun geändert. Sehr gut!

Das Problem mit Meshkleidung

Second Life lebt davon, dass wir (fast) alle versuchen, unser idealisiertes Selbst zu bauen. Viele von uns verbringen Stunden und mehr damit, ihren Shape zu perfektionieren, Kleidung zu kaufen, Accesoires zu basteln, und und und… manche verfallen in SL regelrechten Kauforgien und der virtuelle Kleiderschrank ist bestens gefüllt. Davon lebt in SL ein ganzer Wirtschaftszweig gut, und man ist darauf bedacht, die Kundschaft zu bedienen und ihr immer etwas Neues bieten zu können, die Fashion-Blogs und ihre Vielzahl spricht darüber Bände.

Nun ist es also so, dass es die erste Kleidung gibt, die auf Meshes basiert. An und für sich eine gute Sache, das erste Mal kann man – sofern der Rechner und die Grafikkarte potent genug ist – einen realistischen Schattenwurf auf der Kleidung sehen, diese bewegt sich ordentlich mit dem Avatar, und und und… wenn, ja wenn da nicht ein doch recht grosser Wermutstropfen wäre: die Meshgebilde passen sich nicht automatisch dem eigenen Shape an. Das liegt einfach daran, dass Meshes in der Logik des Viewers direkt am Bone, also Knochen des Avatars getragen werden. Damit können sie sich besser als alles bisher mit dem Avatar bewegen, aber der Shape interessiert die Meshes nicht die Bohne.

Die Meshes wiederum kann man, wenn überhaupt, nicht wirklich gut an den Shape anpassen. Das führt dann dazu, dass man bei Meshkleidung entweder den eigenen Shape an die Kleidung anpassen muss, was für viele ein grosser Verlust der eigenen Identität wäre, oder aber man muss einen Alpha-Layer tragen, der die entsprechenden Teile des Avatars unsichtbar macht. So oder so, Meshkleidung kommt bei den besseren Designern inzwischen aus dem Grund in drei oder vier verschiedenen Standardgrössen daher, das ist dann auf einmal wie im echten Leben, vielleicht wird es noch mehr werden. Nur ist natürlich nicht jeder Willens, seine Kleidung so anzupassen und hätte lieber einen Automatismus im Viewer, der den Shape automagisch berücksichtigt.

Es gibt im Bugtracker JIRA von Linden Lab durchaus Änderungswünsche wie z.B. diesen hier, dass sich das ändert und sicher noch andere mehr. Die Frage ist, ob Linden Lab auf seine Kunden und damit uns hören wird oder aber mal wieder nicht.