Schlagwörter: second life

Werbung in „Gor auf Deutsch“

Ich habe mir heute mal mit einem Alt, der noch in Gor auf Deutsch drin ist, die aktuelle Werbung der Gruppe durchgelesen. Man hat ja sonst nichts zu tun und ab und an ist es ja mal ganz amüsant. Persönlich fehlt mir die Gruppe jetzt seit all den Monaten überhaupt nicht, es kommt meistens nur Müll durch die Gruppe, der Chat ist einfach nur nervig und der Besitzer ein undankbarer Patron.

Die Fundstücke:

Trible O!
Da gibt es also in irgendeinem Kaff einen RP-Markt. Neben G&S und CRS wird auch Trible O angeboten und gehandelt. Trible… Tribbel? Tribbles?  Da muss ich als alter Trekkie zuerst an das hier denken:

latest

Aber nein, erst dann kam es mir, damit ist Triple-O gemeint, also von oookusama Hirano aka Lady Kusa! Wenn man schon den Rest der Notecard wirklich gut schreibt, dann sollte auch das noch drin sein, verdammt nochmal!

Goreanische Feministinnen und Asskicker
Die Kikara geben sich als Gesellschaftsrevoluzzer und werben so für ihren Stamm:

Du bist es leid, dich von Kerlen ständig dumm anmachen zu lassen? Du willst es den Männern mal zeigen und ihnen kräftig  in den Hintern treten? Dann bist du bei uns genau richtig –  als Verstärkung unseres glorreichen Stammes der Ki’Kara suchen wir noch Jägerinnen sowie weitere Scouts und natürlich alle, die sich von der Männerwelt lossagen möchten.

Danke – nein! Ich bin pyjamageschädigt, das reicht für’s Leben, da muss ich mir nicht noch weitere Traumata für’s Leben zulegen. Außerdem habe ich es nie verstanden, wie die EN von dem Verein OOC ziemlich wissend und belesen in Gorsachen rüber kommt und IC nur den absoluten Müll zusammen spielt, den sie eben so spielt, dass man nur noch stöhnend an den Kopf langen kann, so etwa wie hier:

jiFfM

Wah! Ich muss weg!

Sais am Vosk
Am 1.2.2015 wird Sais am Vosk aufmachen. Man spielt mit reinem RP-Titler und ROSI, dem Rollenspielsimulator – was auch immer nun das schon wieder sein soll. Es liest sich auf jeden Fall interessant und so, als habe man eine genaue Vision davon, was man so verwirklichen will und was nicht. Baulich kann ich nichts dazu sagen, denn ich war bisher nicht dort. Es ist definitiv aber mal einen Eintrag auf der Liste der zu besuchenden Sims wert.

Tempel der weißen Kaste
Jemand, der vor einiger Zeit ziemlich publikumswirksam seinen Abschied aus Deutschgor unter Hinweis auf seinen schlechten Gesundheitszustand in allen möglichen Gruppen kund tat, ist auf einmal aus der Versenkung wieder aufgetaucht und macht nun dort weiter, wo er aufgehört hatte. Ich deute das mal als unerwartete und glückliche Genesung.

Bonusmaterial: „Quick Rules“
Als Bonusmaterial gibt es noch das, was man sich auf der Sim „Asgard Forest/Axe Village“ unter einer Schnellübersicht der Regeln vorstellt, auf gut Englisch also „Quick Rules.“ Hier nun ohne weitere Umschweife das Bild:

quickrules

Meine Fresse, was heutzutage alles unter „schnell“ durchgeht ist ja phantastisch. Wo soll ich da nur anfangen, also über dieser überdimensionalen Steintafel steht noch „No unknow outlaws“, was auch immer das genau sagen soll: ist es nun der Name einer Outlawgruppe oder aber will man keine unbekannten Outlaws auf der Sim haben?

Diese grüne Schrift da auf dem Steingrund ist alles, nur nicht gut lesbar. Die gelbe Schrift wirkt wie Augenkrebs. Beides zusammen sorgt schon mal dafür, dass man es lieber überliest als sich damit auseinandersetzt. Und dann ist einfach die schiere Menge an Regeln schon alles, nur nicht mehr schnell, sondern einfach zu viel und es wimmelt nur so vor Rechtschreibfehlern. Dazu kommt ein unsäglicher, denglischer Sprachmatsch, wie er im Lehrbuch des Vereins zur Wahrung der deutschen Sprache stehen könnte. Zumindest eine lobende Erwähnung bei den Kandidaten für den Sprachpanscher des Jahres sollte mit dieser eindrucksvollen Steintafel allemal drin sein!

Und überhaupt, wieso muss das auf Stein geschrieben sein? Es ist nicht ohne Grund, dass sich im Druckbereich schwarze Farbe auf weißem Grund durchgesetzt hat und wenn man gelesen werden will, dann sollte man sich auch in Second Life genau an diese Farbgebung halten! Für das Ding da oben jedenfalls sollte man Schmerzensgeld verlangen, denn das ist Augenkrebs im Quadrat!

Der weiche Euro greift um sich

Vor kurzem hat ja die Schweizer Nationalbank den Franken vom Eurokurs entkoppelt und die Folgen ließen nicht lange auf sich warten: an den Devisenmärkten ist der Euro kräftig in den Keller gegangen. Kurz gesagt: man kriegt für seinen Euro nun deutlich weniger US-Dollar als vor einem halben Jahr beispielsweise, da bekam man noch irgendwas um 1,35 US$ dafür, nun nur noch knapp 1,15 US$.

Damit wird der momentan schwache Euro für manche Rollenspielgruppe zum Problem, denn auf einmal kostet die Finanzierung derselben Fläche und damit Leistung in Euro deutlich mehr als früher.

Wie es sich entwickeln wird? Abwarten, ich gehe aber davon aus, dass deswegen einige Sims, die sowieso schon immer Spitz auf Knopf genäht waren, deswegen entweder zusammen rücken oder ganz verschwinden werden.

Anango/Turia ist weg

Vor kurzem gab es eine Einladung nach Turia, vormals Anango. Anango war immer eine der stilleren, deutschsprachigen Gorsims gewesen, es war immer da und präsent, aber hatte meist nie so den Mörderzulauf wie manch andere Sim gehabt. Dafür war es eben stabil und beständig.

Am 10. Januar wurde dann das siebenjährige Jubiläum der Sim mit einem Konzert gefeiert und danach die Sim abgeräumt. Das war es dann mit Anango, eine alte Sim weniger.

Ebbe Altberg und die Folgen

Es ist in letzter Zeit ruhig um Ebbe Altberg, dem aktuellen CEO von Linden Lab, geworden. Dieser trat nach Pressmitteilung vom 5. Februar 2014 seinerzeit seinen Dienst an, ist also bald knapp ein Jahr im Amt.

Altberg verstand es ähnlich wie sein Vorgänger Rodvik Humble auch die Community zu streicheln und einen guten Eindruck zu machen. Gleichzeitig machte Altberg eine Reihe von Geschäftsentscheidungen seines Vorgängers rückgängig, indem entweder Produkte für iOS eingestellt oder wie Desura verkauft worden sind.

Gleichzeitig wurde im Juni 2014 unter Altberg bekannt, dass Linden Lab an der nächsten Generation virtueller Welten arbeite, die mit Second Life nicht kompatibel sein wird. Dies freilich ist eine Entscheidung, die vermutlich noch auf Rodvik Humble zurück geht, denn laut Altberg arbeiten sie schon seit einiger Zeit daran. Wie diese Welt aussehen wird und was sie alles können wird oder auch nicht, darüber herrscht Unklarheit, weil Linden Lab bisher darüber öffentlich nicht spricht. Außer, dass noch 2015 mit der Beta zu rechnen ist, weiß man sonst kaum etwas über diese neue Plattform.

Seit dieser Bekanntmachung jedenfalls hört man von Altberg nicht mehr wirklich viel. Durch die Abstoßung und Einstellung von Nischenprodukten jedenfalls dürfte Linden Lab einiges an zusätzlicher Entwicklerkapazität frei gemacht haben für das neue Projekt.

Gleich wohl geht auch unter Altberg der Rückgang an Regionen in Second Life munter weiter, auch wenn sich dieser etwas verlangsamt hat, so schreitet er weiter voran.

Was er noch in Zukunft anstellen wird, das wird sich zeigen. Und wie lange es ihm noch auf den Platz des CEOs hält, ebenso.

Billige Argumente, heute: „Der ist ja nur auf Klicks aus!“

Meine Meinung über Tanzgruppen in Second Life wurde unter anderem bei Ziu von dieser aufgegriffen und ein wenig erweitert. Mir ging es da weniger um Tanzwettbewerbe von Kajirae an sich, sondern eben Gruppen, die sich wo hinstellen und tanzen. Ich finde einfach solche Darbietungen strunzlangweilig in Second Life, eben weil sie meistens sich nur in einer Auswahl entsprechender Kostüme und mehr oder weniger synchronen Darstellung von gekauften Tänzen beschränken. Und so 4-8 gleich gekleidete, auf Posebällen rumhoppelnde Avatare sind einfach nichts, was mich persönlich zu Begeisterungsstürmen hinreißen würde, da die meisten Sachen ja problemlos von jedem zusammen gekauft und montiert werden können.

Das ist meine Meinung und dazu stehe ich nach wie vor, dass ich so etwas einfach in Second Life strunzlangweilig finde, da mir da zu wenig eigene Phantasie drin steckt. Andere finden eben anderes langweilig. So.

Bei Ziu dann hat eine gewisse Deka geschrieben, sie habe sich bei mir nur deswegen verkniffen zu kommentieren, da – Zitat – „den ich weis er sucht nur klicks.“ Das ist mal wieder eines dieser herrlichen Totschlagargumente, die supertoll klingen und auf die man im Grunde gar nichts erwidern kann, denn die passen ja immer und da können sich dann alle fröhlich immer einfinden, genau in dieses Argument zu blasen.

Also Deka, hier mal nur für dich meine Meinung zu deiner Billigargumentation: natürlich bin ich auf Klicks aus. Ich habe auch nie etwas anderes geschrieben noch behauptet. Das Ding ist aber, dass dieses Argument auf jeden, der ein Blog betreibt, zutrifft, denn natürlich möchte jeder Blogger mehr oder weniger gerne gelesen werden.

Schon alleine dadurch wird dein Argument ziemlich wertlos, da man dies wirklich jedem, der ein Blog betreibt, zum Vorwurf machen kann. Der Griff auf solche Argumentationen in der Metaebene zeigt doch nur, dass man sich mit der Argumentation selber gar nicht auseinander setzen möchte, warum auch immer, aber gleichzeitig die Meinung diskreditieren möchte. Das sagt dann schon wiederum sehr viel über denjenigen aus, der zu solchen argumentatorischen Tiefschlägen greift.

Eine bessere Formulierung wäre „der ist mit der Brechstange auf möglichst viele Klicks aus“ – nö, bin ich nicht. Dafür bewerbe ich das Blog zu wenig und habe auch in der letzten Zeit zu wenig geschrieben. Außerdem hätte ich dann auch noch bei meiner Meinung zu den Tanzgruppen mal ein paar Namen nennen müssen, damit die sich schön aufregen und sich dann hier alle beschweren kommen.

Habe ich das getan? Nein. Ich habe nur meine allgemeine Meinung zu dem Thema geschrieben, und das ist meine Meinung, die muss nicht jedem gefallen. Wem es Spaß macht, solche Gruppen anzusehen, bitte, nichts dagegen. Mir persönlich bringen sie nichts und dazu stehe ich nach wie vor.

Dazu kommt noch das typische Schwachsinnsargument Marke „bevor ich über etwas urteile, muss ich es erst einmal selber ausprobiert haben.“ Weißt du, was ich davon halte? Zwei Worte: gar nichts! 

Warum nicht? Nun, um einen guten Sänger erkennen zu können, muss ich noch lange nicht selber ein guter Sänger sein. Um einen guten Koch erkennen zu können, muss ich noch lange kein guter Koch  sein. Außerdem gibt es einen kompletten Berufszweig, dessen Aufgabe es einzig und alleine ist, über andere professionell zu urteilen. Stellst du dich dann ernsthaft bei einem Strafrichter, der über einen Mord urteilt, dann mit diesem Argument hin? Ich denke nicht.

Wer zu diesem Argument greift, der will doch in Wirklichkeit nur Anerkennung ohne Kritik ernten. Aber nur an Kritik kann man wachsen.