Der Wowmeh Body wurde gelöscht
Irgendjemand hat gegen den Wowmeh-Meshbody eine DMCA-Beschwerde eingereicht und er ist damit erst einmal komplett gelöscht, sowohl im Marketplace als auch in Second Life selber. Na, das kann noch heiter werden…
Irgendjemand hat gegen den Wowmeh-Meshbody eine DMCA-Beschwerde eingereicht und er ist damit erst einmal komplett gelöscht, sowohl im Marketplace als auch in Second Life selber. Na, das kann noch heiter werden…
Es gibt sie also noch, die guten, alten Riesenschneckenrennen in Second Life. Hach!
Ich war gestern mal wieder auf Laurius Forest unterwegs und Cry war gerade da, da lud er mich spontan auf seine Bauplattform zu einem interessanten Gespräch ein. Danke dafür.
Dabei kam ein Fun Fact zutage, der mir so bisher nicht bewusst war. Es handelt sich dabei um folgendes: selbst die berühmt-berüchtigten Asgard-Piraten, als es sie noch gab und man sie vor allem in eine Ecke einer gewissen Sinnung verortete, hatten nach Cry keinen Verbundsbann im gesamten Südland gehabt. Ich aber schon.
Also bin ich offenkundig schlimmer als die, denn ich habe etwas geschafft, was selbst die Asgard-Piraten niemals im Laufe ihrer Existenz erreicht hatten. Ja, die Welt ist eben bunt! ^__^
Nea und Beric haben heute ihr neuestes Kind, Port Victoria, vorgestellt. Dies tritt spielerisch die Nachfolge von Neuville-sur-Mer an und ist ein kleiner Verbund aus einer Fullprimsim im Süden (Time to play, auf der früher Neuville stand) und einer Homesteadsim im Norden (Everest Hills), die die Hafenanlagen enthält.
Nachdem Neuville ein neuzeitliches Erd-RP war, kehrt man mit Port Victoria zurück nach Gor, aber nicht ganz, sondern ein wenig weiter gedacht oder anders realisiert, je nachdem, wie man es sehen will.
Offiziell nennen sie es Gor EXtended für „Gor erweitert“, was dafür steht, dass die meisten Grundzüge von Gor beibehalten werden, manches aber abgewandelt gespielt wird.
Was also ist GorEx? Gor strikter an die römische Antike angelehnt, also die Grundlagen von Gor minus den Kleiderkodex für die Frauen, denn die laufen nun wie in der römischen Antike (hier als Beispiel Vega) herum und kein Beischlafgesetz für die freien Frauen, ebenso wird die Sklaverei stärker an die römische Antike angelehnt.
Ansonsten gibt man sich mit dem Siegel: „GorEx – jetzt auch mit Drehbuch!“ selbstironisch, ist ja gerade die Sache, Nea sei eine starke Drehbuchspielerin ein Vorwurf, den man häufiger zu hören bekommt. Das ist schon geschickt gemacht, wenn man das nun aufgreift und so gerade mal umdreht.
Victoria selber sieht natürlich auch stark römisch aus und es gibt eine Rahmenhandlung: ein Administrator steht zur Wiederwahl und mindestens drei Häuser in der Stadt buhlen um den Platz, also wollen ihn beerben. Es gibt in Victoria feste Spieltage und zwei Arten von Rollen, die normalen Rollen (Kategorie 1) und die plottragenden Rollen (Kategorie 2). Wohnraum wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Für freie Rollen wird eine Bewerbung verlangt und dann gibt es erst einmal zwei Wochen Probezeit, bevor man aufgenommen wird. Ebenso ist das Gründen weiterer Häuser möglich, wenn man darauf Lust hat, dazu gehören dann wenigstens zwei freie Personen. Kämpfe finden per Würfel oder Gorean Meter statt.
Wegen der Änderung am Setting gehen Nea und Cato davon aus, dass es nicht wirklich zu Interaktionen mit anderen Sims kommen wird. Dies sei zwar möglich, aber dann wohl doch recht unwahrscheinlich.
Die Sim steht ab sofort zur OOC und ist damit für jeden zur Besichtigung offen; der offizielle Spielbetrieb soll kommenden Sonntag abend aufgenommen werden.
Gut gebaut ist sie allemal, ob es allerdings ein dermaßen modifiziertes Gorsetting wirklich dauerhaft schafft, genug Spieler anzuziehen, wo Interaktionen mit externen Sims gerade deswegen als eher unwahrscheinlich betrachtet werden, bleibt abzuwarten. Ob das nun Fluch oder Segen ist, ich weiß es nicht.
Ich hockte gerade eben im Black Heaven Dreams und wir hatten eine leidenschaftliche Diskussion darüber, dass die Frauenskins in Second Life immer jünger würden und das nicht jedem gefallen würde, es würde an Skins um die 40 Jahre herum fehlen. Nun war man dort der Meinung, dies sei eine rentable Marktlücke und wenn nur ein Hersteller es mal schaffen würde, solch einen Skin zu bauen, dann würde sich das sicherlich rentieren, denn es gäbe sicher sofort genug Nachfrage dafür und es sei schade, dass das bisher kein Hersteller gewagt habe.
Ich war da gänzlich anderer Meinung, nämlich dass wenn dafür genug Nachfrage da wäre, es zumindest einen Hersteller gäbe, der so etwas im Programm hätte. Also haben wir hier das typische Henne-Ei-Problem und was zuerst da war.
Nun bin ich der Ansicht, dass dies eine Nische ist, es gäbe sicher einige, die sich solch einen Skin kaufen würden. Die Frage ist aber, ob es genügend gäbe, die sich solch einen Skin kaufen würden, damit mal ein Skindesigner wirklich sich hinsetzt und das Arbeiten anfängt. Ich bin da der Meinung: nein, die gibt es nicht wirklich. Anders gesagt: das Angebot macht nicht die Nachfrage, sondern die Nachfrage das Angebot und solange die Nachfrage danach zu gering ist, gibt es eben kein Angebot. Second Life ist nunmal Turbokapitalismus pur und genau so funktioniert das im Bereich der Skindesigner inzwischen.
Ich gehe dabei von folgenden Dingen aus:
Und damit wird es eben schwer, dass so etwas eben mal entsteht. Entweder jemand wagt es wirklich einmal mit einem Testballon, aber da greifen wieder die 11 Jahre Geschichte, also ist es ziemlich wahrscheinlich, das gab es mindestens schon einige Male, und hat dann damit wirtschaftlichen Erfolg – oder eben nicht.
Jedenfalls mit Diskussionen darüber alleine, dass da ein Markt dafür sein könnte und sich das gut verkaufen würde bin ich mir sicher setzt sich kein Skinhersteller hin und macht nun genau so etwas.
Wenn, dann müsste man mal sammeln gehen und das Bündeln, um die Nachfrage zu verdeutlichen. Das heißt, beispielsweise eine Gruppe von 100-200 Avataren bilden und zu dem Designer hergehen und sagen „wir hätten gerne solch einen Skin und würden den sicher kaufen“, dann könnte das in der Tat mindestens mal einen dazu bewegen, da aktiv zu werden.
Diese Anzahl sollte es aber dann auch schon sein, denn ich gehe bei den Designern von folgender Rechnung aus:
40 Arbeitsstunden x 20 € = 800 €, die sie erst einmal an Arbeitszeit investieren. Für einen Grafiker ist das noch billig. Wenn der den Skin dann für 1500 L$ verkauft, was 4,57 € bedeutet, dann sind wir da bei 800 € / 4,57 € = 175 Skins in etwa, die weg gehen müssten, damit die reine Investition an Arbeitszeit wieder drin ist.
Diese Denkweise muss nicht jedem gefallen, aber so handeln nunmal inzwischen die meisten Designer. Der Markt ist hart umkämpft und in der Zeit, wo sie einen solchen Skin erstellen, könnten sie auch einen der typischen Brot-und-Butterskins erstellen, der sich dann auf jeden Fall sehr gut verkaufen könnte. Das ist dann eben unternehmerisches Risiko.
Als andere Möglichkeit stelle ich mir eine Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter vor, warum auch nicht. Man sucht sich den Designer seiner Wahl, und wenn ein gewisses Budget erreicht wird, dann setzt der sich eben hin und entwirft so einen Skin.
Angebot und Nachfrage, ein Markt eben, die meisten Skindesigner machen das inzwischen weniger als Hobby. Nur so kommt man eben wohl zu einem solchen Skin und nicht anders, man muss als Kunde seinen Wunsch äußern, bündeln und dann könnte das was werden. Aber nur darauf hoffen, dass irgendwann mal wer so etwas startet, das kann gut gehen, aber auch eben nicht.