Schlagwörter: second life

Aus dem Leben eines Moderators

Ich bin ja seit längerem einer der Moderatoren von Gor auf Deutsch – gut, da ich gerade kaum in SL bin, gehe ich logischerweise gerade kaum dieser Tätigkeit nach. Wenn man diesen Posten wirklich aktiv ausübt, dann darf man nicht allzu sehr zart besaitet sein und legt sich besser ein dickes Fell zu, denn die Reaktionen in dem Kanal sind doch fast jedes Mal dieselben.

Das Grundproblem an einem Gruppenkanal wie Gor auf Deutsch besteht darin, dass man einfach nicht wirklich von Linden Lab zuverlässig und einfach handzuhabende Hilfsmittel an die Hand gedrückt bekommt, diesen schnell und gut moderieren zu können. Mein Ideal selber dabei ist und bleibt IRC, wo man es mit Hilfe von diversen Befehlen sehr gut gebacken bekomt, in Second Life dagegen seit Jahren nicht.

Es gibt im Leben gewisse Tatsachen, denen man sich stellen muss, und für mich ist eine dieser Tatsachen, dass man Gor auf Deutsch niemals mit vernünftigem Aufwand im Chat so moderiert bekommen wird, dass da mal längere Zeit ein gewisses Grundniveau herrschen wird. Never ever!

Wenn man sich dieser Tatsache erstmal gestellt hat und diese akzeptiert, dann gibt es folgende Möglichkeiten, damit umzugehen: man lässt es dennoch laufen wie bisher, man spaltet die Gruppe in eine Info- und Chatgruppe auf oder aber macht den Chat komplett ein für allemal dicht. Ich persönlich bin ein Fan der Radikallösung, denn dann können sich andere mal gerne mit teilweise bemerkenswertem Niveau und diversen Diskussionen mit solchen Leuten herumschlagen, viel Spaß dabei.

Nicht, dass man es nicht gewohnt ist, aber es ist doch immer wieder faszinierend, wie sehr die Teilnehmer im Kanal meinen, da redet der Moderator nur irgendwelches Zeug, der Kanal ist zur ureigenen Unterhaltung da und fertig, und wenn der Typ da sagt, er würde irgendwann was machen, dann trifft das ja sicherlich die anderen, aber doch nicht mich!

Wenn dann der Typ aber mich doch – warum nur, oh warum? – stumm geschaltet hat, dann gibt’s fast immer Mecker, denn man selber ist doch natürlich völlig unschuldig, hat ja nichts getan und sowieso und überhaupt und wo, bitte, bleibt da die Redefreiheit?  Also das passiert fast immer so, Einsicht warum man stumm geschaltet wurde gibt es meist keine und danach melden sich die Leute in IMs.

Eine harmlosere Antwort ist dann noch die Frage, wieso XY weiter senden darf und man selber nicht. Erstens mal, wer sagt denn, dass XY es noch darf und zweitens wird das schon seine Gründe haben.

Meistens ist es aber dann so, dass die Kunden des Moderators ein wenig, nun… energiegeladener sind. Entweder folgt dann eine entsetzte Schimpfwortkanonade, wo ich mir gedanklich nur das Mantra „Red mit meiner Hand!“ aufsage – oder aber die Wut wird so übermächtig, dass sie die Gruppe gleich aus eigenen Stücken verlassen. Zumindest mit diesem Avatar, denn wer weiß wieviele Alts sie noch in der Gruppe haben, nicht wahr. Manche Leute sind ja mit ihren allseits bekannten Altarmadas wirklich schlimmer als die Pest.

Die etwas humorigere Variante ist dann, dass mit einer Beschwerde wegen Machtmißbrauchs gedroht wird. 50% der Leute, die das androhen, tun das auch tatsächlich, was sie nur nicht so ganz dabei verstanden haben ist, dass die meisten Beschwerden sehr schnell im Papierkorb landen.

GaD ist noch immer eine rein private Veranstaltung und keine Behörde. Ich selber finde das Bild von einer Kneipe immer sehr passend: es kann erstmal jeder rein und raus, der mag und da drin sein Bierchen zischen, wenn aber jemand es zu sehr übertreibt, dann wirft der Wirt ihn mitunter sehr schnell heraus. Nur ist GaD in den Köpfen vieler Teilnehmer nicht ihre Kneipe, sondern ihr ureigenstes Wohnzimmer, wo sie flauschig lauschig im Ohrensessel versunken herumsitzen, den Fernseher einschalten und so unterhalten werden wollen. Und gibt es keine Unterhaltung, dann startet man kurzerhand irgendeine Nonsensdiskussion oder spielt den Nekromancer und belebt eines der Dauerthemen wie „Wo sind all die Männer nur geblieben?“ wieder, und schon läuft der Laden. Ja, so funktioniert GaD in der Tat für viele, sie sehen es als ihr ureigenstes Amüsement an und als ihr Recht an, da ungehindert treiben zu können, was sie wollen. Pech nur, wenn dann die Moderation mal wach ist und das wirklich anders sehen sollte… dann wird ja der Bildempfang massiv gestört und das nervt!

Naja, so oder so, es ist jedes Mal dasselbe, es ist eine mehr oder minder ge/mißglückte Verwaltung des täglichen Wahnsinns, aber auch eben nicht mehr – was fehlt, ist eindeutig eine bessere Gestaltung des Wahnsinns. Aber dazu – siehe oben – bräuchten wir erst einmal die zuverlässigen, technischen Hilfsmittel und nicht die Krücken, die uns Linden Lab gibt, so dass man gerade mal nur hinkend durch die Gegend humpeln kann…

Community Building

Einer der wesentlichen Punkte bei der Arbeit in Second Life, wenn man andere mit einbeziehen will, ist und bleibt der Punkt des Community Buildings.

Eine funktionierende Community ist und bleibt für vielerlei Sachen das A&O, ohne sie geht fast gar nichts. Das Problem beim Community Building ist dabei einfach dies, dass man zuerst einmal einem Inkubator gleich die kritische Masse an Benutzern nun nicht erzeugen, aber finden und zusammenbringen muss, aus der heraus dann die Community von alleine gesund weiter wächst.

Dabei ist dann auch eine Community so eine Sache: ohne sie bleibt vieles letztendlich technisch gesehen nur eine leere Hülle, also sie erst haucht vielem eben so richtig das Leben ein. Wobei die Community nicht unbedingt immer das will, was der Anbieter einer Sache will und umgekehrt. Die unterschiedlichen Interessen fein balanciert dennoch bedienen zu können ist nicht immer ganz einfach, aber dennoch ein oberstes Gebot.

Nun ist es so, dass gerade im Bereich des WWW inzwischen sich viel um den Bereich dreht. Es gibt neben der Profession des Community Builders, dessen allererste Aufgabe es ist, eine Community zu starten auch den Community Manager, der diese mehr verwaltet und diese eben „verwaltet“, also Kontakt zu ihr hält und Gemütslagen nach oben ggf. weitergibt.

Community Building ist dabei eine Kunst und keine Wissenschaft, es gibt aus der Erfahrung heraus einige Faustregeln, wie das Spiel denn funktionieren kann, aber es kommt dabei auch immer auf die Zielgruppe drauf an. Jede mögliche Community tickt eben anders und will eben anders bedient werden, sonst wird das nichts.

Wie erfolgreiches Community Building in der Praxis am Beispiels eines WWW-Projektes namens Stack Overflow aussah, das erklärt hier der Gründer der Webseite Joel Spolsky auf Englisch. Er machte mit seinem Projekt bewusst einige Sachen im Vergleich zur damaligen Konkurrenz anders und hat damit bis heute einen bombigen Erfolg!

Dabei lässt sich vieles von dem, was er so sagt, auf andere Projekte gut übertragen, beispielsweise dass es in der Startphase einen Haufen an Backuppers gebraucht hat, die Fragen zwar beantworten könnten, aber mehr Cheerleadern gleich das nur tun, wenn sonst keiner mag. Also die berühmten Animateure eben, ohne geht es wohl anfangs nicht.

Eine gute Community muss sich auch immer wieder aus sich selber heraus erneuern, sonst bleibt die Angelegenheit eben ein Kohortenphänomen – beispielsweise wie im wahren Leben der Modelleisenbaubahn.

http://www.youtube.com/watch?v=NWHfY_lvKIQ

Bäumchen wechsel dich…

Die Black Shark Piraten sind am mal wieder am  (Um)Bauen und auf eine englischsprachige Sim gewechselt. Der Umzug wird schon seine guten Gründe haben…

Ich deute es einfach mal so: überwiegend kampfbetonten Gruppen geht im deutschsprachigen Gor langsam, aber sicher die Luft aus, es gibt zu wenig Gegner, die noch mitmachen und mit denen es sich zu kämpfen lohnt.

Wenn man nicht ganz an Langeweile sterben will, dann muss man sich ob man es nun will oder nicht auf englische Sims begeben, denn da ist zwar auch nicht so viel los wie früher aber immer noch viel mehr als im deutschsprachigen Gor.

Gor sortiert sich also nach wie vor, die Abstimmung findet inzwischen mit den Füßen statt und das ist gut so. Vielleicht kann man dann mit dem Rest an Rollenspielern, der dann noch übrig bleibt, endlich mal einen gediegenen Neuanfang wagen… (und ja, den Weihnachtsmann gibt es natürlich auch!1!)

Meine sechs Jahre in Second Life

Heute ist es wieder einmal soweit, der unvermeidliche Rezzday ist da und mein sechstes Jahr in Second Life ist voll, das siebte Jahr hat angefangen. Für die Deutschen gehöre ich damit zu denjenigen Dinos, die noch vor dem großen Hype im Frühjahr 2007 anfingen und wegen dem weitestgehenden Fehlen von deutschen Treffpunkten dazu gezwungen waren, agiler zu sein und meistens auf Englisch zu parlieren.

Nun ist es so, dass ich längst nicht der Meinung bin, dass früher alles in Second Life besser gewesen ist, im Gegenteil. Es gab damals vieles noch nicht, was uns heute das Leben schön macht, wie Flexi Prims, Sculpties, Mesh, Voice über Vivox, Windlight und und und… wobei ich auf Voice persönlich gut verzichten könnte, denn ich mag es einfach nicht wirklich haben und ich finde, es hat einen großen Keil zwischen die Leute getrieben, aber es war wohl eben Bedarf da gewesen und abschalten lässt es sich auch nicht mehr.

Ja, aber manches war damals schon besser: es gab einen festen Wartungstermin die Woche, so dass man sich darauf einrichten konnte, dass Linden Lab mal wieder bastelt. Allerdings bastelten sie damals viel länger als heutzutage. Private Sims kosteten damals sagenhafte 195 US$, ich war also dabei, als sie den Preis auf 295 US$ anhoben und so viele Simbesitzer ordentlich verärgerten.

Überhaupt, die Zeiten waren chaotisch und alles nicht so einfach wie heute, aber es gab damals noch eines: einen gewissen Pioniergeist. Für viele gehörte es zum guten Ton, sein eigenes Haus selbst bauen zu wollen und einfach sich mal zu probieren, was man tun könnte. Heute besteht dazu nicht mehr die Notwendigkeit, man kriegt alles sehr günstig und in erstaunlicher Qualität.

Auch war man damals Fremden gegenüber aufgeschlossen und offen, man sah eigenes Land nicht als Last, sondern als Lust an und freute sich, wenn auf der eigenen Sim einen die Nachbarn mal besuchten. Heute dagegen will sich nur noch alles einigeln und wehe, jemand schaut nur rüber. Die unsäglichen Security Orbs gab es aber auch schon damals, sie nervten damals wie heute tierisch.

Was allerdings besser war, das war die Informationspolitik von Seiten Linden Labs. Es gab noch Blogs, die das Wort auch wirklich verdienten, einen Torley Linden, der ein Tutorial nach dem anderen ausspuckte und vor allem waren die Second Life Foren auf secondlife.com noch brauchbar gewesen, da wurde wirklich diskutiert und man konnte sich da gut austoben. Das ist heutzutage alles, alles weg.

Die meisten Pioniere sind längst weiter, entweder haben sie eigene Grids gegründet wie Rezzable oder sind in sonstige Opensim-Grids abgewandert, und der damalige Geist des Aufbruchs, der allerorten herrschte – „Wir sind nicht in einem Spiel, nein wir bauen eine neue, bessere Welt für uns alle!“ – ist inzwischen einer starken Ernüchterung gewichen, dass Second Life niemals das sein wird, was sich damals viele erhofft hatten.

Linden Lab hat sehr viel Vertrauen zerstört, darin waren sie schon immer gut gewesen, aber das Homesteaddesaster in 2008 bleibt nach wie vor unerreicht, ebenso die diversen, viel zu schnellen Postenwechsel der Geschäftsführer – erst ist Rosedale weg, dann kam M Linden, dann wurde der geschaßt und Rosedale übernahm wieder, und dann kam Rod Humble aka Rodvik Linden. Der hat zumindest ein gutes Händchen für die Eigenheiten von Second Life und eine Vision, wo er damit und der Firma noch hin will, zudem jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Computerspieleindustrie. Rod Humble ist eindeutig einer der besseren Geschäftsführer Linden Labs, aber nach wie vor ist er im Putzfrauenmodus und räumt den Dreck auf, den seine Vorgänger ihm hinterlassen haben, und das ist einiges.

Aber auch ein Rod Humble eben kann nicht zaubern, und das sieht man am aktuellen Rückgang der Simulatoren. Wenn das so weitergeht, dann könnte es wirklich sein, dass sich Linden Lab seit langer Zeit dazu genötigt sieht, die monatliche Mietgebühr wirklich zu senken. Viele würden solch einen Schritt ja begrüßen, aber damit wären leider nicht automatisch alle Probleme der Plattform sofort behoben, einige vielleicht, aber es würden auch neue entstehen.

Unter Humble jedenfalls wird langsam auch so etwas wie eine klare Linie deutlich, wohin er mit Second Life noch hin will, aber auch, wohin er mit dem Lab noch hin will – und neue Produkte. Das Entstehen neuer Produkte ist sehr wichtig, denn bisher war Linden Lab eine One Product Company und das ist auf Dauer einfach für die Nische, die man bedient, dann doch ein zu großes Risiko.

Nun ist nicht alles gold, was glänzt aber auch nicht alles schlecht, was braun aussieht – denn Boden ist nunmal braun und zum Pflanzen von Nahrungsmitteln nötig – aber wohin die Reise geht, das können wir bestenfalls erahnen. Momentan sieht nach wie vor alles nach einer starken Schrumpfung aus, was je nach Art der Schrumpfung auch nicht schlecht sein muss.

Es war bis heute ein interessanter Ritt und neben dem, was Linden Lab verwirklicht hat ist auch interessant, was auf dem Müllplatz der Entwicklung landete und niemals kam, wie C# als Skriptsprache, Project Puppeteer und und und… ich bin jedenfalls gespannt, was noch so folgen wird und schaue mit Interesse nun ins siebte Jahr.

Aber ich bin auch gespannt, welche Impulse nun Linden Lab von außen aufnehmen wird, denn mit Cloud Party ist für mich seit langem der erste mögliche, ernstzunehmende Konkurrent zu Second Life aufgetaucht. Sicher, Cloud Party ist noch in der Beta, hat aber den Vorteil dass es im Browser läuft, und vor allem ist die Firma mit fünf Mann noch klein, jung, agil und vor allem eines: extrem hungrig auf Erfolg. Das, was sie innerhalb ihrer kurzen Existenz schon auf die Beine gestellt haben, halte ich für sehr beeindruckend und ich bin gespannt, was aus deren Richtung noch so kommen wird, denn im Gegensatz zum trägen Superöltanker Linden Lab ist Cloud Party ein flottes Rennboot, mit allen Vor- und Nachteilen.