Linden Lab, Havok, TPVs und Opensim

Linden Lab hat ja mit der Havok-Unterlizensierung angefangen, nichts neues. Diese Viewer dürfen dann nicht mehr nach Opensim verbinden dürfen, weil ganz einfach die Havok-Lizenz Linden Labs selbst nur das Verbinden zum Second Life Grid erlaubt und nicht mehr. Wieso sollte auch Linden Lab dafür Geld ausgeben wollen, dass man damit zur Konkuzrrenz Verbindung aufbauen kann – wenn man es denn überhaupt Konkurrenz nennen kann?

 In einem dazu schon was älteren Artikel von Hypergrid Business ist mir dabei folgender Satz aufgefallen, der doch ein beachtliches und übergroßes Selbstbewußtsein der Autorin offenbart:

To some observers, Linden Lab’s failure to embrace OpenSim and the hypergrid is a sign that the company has lost its original passion and focus.

By isolating itself from OpenSim, the company may be trying to preserve its business model, but at the expense of having a role in the future development of the metaverse.

Auf Deutsch:

Für einige Beobachter ist Linden Labs Versagen, Opensim und das Hypergrid zu umarmen ein Zeichen dafür, dass die Firma ihre ursprüngliche Passion und die ursprünglichen Ziele verloren hat.

Indem man sich selbst derart von Opensim isoliert, mag die Firma so ihr Geschäftsmodell retten, aber das geht nur auf Kosten der Rolle, welche man in der zukünfigen Entwicklung der Metaversen spielt.

Also ich habe schon wirklich lange nicht mehr solchen Mist wie diesen da gelesen. Wenn man das wirklich glauben sollte, was da geschrieben steht dann glaubt man auch tatsächlich daran, dass der Schwanz mit dem Hund wedelt.

Ja, Second Life funktioniert als walled garden, das stimmt. Aber nach wie vor setzt Second Life die entscheidenden technischen Impulse in der technischen Entwicklung und nicht Opensimulator, die es bis auf das Hypergrid nicht geschafft haben, wirkliche eigene Impulse zu setzen.

Und wenn ich mir dann anschaue, in welcher Schlagzahl Linden Lab gerade Neuerungen wie Path Finding und die grafische Mapping unters Volk bringt, dann bin ich mir ziemlich sicher, das wird sich auch in mittlerer bis längerer Zukunft nicht wesentlich verändern.

SL-Bug des Tages

WEB-4884: wer sein Passwort vergessen hat, der muss drei Nachnamen auf der Webseite zur Sicherheit die passenden Vornamen zuordnen. Da es in SL aber standardmäßig nur noch den Nachnamen „Resident“ gibt, bekommt man als Namensliste dreimal „Resident“ präsentiert und darf dann raten, welche Freunde Linden Lab wohl meint. Wer mehr als drei Leute auf der Freundesliste stehen hat, der hat damit ein ernsthaftes Problem…

Echt – kann man sich gar nicht ausdenken, sowas.

Second Life bald auf Steam verfügbar

Heute ist der Tag der Ankündigungen… neben den diversen Mappings hat Linden Lab angekündigt, dass Second Life im nächsten Monat irgendwann auch über die Onlinedistributionsplattform Steam der Firma Valve verfügbar sein soll.

Wer Valve nicht kennen sollte, das ist der Hersteller von Half Life, Counter Strike, Left4Dead, Team Fortress 2 und anderen Spielen. Steam ist dabei eine Plattform, über die Valve und andere Hersteller gegen Entgelt ihre Spiele zur Verfügung stellen können. Man installiert sich auf seinem Rechner den Client, kann in Steam auch Spiele kaufen, diese sind dann an den Account gebunden und fertig. Will man auf einem neuen Rechner diese dann wieder nutzen und hat kein Installationsmedium – kein Problem! – lädt man es von Steams eigener Serverfarm runter.

Eine weitere Eigenheit von Steam ist, dass Spiele über die Plattform automatisch auf den neuesten Stand gehalten werden können. Sobald ein Update verfügbar ist, lädt Steam das runter und installiert es.

Wie macht das Ganze einen Sinn? Der Viewer war ohnehin schon immer kostenlos downloadbar, also daran kann es nicht liegen. Einerseits mag es der Updatemechanismus sein, durch den man sich einiges an mehr Komfort versprechen mag. Allerdings haben die 3er-Viewer ja so etwas ähnliches auch eingebaut.

Steam kommt auch mit einem eigenen Chatdienst daher, auch den kann man dann nutzen. Aber der wird sicher nicht der Grund sein, dass man es benutzt.

Ich denke, Sinn macht es folgendermaßen: Steam nutzen viele gerne, die einfach spielen wollen, aber bei der Installation eines Spiels ihre Ruhe haben wollen, man kann ein Spiel kaum einfacher als über Steam installieren. Wenn man Second Life in Steam anbietet, dann erschließt man sich einen großen Kreis neuer möglicher Benutzer, denen das bisher zu schwer war, Second Life zu installieren oder es gar nicht kannten.

Normal und Specular Mapping für Second Life Viewer kommt bald

http://www.youtube.com/watch?v=pr3AP_DADAY

Die Entwickler vom Exodus Viewer erweitern in Zusammenarbeit mit Linden Lab den Second Life Viewer um die Möglichkeit der Verwendung von Normal und Specular Maps – Linden Lab kümmert sich um die Serverseite, Exodus um den Viewer. Da ein Video mehr als tausend Worte sagt, schaut euch oben das Video dazu an, danach sieht man klarer was da bald auf uns zukommt (das Video ist aus dem offiziellen Secondlife-Kanal bei Youtube und taufrisch).

Das sind Eigenschaften, die manche Designer schon lange gerne gehabt hätten – und nun bald kommen werden. Zudem soll es möglich sein genauer festzulegen, wie Licht von Oberflächen reflektiert werden wird. Alles in allem eine schöne, neue Sache Second Life grafisch noch opulenter zu gestalten (auch wenn sicherlich viele nun wieder sagen werden, dass Linden Lab besser erstmal einen Haufen bereits bestehender Features mit dem notwendigen Feinschliff vollenden sollten, bevor sie da schon wieder eine weitere Baustelle eröffnen).

Mit Besten Dank an Amadeus Hammerer für den Link.