Schlagwörter: second life

Hat Second Life seine besten Zeiten hinter sich?

Auf Sluniverse gibt es gerade einen sehr interessanten Thread, der sich erfreulich sachlich und unaufgeregt dem Thema widmet, ob Second Life seine besten Zeiten inzwischen hinter sich habe – oder nicht.

Der Thread ging damit los, dass der Threadstarter Jauani die Frage stellt, was mit Second Life passiert sei – früher sei es hip gewesen, drin zu sein, heute dagegen wäre es vielen seiner alten SL-Freunde peinlich, noch mit Second Life in Verbindung gebracht zu werden. Was also ist passiert?

Zuerst gibt es ein wenig Geschichte – früher war es tatsächlich so, dass bis 2006 Linden Lab noch den Clubs für Events Geld bezahlte. Man wollte wohl eine lebhafte, interessante Szene haben und förderte diese so, aber irgendwann in 2006 wurde das Programm ersatzlos gestrichen und die Clubs waren fortan auf sich alleine sgestellt.

Einige sehen ein Problem darin, dass Linden Lab keine Geschäftsstrategie habe, wieder andere bringen es auf die einfach Formel: Second Life ist eine fantastische Idee und Linden Lab eine grottenschlechte Firma.

Die in meinen Augen beste Analyse aber in dem Thread stammt dabei von Penny Patton; hier ist ins Deutsche übersetzt, was sie dazu zu sagen hat:

Second Life war und ist eine großartige Idee, aber Linden Lab hat jedesmal den Ball fallen lassen, wenn sie die Möglichkeit hatten sich ihn zu schnappen. Nun haben wir Rodvik, der sich in Schadensbegrenzung übt. Es wird sehr, sehr lange brauchen, die zwölf Jahre an schlechten Entscheidungen und an Entwicklung in Schlüsselgebieten rückgängig zu machen.

Linden Lab hat versagt, die Inhaltsersteller mit den Werkzeugen und Funktionen zu unterstützen, die diese brauchen würden um Inhalte zu erstellen, die für normale Bewohner interessant und bezaubernd wären. Dieser Mangel an Unterstützung und Werkzeugen hat eine große Menge an potentiellen Inhaltserstellern aus Second Life vertrieben. Warum sollte man für Second Life etwas bauen, wenn es viel einfacher ist, Sachen für Unity, CryEngine, iDtech, Unreal usw. zu erstellen? Die letzteren könnten einem zudem helfen, einen Job zu bekommen, der besser bezahlt wird als die besten Inhaltsersteller in Second Life jemals zu träumen wagten.

Linden Lab hat darin versagt, die Community mit den sozialen Werkzeugen zu versorgen, die notwendig sind um einfach und intuitiv die diversen Communities und Inhalte zu finden. Die meisten ihrer Versuche, die sozialen Werkzeuge zu verbessern hatten den gegenteiligen Effekt.

Linden Lab hat darin versagt, Second Life kompetent zu fördern. Alles, angefangen von den schlechten Starteravataren zu den hässlichen, Linden gehörenden Umgebungen und DPW Projekten verjagt die potentiellen, neuen Benutzer durch das schlechte Aussehen. Das ist einfach nicht der Weg, wie man Leute nach Second Life bekommt und ihnen das Potential zeigt, was sie erschaffen könnten.

Linden Lab ruhte sich auf seinen Lorbeeren aus und versagte selbst im Bedienen von einfachsten Funktionen. Uns wurde bis zu dieser Woche gesagt, dass clientseitige AOs unmöglich seien (trotz des Faktes, dass Phoenix&Co. das bereits seit Jahren erfolgreich vorgemacht hatten). Uns wurde bis vor zwei Jahren gesagt, dass das Maskieren von Avataren unmöglich sei, bis auch das sich als falsch herausstellte.

Materialien und Normal Maps gibt es nicht. Der Aussehen-Editor ist auf so vielen Ebenen kaputt, dass er Avatare mit 2,50 m Körperhöhe und ellenlangen Armen garantiert. Die Kameraplatzierung ignoriert konsequent Jahrzehnte des Experimentierens und Praxis in der Videospielindustrie. Linden Lab hat kürzlich ein Alignment-Tool verworfen, welches Second Life eine der besseren und einfacheren Lösungen im Vergleich zu anderen 3D-Editoren gebracht hätte.

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Übrigens ist einer der Gründe, der wirklich bis jetzt Opensim daran hindert Second Life zum Frühstück zu verspeisen, dass die Opensim-Entwickler sich selbst dadurch klein machen, dass sie viele der fatalen Fehler von Linden Lab kopieren. Würden sie das realisieren und diese Fehler beheben, dann wäre Linden Lab in ernsthaften Schwierigkeiten.

Wie auch immer, Rodvik scheint die Probleme anzugehen, aber es wird ihn einige Zeit beschäftigen. Er muss die innere Einstellung von Linden Lab grundlegend ändern, all diese Probleme lokalisieren, herausfinden wie man sie am Besten lösen kann und all das braucht seine Zeit.

Wie man sich selbst über Second Life am Laufenden hält

Ab und an werde ich gefragt, wie ich persönlich es denn schaffe, mich über Second Life und dessen aktuelle Entwicklungen so am Laufenden zu halten. Die Antwort darauf ist eigentlich ganz einfach: man muss nur wissen, wo sich die wichtigsten Informationsquellen für den Neugierigen befinden und dann diese lesen. In der Mehrzahl sind diese auf Englisch, also braucht man einigermaßen gute Englischkenntnisse oder nutzt Dienste wie den Übersetzer von Google. Diese Übersetzungen sind dann zwar nicht besonders schön, aber der Sinn wird erkennbar und das reicht dann allemal damit aus.

Was sind also die wichtigsten Informationsquellen? Nun, wie ich finde diese:

  • Second Life Grid Status Reports – wenn es zu ungeplanten Problemen im Grid, Abschaltungen oder Wartungsarbeiten kommen sollte, dann informiert dort Linden Lab darüber, ebenso ab wann das Problem behoben ist. Darüber hinaus finden sich dort Informationen über geplante Rolling Updates an den Servern.
  • Offizielles Second Life Blog – wenn es etwas wirklich grundlegendes, bahnbrechendes oder ähnliches gibt, dann wird das hier veröffentlicht. Das Blog spielt allerdings längst nicht mehr die wichtige Rolle, welche es früher innehatte, das hat sich deutlich verlagert. Die wichtigsten Meldungen sind unter „Featured News“ zu finden. Die Blogs beider Schlagzeilen sind auch auf Twitter erhältlich.
  • Die Profilseite von Rodvik Linden – wer den Account nicht zuordnen können sollte: Rodvik Linden, mit wirklichem Namen Rod Humble, ist der aktuelle Geschäftsführer von Linden Lab. Manche wichtigen Neuerungen, aber auch teilweise interessante Diskussionen finden sich kurioserweise zuerst dort, obwohl man mit dem Blog deutlich mehr Bewohner erreichen könnte. So oder so – das Beobachten dieser Seite ist ein Muss.
  • Second Life in Google+ – meist dient es nur Reposts von Infos aus dem Blog, manchmal aber entstehen da interessante und sehr themenfokussierte Diskussionen.
  • Sluniverse – eindeutig das größte internationale Forum mit Themenschwerpunkt Second Life überhaupt. Daher eine weitere, sehr gute Quelle für interessante Informationen, ab und an meldet sich dort innerhalb von wichtigen Diskussionen ein Linden oder gar Rod Humble selber zu Wort.
  • Dwell on it – das Blog von Tateru Nino, mit allerlei interessanten Statistiken zu Second Life selber und Posts zu Second Life.
  • New world notes – das Blog von Wagner James Au, der früher als von Linden Lab bezahlter Blogger für Second Life Werbung machte und nach dem Aufhören der Tätigkeit als eingebetteter Journalist das Blog bis heute in Eigenregie weiterführt. Auch wenn er manchmal recht komische Posts schreibt und manchmal ungefragt einen Haufen guter Ratschläge von sich gibt, so sollte man das Blog dennoch gut verfolgen. Es ist und bleibt einfach eine der wichtigsten Informationsquellen in der Blogosphäre überhaupt.
  • The Alphaville Herald – Second Lifes am längsten laufendes Boulevardblatt (eigentlich eine Parodie auf das Format). Man sollte es nicht unterschätzen, hat es doch in der Vergangenheit mehrere unschöne Dinge ans Tageslicht gefördert, die auch dort zuerst thematisiert worden sind und wirklich alle etwas angingen, wie beispielsweise die diversen Machenschaften von Entwicklern des früheren Emerald-Viewers oder das Gemini CDS-System.
  • Second Life Grid Survey – ein Haufen aggregierter Zahlen und daraus abgeleiteter Statistiken, die sich um die Entwicklung des Grids drehen. Da Linden Lab viele Statistiken nicht mehr veröffentlicht, eine der wichtigsten Informationsquellen dazu überhaupt.
  • Metaverse Business – ein weiterer Statistikanbieter mit vielen Zahlen zu Second Life, Opensim und mehr.
  • Second Thoughts – das Blog von Second Lifes bekanntester Kassandra namens Prokofy Neva. Wer schon immer der Meinung war, Second Life ginge den Bach runter, findet dort sicherlich viele, viele Mitstreiter – und das seit 2004. Muss also was dran sein oder anders gesagt: kann man oft nicht so ernst nehmen. 
  • Gwyneth Llewelyn – ein Blog aus Portugal, in dem mehr gemächlich publiziert wird, wenn dann dafür entweder Bilder oder äußerst lange Artikel. Der Einfluss dieses Blogs und seiner Postings wird gerne unterschätzt.
  • Twitter – genauer eine Suche nach dem Hashtag #Secondlife. Damit findet man sehr schnell heraus, was sonst noch gerade der Aufreger des Tages ist.
  • Blog vom Phoenix Viewer – auch das ist für viele wichtig, immerhin ist dies mit beiden Versionen nach wie vor der am meist genutzte TPV überhaupt.
  • Second Life Mailinglisten – wer sich für speziellere Themen interessiert, wie Server-Betas, Viewerentwicklung und anderes, dann ist das für denjenigen eine sehr wichtige Infoquelle.
Sicher gibt es noch mehr Quellen, die interessant sein könnten, dies hier sind aber Knotenpunkte in der Community. Wer sich dort informiert, und natürlich vor allem auch an den offiziellen Quellen, der dürfte gut auf dem Laufenden sein und kaum eine Entwicklung verschlafen. Wer nur das Wichtigste braucht, der ist mit den beiden offiziellen Blogs eindeutig am Besten bedient, wer noch die Aufreger der Community mitbekommen will, nimmt Sluniverse und die diversen Blogs dazu.

Rants in Folge

Nea hat’s heute von „Tanten und Tunten“ und wie diese das Gor-RP ruinieren, Georg bläst fast zeitgleich und unabhängig davon ins selbe Horn mit seinen „Thesen„, die manche für bare Münze halten und das Spiel zu eindimensional halten.

Zur Abwechslung habe ich mal selber keinen Rant auf Lager, aber frage mich, was im RP los sein mag, dass das gerade mal wieder aufläuft. Die einfachste Erklärung dafür: heute ist Vollmond! Wer hätte es gedacht.

Ein Haufen Zeug

Weil es zu viel zu posten und ich zu wenig Zeit habe, hier in aller Kürze die Kurzfassung:

  • Kasra will sich eine Gesetzgebung verpassen, was wie oder warum auch nicht ist Gegenstand einer Diskussion und man ist geteilter Meinung darüber. Naja, kann man machen wer mag, ich mag das nicht allzu starr und kompliziert, das ist das Recht im RL schon mehr als genug. Ich persönlich mag es willkürlich, korrupt (da ist bisher kaum einer drauf gekommen) und Entscheidungen nach eigenem Gutdünken je nach Tageslaune. So spiele ich das. Georg hat das dann auch noch bei sich ein wenig weiter thematisiert und offenkundig findet er Bürokratie nur „bah“, aber irgendeine Lösung wird man sicherlich schon finden.
  • Als ich hier in den Kommentaren zu Port Kar mal fragte, wie die dort das Würfeln handhaben, hat Kenny bei sich drüben mal erklärt, wie man das in Brundisium handhabt. Er macht sich da einige Gedanken, wie man ein Bonus-/Malussystem in den Würfel integrieren könnte, um beispielsweise mit Würfeln schwächliche Frau trifft auf Brutus, den Superkrieger besser abbilden zu können.
  • Maddy schreibt über Nirans Viewer 1.34 (ist Niran nun weiblich oder männlich? Irgendwie scheiden sich da ja die Geister…) und kündigt an, dass er noch einen größeren Test der neuen Version in der Pipeline hat.
  • Sura schreibt über Idler-Pilger in Port Kar, und dass sie diese einfach rauswirft wenn sie zur Spielzeit auf gar nichts reagieren – oder den Tisch abschaltet. Gut so! Die offizielle Politik der Leute von der Pilgerreise ist sowieso klugerweise sich aus so etwas komplett rauszuhalten, denn sie haben schon so genug zu tun und es ist besser, da nicht den Schiedsrichter zu geben.
  • Übrigens Port Kar – Romero berichtet ebenfalls von seinen Erlebnissen in Kar auf der Pilgerfahrt. Übrigens muss man hier zwischen Port Kar auf deutsch und englisch unterscheiden, beide Sims haben einen Pilgertisch. Auf Port Kar in Englisch fing ich seinerzeit mit Gor an.
  • Neuer englischsprachiger Blog: Next Pointless Trend, hauptsächlich Bilder von Landschaften und Klamotten.
  • Wir Blogger, schön, reich und berühmt – also noch ein Blog: Piedmont Cardonicus, deutschsprachiger Gorsimverbund.

Geburtshilfe

Ich habe, da man mich um Hilfe gebeten hatte, einem neuen Blog ein wenig Geburtshilfe gegeben. Es läuft auf einem eigenen Server wie hier auch und nicht auf wordpress.com, die Besitzerin will es für Werbezwecke nutzen und so habe ich ihm gleich mal eine gute Portion der Plugins spendiert, welche ich auch hier im Einsatz habe und die sich eben einfach bewährt haben.

Die Rede ist von „Royal Markets“. Das ist ein noch recht neues Geschäft, das sich auf der Sim „The Royals“ befindet und dort allerlei zum Kauf anbietet. Royal Markets ist eine Zusammenarbeit von Oookusama und Tatso Hirano mit Art Asylum von Sandee Dagger, und damit wie zu erwarten hauptsächlich ein Ausrüster für Rollenspielbedarf aller Art. Mehr dazu könnt ihr einfach hier nachlesen.

Das Blog wird sich sicherlich recht schnell mit Inhalten füllen, so wie ich es sehe ist es inzwischen offiziell eröffnet und freut sich auf interessierte Mitleser und Kommentare.