Der Fall Rannug McDuck

Rannug McDuck hat es irgendwie nicht gerade leicht in seinem (rollenspielerischen) Leben. Wenn man sich sein Blog durchliest, dann könnte man schon auf die Idee kommen, es hier mit einem leidenschaftlichen Querulanten zu tun haben. Alle Welt tut dem Manne wegen Nichtigkeiten ständig Unrecht, und bis auf ihn will alle Welt das nicht begreifen, was sie an ihm hat und was sie ihr da so antut.

Im dem Blog jedenfalls gibt es kaum einen Bericht über Simbesuche, wo mal nicht etwas schiefgeht, die Welt ist eben ungerecht.

Und heute wurde denn die neue „Voice of Gor“ per Notecard verteilt, und was findet sich da in der deutschen Ecke? Nun, das hier:

Reward - Herlit

Das passt irgendwie wie Arsch auf Eimer. Wundert es mich großartig? Näh.

Spiel und Spaß mit Thermit

Werner Gruber, seines Zeichens Mitglied der „Science Busters“ und Physikprofessor, dürfte in Österreich zu den bekannteren Wissenschaftlern zählen und hat auch in der deutschen Medienlandschaft seine gewichtigen Spuren hinterlassen.

Unvergessen ist sein Auftritt im ZDF, in dem er die Sinnlosigkeit der Ganzkörperscanner demonstrierte. Er hatte damals ein kleines Döschen, wie man es in der Medizin für Cremes aus der Apotheke bekommt, mit Thermit bei sich. Natürlich wusste keiner, was Thermit ist und so musste Gruber das mal anhand einer gußeisernen Bratpfanne demonstrieren. Er hatte geschätzt maximal 100g von dem Stoffgemisch dabei und das reichte aus, den Boden der Pfanne komplett zu durchschmelzen. Der Politiker war entsetzt, dass Gruber da Terroristen Tips gäbe, und der wiederum brachte seine üblichen Thesen an, nämlich dass es unser Glück sei, dass die meisten Terroristen keine gescheite naturwissenschaftliche Ausbildung durchlaufen haben und, wie er ja gezeigt habe, es genügend Stoffe gäbe, auf die ein solcher Scanner eben nicht reagiert.

Thermit selber brennt unter großer Hitzeentwicklung bei mindestens 3000 Grad ab und kann mit Wasser nicht gelöscht werden, da es dabei zur Knallgasreaktion kommt. Man benutzt es normal als Schweißmittel, beispielsweise bei Eisenbahnschienen. Gruber brachte dann an, die Menge, die er mitgebracht habe reiche aus, wenn man bei einem modernen Airbus wisse, wo die wichtigsten Leitungen für „Fly by wire“ lägen, den zum Absturz zu bringen. Wo das genau ist, führte er nicht weiter aus, aber es dürfte auch nicht wirklich schwer sein, an diese Information zu kommen.

Tja. Also sollte man meinen, es sei doch bitte wenigstens schwer, an das Zeug zu kommen. Aber woher denn, Amazon liefert es einem frei Haus, 5 kg für nicht mal 30 Euro, auch bei Ebay wird man sofort fündig. Na, wenn das mal nichts denn für lebensmüde Zündler ist. Es gibt sogar genug Anleitungen im Internet, wie man sich das Zeug selber mischen kann. Aber wozu mischen, wenn man es gefahrlos kiloweise so im Versandhandel bestellen kann?

Und da ein Bild mehr als tausend Worte sagt, hier einmal, was 10 Kilogramm Thermit aus einer total vereisten Tiefkühltruhe machen, dabei kommt es natürlich auch zur Knallgasreaktion wegen dem Eis:

http://www.youtube.com/watch?v=BZmZz8lcn80

Dabei gilt natürlich: nicht nachmachen. Thermit ist kein Spielzeug, sondern ein gefährliches Schweißmittel, dessen Handhabung gelernt sein will.

Wenn man im wirklichen Leben wie in Second Life aussehen würde…

…dann käme wohl das hier dabei heraus. Das hat in Facebook mehrfach die Runde gemacht, den originalen Autor kann ich nicht sicher ermitteln, es müsste aber wer bei Flickr sein. New World Notes hatte das Bild auch schon. Diese breiten Hüften sind jedenfalls bei wirklichen Models gerade in Mode, man glaubt es kaum, daher kommt das.

1231584_658542077514111_262055090_n

Cloud Party geht, Rod Humble ging bereits

Machen wir es kurz: Cloud Party wird bald Geschichte sein. Yahoo hat das Entwicklerteam eingekauft, damit die zukünftig bei denen an irgendwas arbeiten werden, jedenfalls wird Ende Februar Cloud Party offline gehen. Sie haben inzwischen Anleitungen online gestellt, wie man seine Kreationen exportieren kann und wünschen ihren bisherigen Kunden alles Gute. Schade, aber da war wohl der Geschäftsbetrieb einfach zu unsicher und Yahoo muss wohl mit so viel Geld in Richtung der Inhaber gewedelt haben, dass die einfach keine Lust mehr hatten, Cloud Party weiter zu betreiben. Verständlich.

Die andere Nachricht ist, dass Rod Humble (auch bekannt als Rodvik Linden) bereits seit letzter Woche seinen Hut als Geschäftsführer von Linden Lab genommen hat. Angeblich will er an einem neuen Kunstprojekt arbeiten und hat daher seinen Hut nach drei Jahren genommen. Ungewöhnlich ist jedenfalls die Art und Weise, wie es passierte, denn es gab dazu von Seiten Linden Labs keinerlei Pressemitteilung noch sonst etwas, sondern von Rod Humble nur private Statements in Facebook, dass er letzte Woche seinen Hut genommen habe.

Inzwischen ist er auf lindenlab.com/about auch als CEO entfernt worden, daher gehe ich davon aus, dass diese Meldung ebenfalls stimmt. Die Frage ist nun, wer Humble nachfolgen wird. Dass es wieder Rosedale wie Kai aus der Kiste sein wird halte ich für eher unwahrscheinlich, wo der doch inzwischen mit High Fidelity an der nächsten Generation der virtuellen Welten auf Basis einer Voxelengine arbeitet, die bald in die geschlossene Alphaphase startet. Damit dürfte der mal im Gegensatz zu früher wohl kaum die Zeit dafür haben.

Humble war im Vergleich zu anderen Geschäftsführern von Linden Lab sicherlich einer der besseren gewesen, mit einer Vision für die virtuelle Welt an sich, einem Gefühl an sich, aber auch genügend Geschäftssinn und Erfahrung in der Spieleindustrie. Die spannende Frage ist nun, wer denn nun Humble nachfolgen wird.