Kategorie: Business

Oops – Google did it again

Blogger ist eines der Urgesteine der Szene der freien Blogs und gehört schon seit gefühlten Äonen zu Google. Die Funktionalität ist dabei in Ordnung, aber nicht allzu hoch – zum Bloggen reicht es allemal aus. Für mich ist Blogger von den Funktionen her vergleichbar mit irgendeinem Wohnhochhaus: steht da, erfüllt seinen Zweck aber besonders schick sieht es eben auch nicht aus.

Jedenfalls setzt Google mal wieder die Axt an einen Dienst an, der bisher gut lief. Genauer gesagt geht es darum, dass Blogs auf Blogger mit nicht jugendfreien Inhalten, die Werbung zu Webseiten mit nicht jugendfreien Inhalten enthalten, ab kommenden Montag gelöscht werden.

Die betroffenen Benutzer bekamen das von Google lapidar per Email mitgeteilt. Vor allem der Zeitraum von gerade mal drei Tagen, den man hat, sein Blog zu sichern ist nun nicht besonders kundenfreundlich. Verständlich, dass nun viele Benutzer von Blogger vor lauter Wut kochen und schäumen.

Was bleibt jemandem, der solch eine Mail bekommen hat, übrig? Diskussionen dürften mit Google recht sinnfrei sein. Also hilft da nur alles sichern und in ein neues Blog seiner Wahl, damit auch neue Adresse, zu importieren. Sonst gehen diese Inhalte verloren.

Wer wirklich bei so etwas ein für alle mal seine Ruhe haben will, dem wird aber nichts übrig bleiben als selbst irgendwo Webspace zu mieten und sein Blog dort aufzuziehen. Denn wer sagt, dass beispielsweise Tumblr oder eben WordPress.com nicht eines Tag

Zur Erinnerung: Abschaltung von Google Reader kommt am 1. Juli

Am 1. Juli, also kommenden Montag, wird Google sein Produkt Reader abschalten. Die Ankündigung vor einigen Monaten sorgte für vielerlei Kontroversen und Ungläubigkeit, da die Benutzer zwar recht wenige sind, dafür aber oft Meinungsbildner, Multiplikatoren und damit lautstark.

Es änderte nichts – Google blieb bei seiner Entscheidung trotz mehreren Appellen, dies noch einmal bitte zu überdenken. Google ist der Meinung, man würde heutzutage News eben anders konsumieren und da hätte der Reader ganz einfach keinen Platz mehr. Der neue Weg sei eben Google+. Viele Benutzer aber sahen und sehen das anders.

Und in der Tat tat sich in den letzten Monaten sehr viel, denn eine ganze Reihe an Anbietern buhlen um die Gunst der bisherigen Nutzer von Reader. Allen voran ist dabei Feedly, die eine eigene Plattform dafür geschaffen haben und der neue Google Reader sein wollen. Viele wechselten dahin. Aber auch solche Seiten, von denen man es weniger erwartete, wie Digg oder sogar das sonst recht träge AOL, haben inzwischen eigene RSS-Aggregatoren am Start und zur Nutzung bereit.

Von all denen ist natürlich keiner zu 100% mit Google Reader identisch, aber man kann nun der Abschaltung eben getrost entgegen sehen. Wer RSS-Feeds lesen will, der kann das auch nach dem 1. Juli weiterhin problemlos tun, nur wird er es eben nicht mehr über Google, sondern einen anderen Anbieter seiner Wahl vornehmen und fertig. Letzten Endes hat Googles Aufgabe des Readers, der der De-Facto-Monopolstandard in dem Bereich war, für einen enormen Wettbewerb gesorgt und das kann niemals schaden.

Eventbann wegen Füßen?!?

Beim bloggenden Elflein gibt’s einen Artikel der Marke „What the fuck?“ 

Kurz und gut geht es dabei um folgendes: Schuhe, die speziell für Meshfüße von Slink hergestellt worden, sind beim Fameshed-Event ab sofort verboten. Nun kann jeder tun und lassen, was er auf seiner Veranstaltung eben will, aber dass man eine ganze Palette von Produkten verbietet, dürfte so bisher noch nicht vorgekommen sein.

Cracked Mirror, der Veranstalter von Fameshed mag diese Schuhe deswegen dort nicht mehr haben, weil er der Meinung ist, diese befänden sich in einer Grauzone: diese Schuhe funktionieren eben nur mit den Schuhen von Slink und sonst gar nicht. Naja, das ist als Argument schon ein wenig schwammig. Was ist daran schlecht, wenn um manches Produkt sich ein spezieller Markt etabliert und es sich so besonders gut verkauft?

Wie auch immer, es wurde danach nur noch interessanter, weil der Macher von Fameshed sich auch noch ziemlich gereizt dazu äußerte. Auch das kann man drüben nachlesen.

Dabei ist es eigentlich doch recht einfach: solange der Macher von Slink, Siddean Munro, nichts dagegen hat – was bitte macht dann Cracked Mirror so einen Wind im Wasserglas? Verstehen muss ich das nicht wirklich.

Irgendwie muss ich bei all dem Theater dann doch an den Lieblingsschuhverkäufer meines Vertrauens denken:

http://www.youtube.com/watch?v=3vx-OQx3ohc

Bildung made in Germany: die VHS Goslar in Second Life

Bildung in Second Life und Bildungseinrichtungen war ja früher eines der großen Themen und einer der großen Spielplätze für Experimente und Innovationen. Es gab Schulen, Universitäten und vielerlei Bildungseinrichtungen mehr, die in Second Life ihre Dienste anboten. Als dann unter Mark Kingdon die Bildungsrabatte ersatzlos gestrichen wurden, da verließen die meisten Bildungseinrichtungen wegen zu hoher Kosten Second Life und wanderten großteils nach Jibe oder aber Opensimulator ab.

Nach wie vor gibt es eine virtuelle Dependance der VHS Goslar in Second Life. Das Programm ist mannigfaltig und die Teilnahmegebühren haben, wenn, denn mehr rein symbolischen Charakter. Denn mal ehrlich: 40 bis 100 L$ die tun keinem wirklich weh. Viele Kurse sind aber auch umsonst.

Für die meisten Kurse ist es dabei nötig, dass man Sprache zumindest hören kann, da diese Kurse darüber statt finden und die Themengebiete sind breit gestreut: es geht über SL-Grundlagen hin zu „Wie baue ich mir meine eigene Homepage im Internet?“, Golf spielen in Second Life, Quizze oder Musikabende mit DJs. Sogar Kochkurse finden in Second Life statt. Auch gibt es Hilfe zu diversen Viewern, Hilfetage für echte Neulinge und noch eine weitere Filiaöle im Osgrid.

Die VHS hat jeden Tag mindestens einen Kurs, den sie veranstaltet, es könnte sich also lohnen, da mal genauer reinzuschauen. Denn eines ist sicher: dümmer wird man davon keinesfalls. Es ist schön, dass solch eine Einrichtung es geschafft hat, bis heute zu überdauern. Ein Kompliment an die Macher.

Uneinheitliches Bild bei Third Party Exchanges

Nur der Vollständigkeit halber und um es mal langsam abzuschließen: das Bild, welches sich bei den Third Party Exchanges abzeichnet, ist uneinheitlich. Während manche von Linden Lab offenkundig klipp und klar gesagt bekam, dass sie nicht mehr tauschen dürfen steckt Virwox nach eigenem Bekunden in Verhandlungen mit Linden Lab, auch weiterhin seinen Geschäftsbetrieb aufrecht erhalten zu können. Sie bekamen von Seiten Linden Labs einen Vorschlag und schauen nun, was daraus werden wird.

Too big to vanish? Wer weiß. Für die Kunden von Virwox ist es eine gute Sache, wenn es denn klappen sollte, für den Rest – adieu. Schade, ist dann aber so und das Vertrauen kommt so und so eben nicht so schnell wieder.