Kategorie: Business

Spiel und Spaß mit der Telekom!

Früher in den 90ern gab’s die wunderbar und unterhaltsame Verbrauchersendung „Wie bitte?!?“, die von Gert Müller-Geerbes moderiert wurde und die alltäglichen Ärgernisse von Verbrauchern mit bockigen Firmen, Behörden und ähnlichem gekonnt auf die Schippe nahm. Die realen Geschichten wurden von einem Stamm von drei bis vier Schauspielern in Form von Sketchen vorgetragen und meistens reichte die Erwähnung der Sendung aus, dass diese Firmen und Behörden sich dann bewegten.

Stammgast in dieser Sendung waren „die drei mit den Mützen“, die deutsche Telekom. Drei total unfähige Mitarbeiter, die ihrer Chefin (dargestellt von April Hailer) mächtig auf die Nerven gingen und sie fast immer am Ende des Sketches zielgenau in eine Ohnmacht manövrierten. Und so sah damals das Ganze dann beispielsweise aus. Die Telekom war, wen wundert es bei einem solch großen und kundenfreundlichen Konzern, Stammgast in der Sendereihe, keine Sendung ohne die Telekom.

Ja, und die Geschichten waren schon damals so schrecklich wie heute, beispielsweise gab es da den Frisörsalon, der über ein Jahr lang vergeblich auf einen Telefonanschluss wartete, keinen gelegt bekam und daran pleite ging. Der Witz an der Sache: die örtliche Niederlassung der Telekom war genau das Gebäude auf der anderen Straßenseite. Und, und und…

Und bis heute hat sich daran nichts geändert, im Gegenteil. Die Telekom will ja nun DSL erdrosseln und beteuert aber gleichzeitig natürlich, dass sie pro Netzneutralität sind. Das sind sie aber eben nicht, denn sie wollen die Neutralität in Wirklichkeit abschaffen und sich den Traffic doppelt bezahlen lassen.

Heute nämlich hat die Terrorkom ihre Pläne veröffentlicht, sich das Durchleiten von Diensten wie Youtube und dergleichen, die von den Kunden der Telekom massiv nachgefragt werden, monetär von deren Betreibern vergüten zu lassen. Das ist genau das, was die Telekom angeblich nicht will, nämlich das Abschaffen der Netzneutralität.

Denn der Traffic, den sich die Telekom da von Google extra bezahlen lassen will, der ist in Wirklichkeit schon bezahlt. So aber will man gleich doppelt abkassieren: einmal für das Bereitstellen der Leitungen zum Kunden und dann noch von den Anbietern. Google selber hat da einen pragmatischen Ansatz, der bisher auch gut funktionierte und bei Knotenpunkten wie dem DE-CIX praktiziert wird, der da lautet: wir richten für euch kostenlos in unserem Rechenzentrum ein Peering ein und eure Kunden haben fortan wunderbar ruckelfreie Videos. Kabel Deutschland beispielsweise hat solch ein Peering mit Google, daher ist Youtube bei denen einfach nur ein Genuss.

Die Drosselkom aber mag das so nicht haben, denn daran verdient sie ja so nicht genug. Obwohl es für sie, dank Leitungen überall hin natürlich kein Problem wäre, da ihre Technik zu installieren, machen sie das nicht, denn das wäre ja schlecht für die Bilanz. Nein, im Falle von Google halten sie nun unverblümt die Hand auf und wollen Zahlemann&Söhne. Ansonsten fahren sie da auch gerne die Strategie, wenn ein potentieller Peeringpartner groß genug ist, den nicht von vorne herein abzulehnen, sondern sie bieten ihm ein Peering an einem Standort eigener Wahl an plus Vertrag für die Leitung, versteht sich, die dorthin nur die Telekom legen kann. So und nicht anders funktioniert das Spiel.

Und die momentanen feuchten Träume zur Monetarisierung sind so eine Sache, die eigentlich mal das wettbewerbsrechtlich überprüft gehören. Denn die Kunden bezahlen bisher für die Leitungen und das, was sie als „Managed Service“ anpreisen ist in Wirklichkeit nichts anderes als eine Erpressung der Anbieter, damit sie ihre Kunden im Netz der Telekom überhaupt noch gut genug erreichen können. Wenn das Schule macht, dann aber mal gute Nacht Marie!

Übrigens ist das im Bereich des Mobilfunks ja nicht anders, die Volumengrenzen dort spotten jeder Beschreibung und angeblich ist das so, weil der Traffic sowieso schon kaum Gewinn einbringt bla Bla BLA! Komisch nur, dass man bei der Telekom einen Spezialtarif ordern kann, mit dem man dann über Mobilfunk sich dann Spotify bis zur Vergasung geben kann! Anders gesagt: die Telekom lügt da wie gedruckt!

Als Essenz bleibt, dass eine Prüfung der Regulierungsbehörde mal nötig wäre, man da aber nicht viel erwarten darf. Letztendlich hinkt Deutschland beim Ausbau des Internets sowieso schon im Vergleich zu anderen Industrienationen hinterher, der Digital Divide wird immer größer und der vermeintliche Retter LTE in den ländlichen Gebieten ist und bleibt einfach nur eine Lachnummer. Es ist besser als nichts, aber nichts ersetzt wirklich eine DSL-Leitung dauerhaft.

Wünschenswert wäre es, dass da die Politiker endlich mal aufwachen und den Netzausbau in staatlicher Hand vorantreiben. Ja, das wird einiges an Kosten verursachen, aber wenn man so Pleitebanken wie die HRE rettet, wovon kaum einer wirklich etwas hat, dann kann man sich auch mal gerade zur jetzigen Zeit einen Ausbau der Infrastruktur leisten, wovon dann viele etwas haben. Ach und das Leitungsnetz sollte man der Telekom wieder wegnehmen oder es besser regulieren, denn solch ein Mist kommt eben dabei heraus, wenn es in der Hand eines privaten – wenn auch immer noch mindestens halbstaatlichen – profitgierigen Konzerns ist.

Cloud Party ist das neue Second Life

Sagt zumindest Spiegel Online, ist also wahr.

In dem Bericht geht es um die Macher vom virtuellen Berlin (Berlin in 3D?), die gerade dabei sind, ihre bisherige Präsenz von Second Life nach Cloudparty umzuziehen. Die Gründe unter anderem sind die billigeren Kosten dort und dass die neue Plattform in einem Browser läuft.

Es ist eine Art Abgesang auf Second Life und Lobeshymne auf Cloud Party. In den Kommentaren finden sich Buktom von Pegasus Bücher und Zauselina von den brennenden Buchstaben, die da ein wenig Kontra geben. Wobei die Grundmeinung der Berlin-Macher ist dabei: Cloud Party ist wie Second Life, nur neuer, besser und billiger. So in etwa, und dahin ziehen wir nun dorthin um.

Ich hatte schon lange nichts mehr zu Bitcoin…

Mein letzter Blogpost zum Thema „Bitcoin – Sinn und Unsinn“ ist ja nun schon Monate her, trotzdem diskutiere ich da ja munter weiter.

Meine Meinung zum Thema Bitcoin ist ganz einfach diese: es ist eine interessante Idee und vor allem technisch ein interessanter Ansatz, der da getrieben wird. Mehr aber auch nicht, das Mining von Bitcoins ist extrem energieaufwendig und trägt zur Umweltverschmutzung bei, auch ansonsten ist in dem Bereich längst nicht alles Gold, was da so glänzt.

Nun lese ich seit einiger Zeit den englischen Blog „Naked Capitalism“, und in diesem hat sich heute der BWL-Professor Yanis Varoufakis von der Universität in Athen mal genauer zum Thema Bitcoin geäußert. Der Titel sagt schon im Prinzip alles, nämlich „Bitcoin und die gefährliche Phantasie unpolitischen Geldes.“

Zunächst einmal ist Bitcoin als System ja dezentral ausgelegt, die maximale Menge an Coins auch begrenzt und wird irgendwann wohl 2020 herum erreicht sein. Dafür kann man die Coins in extrem kleine Teile runterbrechen, damit auch weiterhin Transaktionen möglich sind. Bitcoin selber ist die Idee eines Japaners namens Satoshi Nakamoto, von dem keiner wirklich weiß, ob es diesen nun wirklich gibt, es nur ein Pseudonym ist oder eine Gruppe, die sich die Algorithmen ausgedacht hat.

Von Seiten der Sicherheit wurde Bitcoin ja bereits u.a. von Dan Kaminsky genau betrachtet, der das Programm als beachtlich findet. Normal ist es so, dass Programmcode häufig ja oberflächlich betrachtet gut aussieht und wenn man tiefer gräbt, dann kommen die Fehler zutage, bei Bitcoin ist das nach Kaminsky genau umgekehrt, nämlich das Programm sieht oberflächlich betrachtet extrem wurstig und fehlerhaft aus, wenn man aber tiefer gräbt erkennt man, dass es genau das Gegenteil ist.

Wie auch immer, Bitcoins sind nach Kaminsky vieles, aber schon eines nicht: anonym. Wer etwas Aufwand betreibt, der kann nämlich einzelne Transaktionen ganz genau den Verursachern zuordnen.

Aber nun zurück zum Blogpost von Varoufakis. Dieser sieht vor allem grundlegende Designfehler in dem Konstrukt, nämlich:

  1. wegen der Maximalmenge an Coins ist auf lange Sicht eine Deflation unvermeidbar und
  2. es bildet sich bereits jetzt eine Art Bitcoin-Adel.

Deflation und deren Schattenseiten
Warum ist eine Deflation unvermeidlich und schlecht? Unvermeidlich ist sie deshalb, weil die Maximalmenge an Coins begrenzt ist. Und warum ist das ein Problem? Erstens, weil ein zu erwartender Fall in Bitcoin-Preisen die Bitcoinbesitzer dazu motivieren wird, mit ihren Käufen zu warten – denn warum heute was kaufen, wenn es morgen günstiger zu haben ist?

Zweitens: wenn Bitcoins dazu benutzt werden, um Waren zu kaufen und man eine gewisse Zeitverzögerung zwischen dem Kauf der Waren und dem Ausliefern des Produktes zum Bitcoin-Markt berücksichtigt, wird ein stetiger Fall der Durchschnittspreise zu einer stetig sinkenden Marge für Firmen führen, die in Bitcoins handeln.

Die großen Bruchstellen
Weiterhin ist Varoufakis der Meinung, dass sich unaufhaltsam zwei große Bruchlinien innerhalb der Bitcoin-Wirtschaft entwickeln würden und bereits jetzt gut sichtbar seien.

Die erste sei der Bitcoin-Adel. Dies sind diejenigen Benutzer, die von Anfang an mit dabei waren, als das Mining noch relativ schnell und günstig ging und so einen Vorteil gegenüber denjenigen haben, die erst jetzt mit Bitcoin anfangen und so stetig wachsende Euro- und Dollarbeträge bezahlen müssen, wenn sie denn Bitcoins kaufen wollen. Mit anderen Worten: in gewisser Weise ein Schneeballsystem.

Die zweite große Bruchstelle sei der Graben zwischen Spekulanten und Benutzern. Natürlich würde mit jeder Währung eine gewisse Spekulation betrieben, aber im Gegensatz zu normalen Währungen sei die Spekulation mit Bitcoins um Längen größer als normale Transaktionen, wie Käufe.

Würde man beides zusammennehmen und solange das so bleibt, wird die Sprunghaftigkeit in dem Metier groß bleiben und kann die Leute von Bitcoins fern halten, die damit einfach nur Transaktionen vornehmen wollen (Greshams bekanntes „Gesetz“).

Können diese beiden Grundfehler korrigiert werden? Varoufakis meint damit klipp und klar: nein, denn genau dafür braucht man eine Zentralbank und die Grundidee von Bitcoin ist ja die Dezentralität.

Er ist der Meinung, Bitcoin würde den Goldstandard von 1920 simulieren, und die Bitcoin-Wirtschaft würde irgendwann genau unter denselben Problemen wie in den 1920ern leiden, die zu Deflation führen kann und möglicherweise dafür dann sorgen, dass sie Bitcoin ganz aufgeben würden.

Der Grund dafür, dass Geld politisch ist, ist dass der einzig brauchbare Weg einer kollektiven Kontrolle der Geldmenge der über eine Zentralbank sein kann. Unpolitisches Geld sei eine gefährliche Illusion, und nach wie vor sei eine unabhängige, demokratisch kontrollierte Zentralbank die beste Hoffnung einer Geldform, die von und für die Menschen gemacht ist. Bitcoin, ungeachtet seiner vielen interessanten Eigenschaften, wird das niemals sein können.

Es ist soweit: die Telekom führt kaputtes Internet ein!

Es gab ja vor kurzer Zeit Spekulationen darüber, ob die Deutsche Telekom nicht vorhabe, die bisherigen DSL-Zugänge ähnlich im Mobilfunkbereich zu drosseln, so ganz nach dem Motto: ein gewisses Kontingent ist im Tarif mit enthalten, wer aber mehr verbraucht, dessen Leitung wird künstlich gedrosselt oder er darf eben für den Rest des Monats mehr zahlen!

Was damals folgte, das war ein mehr als halbherziges Dementi, und heute ist es nun soweit: die Telekom hat ihre Pläne in der Tat nun veröffentlicht und will solche künstlichen Drosseln nun auch im Festnetzbereich einführen. Die offizielle Pressemitteilung dazu kann man hier lesen.

Nun ist das Mittel von virtuellen Spielewelten ja meist die Übertragung und von Second Life ganz besonders, und ich glaube kaum einer möchte da wirklich nun mit einer Art Verbrauchszähler im Hinterkopf entscheiden müssen, was er im Internet macht oder eben nicht. Bei allen neuen Verträgen bis 16 Mbit/s soll die Drossel nach 75 GB greifen.

Bestehende Verträge sollen nicht geändert werden und die technische Einführung nicht vor 2016 passieren. Kommen soll sie aber laut Telekom eben nun dennoch. Das Argument der Telekom, warum man diesen Schritt nun geht, liegt in der Servicequalität des Netzes und dass man auch weiterhin das Netz ausbauen wolle. Was ein Mumpitz.

Das wirkliche Argument, warum die Telekom diesen Schritt einführt, liegt darin, dass sie beim Ausbau der Netze auf die Bremse treten und so Kosten sparen wollen.

Los gehen mit den neuen Verträgen bereits am 2. Mai, und es ist zu erwarten, dass nach diesem Dammbruch auch alternative Anbieter zügig nachziehen werden. Dies ist das Ende der Flatrates im Bereich Internet in der bisherigen Form und auch das Ende der Netzneutralität.

Persönlich frage ich mich, wo denn die Proteste der Piratenpartei zu diesem Schritt zu lesen sind. Bisher habe ich davon in den Medien jedenfalls noch nichts mitbekommen, und das ist gerade für die Partei, die der „Generation Internet“ entsprungen ist und sich Netzpolitik als Kernthema überhaupt auserkoren hat, doch schon sehr blamabel. Mal wieder, denn mit dem richtigen performen in Sachen Medien außerhalb des Internets haben es die Piraten ja nicht so wirklich. Vielleicht waren sie auch nur eine gute Idee, die man langsam aber sicher begraben kann, wenn sie bald nicht deutlich mehr gebacken kriegen.

Über den geringen Sinn von Waffenlisten

Ich habe ja so einige Hüte in Second Life, die ich auf meinem Schädel trage, weil ich ganz einfach gefragt worden bin ob ich Lust dazu habe, diese Tätigkeiten auszuüben.

Eine dieser Tätigkeit ist dabei die als Waffentester für die gemeinsame Liste von Südland mit Ivalo. Das bedeutet schlichtweg nicht mehr und nicht weniger als genau das, wenn ein Waffenhersteller für Bögen oder Nahkampfwaffen sich neu auf den Markt begibt, dass diese dann von dem dahinter stehenden Team auf Konformität mit den Richtlinien des Gorean Meters (GM) überprüft wird. Geht die für Testzwecke zur Verfügung gestellte Waffe damit konform, dann wird sie zugelassen. Nutzt sie dagegen Werte, die außerhalb der Norm stehen, dann natürlich nicht

Da diese Liste von ungefähr insgesamt 30 Rollenspielsims einfach und direkt, bestenfalls mit einigen kleinen Anpassungen übernommen wird, hat sie natürlich schon Gewicht. Damit steht auch mein Name in all den Sims auf den Waffenlisten drauf, davon kaufen kann man sich natürlich aber dennoch nichts.

Nur – welchen Sinn hat solch ein Test eigentlich und was sagt er aus? Der Test sagt einzig und alleine aus, dass die vom Hersteller zur Verfügung gestellte Waffe zum Zeitpunkt des Testes richtlinienkonform gewesen ist. Das ist dann auch schon alles .

Wenn er in seinen Waffen mit einem Update nach dem Test Skripte einbaut, die leicht außer der Norm stehen, dann fällt das mitunter schwerlich auf. Oder aber wenn er in seine Skripte diverse Betrügereien einbaut, die nur er&seine Gruppe über irgendwelche speziellen Kanäle aktivieren können, dann fällt das beim Test natürlich auch nicht auf, denn normalerweise sieht man zwar die Waffe, aber nicht den Quelltext der dazugehörigen Skripte.

Und selbst wenn man den sehen sollte, dann sieht man i.d.R. nicht den Quelltext der Skripte, die er später verbaut. Oder aber wenn er einfach mal einen Fehler einbaut, auch das kommt ja vor, wird man das kaum bemerken.

Das bedeutet damit letztendlich nichts anderes, als dass solch eine Waffenliste nur eine Momentaufnahme ist: die uns zur Verfügung gestellten Testwaffen waren zum Zeitpunkt des Testes richtlinienkonform. Keiner kann und wird da jemals eine Garantie darauf geben können, dass sie das dann auch noch meinetwegen sechs Monate nach dem Test auch tatsächlich sind.

Ein weiterer Aspekt ist auch das Streichen von nicht mehr existenten Herstellern, denn die Richtlinien wandeln sich ja ab und an doch ein wenig. Und dann dann jemand meinetwegen wie AC Creations lange genug aus dem Geschäft ist, dann kann es sich schon lohnen, die Waffe fortan nicht mehr zu erlauben. Aber auch meistens eben nur dann oder wenn sie offensichtlich neben den Richtlinien liegen wie seinerzeit die Schwerter von Mikazuki.

Die Hersteller kommen und vergehen eben, und gerade bei den Bögen werden die Pew-Pew-Liebhaber auch immer ihren Flavor of the month haben, den man unbedingt haben muss, weil er deutlich besser durch’s Lag schneidet als der Rest und man damit einfach besser gewinnen kann. Das war so, ist so und wird immer so sein. Und solange das ist, wird es immer mal wieder neue Hersteller geben, die auf der Bildfläche erscheinen und dann ihren Reibach machen. Ob die Bögen dann tatsächlich besser sind oder nicht, sei mal dahingestellt, denn oft versetzt eben auch da der Glaube Berge.

Fakt ist aber und wird es immer sein, dass das GM ein offenes System ist und wer betrügen will, der kann und wird das tun. Und die Waffenliste ist keinerlei dauerhafte Garantie dafür, dass ein Hersteller eben nicht doch irgendwann in seine Waffe Cheats einbaut. Denn auch das ist in Second Life ein Markt, es gibt genügend Spieler die dafür durchaus einiges an Linden Dollars springen lassen. Die Kunst besteht dabei dann darin, sich eben nicht erwischen zu lassen.

Es gibt zwar auch HUDs, die man entweder kostenlos bekommt oder sich kaufen kann, die die gängigsten Waffencheats angeblich entdecken sollen. Nur ist das erstens auch so eine Sache und zweitens der alte Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel. Das HUD kann nur die Cheats aufdecken, die man bereits kennt, wobei einige einfacher und andere sicherlich schwerer zu entdecken sind. Völlig neue Arten von Cheats dagegen wird es nicht entdecken können, weil es ganz einfach darauf nicht programmiert worden ist .

Als Fazit bleibt dann eines: Kampf ist eben auch Vertrauenssache, denn die Waffenlisten können wenn überhaupt nur sehr bedingt etwas über die Legalität von Waffen aussagen. Wobei viele sind auch deutlich zu vorschnell darin, wenn es darum geht, ob jemand betrogen hat oder nicht.

Den meisten Sinn machen die Listen noch darin, dass man zumindest einen gewissen Kanon an Waffen vorschreibt, die erlaubt sind und so das Erscheinungsbild einigermaßen passt. Man stelle sich mal vor, jemand würde sich mit einer AK47 nach Gor mit der üblichen Schmalspurerklärung „Ich war Soldat im Irak, wurde von den PKs entführt mit der Waffe und 300 Schuß Munition, um die PKs im Auftrag der Kurii ein wenig abzulenken“ –  das wäre total daneben und es gibt dennoch sicherlich Spieler, die genau mit solch einer Nonsenserklärung dann ihre AK47 abfeuern würden.

Genau darin mag noch der Hauptsinn von Waffenregelungen liegen, dass solch ein denkbarer Mist eben klipp und klar verboten ist.