Das Zitat der Woche

Das Zitat der Woche kommt für mich von Devlin aus der Gruppe der Hammaren. Die Hammaren sind seit kurzem wieder im Rollenspiel aktiv und hinterlassen überall wie in Jorts Fähre nun ihre Duftmarken, wo der olle Griesgram Beowulf sich prächtig besoff und dann „Gebt mir eine Frau und ich zeuge Helden!“ von sich gab. Göttlich!

Aber nun zu Devlin, die da schrieb:

[…] aber was ich ganz schlimm finde ist, die Bauweise auf vielen Sims. Liebe Leute, zuerst war das Land da, DANN kam der Mensch und passte sich dort an, richtete sich ein, er hat keine Berge verschoben, und linealgerade unüberwindbare Abgründe geschaffen, nur um andere abzuhalten, zum RP zu erscheinen. Da habts wohl erst die Festung gebaut, dann das Land drumrum? Na, Hauptsache, ihr habt dann auch Spass, da so unter euch, so unangreifbar. Ich kann nur sagen, wenn ich schon irgendwo erst klingeln muss in einem normalen Dorf oder Stadt, dass erst jemand kommen muss, um mir die Tür zu öffnen, habe ich schon keinen Bock mehr. Jeder, wie er mag.

Tja, so ist das. Obwohl man fairerweise sagen muss, dass es schon seinen Grund hatte, dass so ziemlich alle bedeutenden mittelalterlichen Burgen auf einem Berg mit weiter Sicht standen: von oben nach unten schießen ist leicht, von unten nach oben schwer. Man sieht den Feind schon von weitem kommen und kann sich darin munter verschanzen, wenn man es denn braucht.

Das Hauptproblem bei einer Belagerung war natürlich der Zugang zu Wasser. Hungern kann man lange, aber wenn man kein Wasser mehr hat, dann ist sehr schnell nach einigen Tagen Belagerung der Ofen aus.

Sag mir wo die Männer sind, wo sind sie geblieben?

Erstaunlicherweise gibt es den allerorten beklagten Männermangel längst nicht nur im Gor-RP zu beobachten, sondern auch in Kennys Chicago. Das ist also, wie es aussieht, ein genreübergreifendes Dilemma.

Woher kommt’s? Einfache Erklärungen dafür gibt es wohl nicht und generell kann man es auch nicht sagen, es kommt immer auf die Sim und deren Spielerschaft drauf an. Unfrei meint in den Kommentaren an der Männerfixiertheit vieler Frauen und den damit verbundenen Zickenkriegen. Naja. Eine mögliche Erklärung, kann so sein muss aber nicht.

Generell ist es aber so, wenn Männer irgendwo in einem RP auf Tauchstation gehen, dass es schon eine gewisse Wahrscheinlichkeit gibt, dass sie da gewissen Dramen einfach aus dem Weg gehen wollen. Das kommt dann eben auch davon, wenn manche Rollenspielszenarien gleich welcher Art vor allem als Datingagentur für sich ansehen sollten.

Festzuhalten bleibt: das Problem ist weder neu noch wird es jemals aus der Welt verschwinden, die Spielerschaft von Sims ist immer im Fluss und Spieler welcher Art auch immer kann man nunmal nicht aus Holz schnitzen. Schön wäre es, das würde viele Probleme schlagartig lösen.

Rollenspielerische Akkuratesse

Es gibt eine Sache, die ich in all den Jahren meines mehr oder weniger aktiven Rollenspiels in Second Life nicht verstehe, die mit der Einstellung vieler Spieler quer durch alle Rollenspielwelten zu tun hat und dort anzutreffen ist.

Wer eine Rolle spielt und sich dafür eine Hintergrundgeschichte (Dark Urban, Mittelalter usw.) ausgesucht hat, der muss sich doch zumindest ein bisschen mit dieser auseinander setzen und seine Rolle entsprechend gestalten, dass sie in das Szenario hinein passt.

Aber genau das ist es, was viele Spieler trotz aller möglichen Beteuerungen nicht bringen wollen. Sie wollen einfach irgendwas spielen, dehnen, biegen und brechen das Szenario, so dass es kracht und sind mit ihrer Freestyleinterpretation höchst zufrieden. Mehr noch, wenn dann andere die eben ein einigermaßen akkurates Einhalten des Szenarios vorziehen, darauf pochen, dann schreit diese Spezies an Freestylespielern immer sofort lautstark nach Toleranz und fühlt sich ach so diskriminiert, wenn sie diese Toleranz eben nicht bekommt.

Die einfache Frage, die ich mir bisher nicht beantworten konnte, ist dabei: warum ist das so? Was ist daran wirklich so schwer, wenn man denn vorhat eine Rolle zu spielen diese auch so zu spielen, dass sie in’s Szenario passt? Das ist eine der Grundvoraussetzungen für ein gutes, gemeinsames Rollenspiel und nun wirklich nicht weiter schwer.

Zudem gehen gewisse Rollen immer, wie der fahrende Händler, Reisende usw.  – da muss man nicht zu viel nachdenken, einfach Avatar gestrickt und rein ins Vergnügen.

Aber das war schon immer so, ist so und wird so immer bleiben. Warum das so ist? Ich habe da keine Ahnung, es muss wohl ein kulturelles Phänomen sein. Oder so etwas in der Art.

Neue Blogs

Es gibt wieder einige, neue RP-Geschichtenblogs, die ich erwähnen möchte, als da wären:

  • Talias Erlebnisse. Es handelt sich dabei um die nicht mehr so neue Schriftgelehrte aus Jorts Fähre, die zuerst ihre Geschichten im offiziellen Blog der Sim schrieb und inzwischen auch noch ihr eigenes Blog munter füttert. Ich glaube, als sie sich seinerzeit noch ganz neu im Kaffeehaus (oder ähnlich) in der Sim einspielte an ihrem ersten Tage da ebenfalls rumgesessen zu haben.
    So oder so ist es ein sehr schöner Geschichtenblog und wer solche mag, der ist da genau richtig.
  • Letters by a lady – da schreibt wiederum die Schriftgelehrte Mithrandriel aus Turmus seit kurzem ihr rollenspielerisches Leben nieder. Auch sehr empfehlenswert.
  • Dazu kommt dann noch das Äquivalent zum momentan entschlafenen Südlandbotenmädchen, der Turmus Ausrufer.

Zum Südlandbotenmädchen geht’s übrigens hier entlang – ich bin mir sicher, die haben gegen neue Schreiberlinge nichts einzuwenden, wer denn mag. 

Dazu kommt noch die offizielle Homepage der Sa me Arquana, die ich bis gerade eben ebenfalls nicht kannte.

Chemiker und Ingenieure

Wer sich jemals in akademischen Bereichen bewegt haben sollte oder Kontakt zu diesen hat, der hat vielleicht schon einmal folgenden Satz gehört: in der chemischen Industrie wird (angeblich) oft einem Chemiker ein Ingenieur zur Seite gestellt, damit beide zusammen produktiver arbeiten.

Warum? Weil beide für gänzlich unterschiedliche Herangehensweisen und damit Denkschulen an ein Problem stehen. Der Chemiker ist zuständig für die Grundlagenforschung und Entwicklung neuer Produkte; der Ingenieur dann für die Umsetzung im großtechnischen Maßstab.

Es gibt also Bereiche, wo jeder seine Schwerpunkte zum Glänzen hat und Bereiche, wo der andere einfach besser ist. Zusammen ergänzt man sich dann gut, denn einen Ingenieur will man nicht wirklich chemische Grundlagenforschung machen lassen und einen Chemiker keine Düngemittelfabrik projektieren lassen. Aus dem Wissen heraus, wo der eine seine Stärken hat und wie man sich ergänzt, geschieht dann die Teambildung. An und für sich ist das eine sinnvolle Sache.

Genau so ist es eben auch, wenn man in Second Life Rollenspiele auf die Beine bringen will. Der eine mag ein Gespür für Ästhetik und die tollsten Geschichten schreiben können, der andere wiederum ist darin schlechter aber ein fantastischer Netzwerker und schafft es so, potentielle Mitspieler an Land zu ziehen und wunderbare Außenwerbung für das Kind zu erzeugen. Der dritte ist wiederum ständig auf der Sim und gibt dem Spiel an sich Impulse, und und und… alles Bausteine, die eine gute Sim gebrauchen kann. Erfahrungsgemäß sollte man eine Sim mindestens mit fünf Stammspielern projektieren, darunter hat es meistens leider wenig Sinn auf Erfolg.

Wenn solch jemandem solch eine gute Kombination gelingt, die es schafft möglichst viele Aspekte unter einen Hut zu bringen und zu integrieren, dann kommt dabei solch ein Plot wie Turmus heraus.

Wenn es jemandem leider nicht gelingen sollte, dann hat er/sie es zumindest versucht und auch das ist anerkennenswert und weiß es für das nächste Mal eben besser, dann man lernt ja aus seinen Fehler und manche Sachen bringt einem erst mit der Zeit eben so die Erfahrung. Aber klar, solch ein Schlag will auch erst einmal verdaut sein.

Und dann gibt es auch noch die Fraktion der Unverbesserlichen, die es immer mal wieder versuchen, aus den vorherigen Erfahrungen und Fehlern aber nichts lernen und immer wieder über die eigenen Fehler stolpern. Die kreisen dann meistens mehr um sich und ihrer eigenen, kleinen Clique was auch in Ordnung ist, wenn es ihnen genau so gefällt, aber so scheitern sie dann meistens am eigenen Anspruch und der Verschlossenheit. Manchmal leiden sie dann öffentlich, und ihr öffentliches Leiden hat dabei mitunter dann sogar etwas pathologisches an sich.