Über gutes Gamedesign

Ich habe in den letzten paar Wochen recht intensiv das nun frei verfügbare Team Fortress 2 von Valve gespielt. TF2 ist ein teambasiertes Onlinespiel, in dem immer zwei Teams gegeneinander antreten und eine Aufgabe lösen müssen, sei es das Erobern von Kontrollpunkten, eine Fracht von A nach B zu bringen oder Capture the Flag. Wichtig bei solchen Spielen ist immer, damit sie nicht zu langweilig werden, eine gut ausbalancierte Spielbalance.

Bei TF2 selber gibt es grob zuerst einmal drei Klassen: Angriff, Verteidigung und Unterstützungsklasse. Dem Angriff gehört der schnelle Scout, der raketenwerfende Soldier und der Feuerteufel Pyro an, der Verteidigung der bombenwerfende Demoman, Sentry-Guns bauende Engineer und der Damage-Dealer-Tank Heavy mit seinen Megawummen an, den Support stellen der alles heilende Medic mit seiner Medigun, der Sniper mit seinem Scharfschützengewehr sowie als Sonderrolle der Spion, der sich als Gegner tarnen kann und hinter den feindlichen Linie ordentlich für Verwirrung sorgen kann.

Eine der wichtigen Grundregeln des Gamedesigns, die hier gut umgesetzt wurde, ist, dass keine Klasse alleine zu übermächtig sein darf, sondern man nur wirklich im Team gewinnen kann. Das bedeutet, jede Klasse für sich hat schon mal eine unterschiedliche Ausstattung an Gesundheit. Dabei gilt die Faustregel, je schneller sich die Klasse fortbewegen kann, desto weniger Gesundheit, je mehr Gesundheit, desto langsamer die Klasse in ihrer Bewegung. Ähnliches gilt dabei für die Waffen: Waffen brauchen Munition, sie feuern nicht selber unendlich, sondern es braucht dazu ab und an auch Nachladezeiten und die Magazingrößen variieren. All das sorgt für ein recht ausgeglichenes Spiel, wobei auch darauf geachtet wurde, dass Klassen mit Fernwirkung im Nahkampf eher schlecht sind und umgekehrt Klassen wie der Heavy, die im Nahkampf auftrumpfen, durch ihre langsame Geschwindigkeit und breite Streuung der Gatling-Guns in der Ferne keine Wirkung erzielen können. Auch gilt, das Waffen mit Fernwirkung im Nahkampf kaum sinnvoll sind und umgekehrt.

Gutes Gamedesign ist dabei ein stetiger Prozess, einerseits sollen die Klassen natürlich ihre Eigenheiten behalten, andererseits darf keine Klasse alleine zu übermächtig werden und auch keine Waffe. Wenn zum Beispiel eine Waffe mehr Schaden erzielt als die Standardwaffe, dann bekommt sie bei Valve auch einige Mali verpasst, wie kleiner Magazingröße, geringerer Splashradius und ähnliches, damit sich das immer die Waage hält. So kann der Sniper zum Beispiel aus der Ferne mit einem Kopfschuss seines Gewehrs einen Mann direkt töten, allerdings dauert es zehn Sekunden bis das Gewehr seine Höchsteffizienz erlangt und man sieht am anderen Ende einen Laserpunkt wandern, auf den man achten kann – ist also gewarnt. Nimmt der Sniper dagegen seinen Huntsman, einen Bogen, wird er beweglicher, aber wenn er damit zielt, bewegt er sich auch kaum noch.

Es gibt also klar voneinander unterscheidbare Rollen, wobei es aufs Teamplay ankommt, um zu gewinnen und je nach Einsatzort auch verschiedene Waffen.

Betrachtet man sich dagegen mal das Gorean Meter mit seinen Waffen, dann werden starke Unterschiede klar. Wichtig ist dabei, dass das GM für Second Life als praktikabel und erprobt anzusehen ist, aber es folgt dem obersten Prinzip der Lagvermeidung. Daher kümmert es sich nicht wirklich um gutes Gamedesign.

Das beginnt natürlich mit der Dominanz der Bögen über die Nahkampfwaffen – ein Unding. Dazu kommt, das wer einen Bogen spannt, auch langsamer gehen sollte und nur einen begrenzten Vorrat ein Pfeilen mit sich herumtragen dürfte. Solche Systeme gab es schon, wie von Andera Shermer damals der realistic Bow, auf breiter Front durchsetzen konnten sie sich nie. Die Nahkampfwaffen wiederum erlauben zwar eine gewisse Differenzierung, wer Zweihandwaffen führt schlägt langsamer zu aber hat eine größere Reichweite, nur wirklich durchgreifend ist die auch nicht. Ebenso fehlen Rollen, ein Krieger nunmal wird mehr Schlagkraft und Gesundheit haben als ein normaler Schreiberling oder eine freie Frau.

Kurz und gut, Kampf mit GM ist zwar an und für sich ganz nett, aber wirklich richtig toll ist er auch nicht. Er stellt das bestmöglich machbare in SL dar, komplexere Systeme wie das Metalife Meter oder GLM haben sich auf breiter Front nie richtig durchgesetzt, aber in Sachen Gamedesign ist man andersorts viel weiter.

Gor als Aufreger der Nation

Nun, das ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber als Aufreger gibt es das tatsächlich. Wer es nicht glaubt, der muss sich nur einmal diesen Thread mit bis heute 625 Posts im sonst so zivilisierten Slinside in Ruhe durchlesen, der auf den schönen Namen „Der ANTIGOR-Thread“ hört, viel Spaß dabei.

Worum es dabei letztendlich geht ist, wie so oft, recht schwer zu begreifen. Die Argumentation der Gegner ist teilweise sprunghaft, watteweich und wie Nebel. Natürlich ist es so, dass Gor viele Element wie Sklaverei und dergleichen enthält, die in unserer heutigen, zivilisierten Welt weitestgehend abgeschafft sind. Keine Frage.

Den Gegnern kommt Gor – wie so oft – mehr als eine Art Sekte als nur ein RP vor, was manche Gorspieler auch teilweise selber schuld sind. Man muss sich nicht im Rest von SL ständig in Gorklamotten zeigen, mit Collar rumrennen oder mit dem Meter über dem Kopfe. Wie so oft begreifen die Kritiker hier mal wieder nicht, dass es einen gehörigen Unterschied gibt zwischen etwas, was man freiwillig spielt und etwas, wozu man gezwungen wird. Kein Mensch wird dazu gezwungen, in ein Rollenspiel irgendwelcher Art zu gehen und dann da eine Rolle zu spielen, die ihm nicht gefällt. Das aber blenden viele bereits aus.

Dazu kommen dann noch die üblichen Totschlagargumente wie wer so etwas spielt, der macht sich das ja zu eigen und hat Fantasien, blablabla… was auch nicht richtig stimmt, denn wer Counterstrike zum Beispiel spielt, da kommt es auf die gezielte Tötung des Gegners an, der wird deswegen auch nicht automatisch im wirklichen Leben zum unberechenbaren Amokläufer.

Georg hat schon bei sich mehrfach berichtet, was davon sonst noch zu halten ist, manche in dem Thread verfahren einfach leider wirklich nach dem Motto „Es kann nicht sein, was nicht sein darf“ – Diskussion zwecklos, aber das war auch nicht der Sinn dieses Threads gewesen. Mit die besten Beiträge darin sind noch von Cry, der sich wirklich lobenswerterweise mal die Mühe gemacht hat, das alles haarklein aufzudröseln, was was ist – ich gestehe, dazu hätte ich nicht die Lust, da es Perlen vor die Säue geworfen ist. Viele der Kritiker und Rädelsführer dort drüben kenne ich schon lange genug, um zu wissen, dass diese ihren heiligen Hass auf Gor mit solcher Vehemenz zelebrieren, dass jedwede Diskussion sinnlos ist.

Letztendlich haben sie mit diesem Thread bei Slinside Gor die beste Werbung seit langem verpasst, denn schließlich ist alles, was verboten ist oder nur irgendwie entfernt danach riecht, besonders interessant. Das ist dann also mal ein astreiner Rohrkrepierer kapitaler Größe.

Und so zerbröselt der Keks nunmal

Ich habe heute das erste Mal seit ein paar Tagen wieder meine Blogroll durchforstet und blieb beim Lesen an einem Post von Mia Dioz aus Lydius längere Zeit hängen. Mia selber war längere Zeit wegen RL – so verstehe ich das – kaum bis gar nicht im Spiel, ist es jetzt aber wieder und wundert sich, wieso denn keiner mehr mit ihr spielen würde. Viele der guten Spieler seien gegangen, was sie schade findet, es fehle ihrer Meinung nach an einem Konzept für Lydius und sie fragt sich, ob denn Weglaufen die bessere Wahl sei.

Nun ist das zuerst einmal eine Einzelmeinung, und wenn man sie bewertet ist die Frage natürlich ob das zutreffend ist oder nur am Sommerloch liegt oder beides. Wobei, dieses Jahr ist das mit dem Sommerloch so eine Sache, meine Heimatsim hat nämlich keines, sondern wir können ohne Probleme einen Trek mit 15 Leuten veranstalten und selbst dann sind das noch nicht alle von uns. Also erscheint Sommerloch alleine als Erklärung etwas wenig.

Was ist da also geschehen? Ich reime mir das so zusammen: es gab vor dem Andocken von Asperiche grob zwei Fraktionen in Lydius, die dort spielten, nämlich die normalen Stadtleute und diejenigen, die lieber episch-breites RP betreiben mit Intrigen und auf Konfrontation ausgerichtet. Eine solche, wenn auch erfolglose Sache war der damalige Putschversuch von Wanja. Es gab eine wie auch immer geartete Führung der Sim und einen untereinnander einigermaßen tragfähigen Konsens, was denn die Veranstaltung Lydius bedeutet und was nicht, das funktionierte ganz gut. Während die Stadtleute auch untereinander glücklich werden können und alles mitspielen sind die Intrigenspieler stark auf das Mitziehen der Spielerschaft angewiesen und brauchen die Sim samt Rest als ihre Bühne, denn wenn der Rest nicht mitzieht macht das Spielen von Intrigen keinen Spass und funktioniert nicht mehr wirklich. Nur, und das ist der springende Punkt: der Rest braucht sie nicht, der ist auch locker sich selbst genug.

Mit dem Andocken von Asperiche kam dann eine weitere, etwas dörflichere, vielleicht einfachere aber keineswegs schlechtere Spielweise dazu, die viel weniger auf Konfrontationen ausgelegt ist. Andere Rollenspieler bedeuten wie meistens auch hier andere Ansichten, die Welt ist bunt und ohne Vielfalt wäre es ja langweilig. Normal sollte auf jeder Sim genügend Platz für alle sein und eine gute Führung wird darauf achten, das allen im Rahmen der Sim ihr Rollenspiel ermöglicht wird und keiner zu kurz kommt. Anders geht es eben nicht, und seien wir mal ehrlich, ständig nur heile Welt mit Heititei und was haben wir uns alle so ganz, ganz dolle lieeeb ist uninteressant wie nur was, das funktioniert ja auch im Fernsehen nicht, da wäre jede Endlosserie nur drei Folgen lang, ab und an braucht es auch mal zur Abwechslung durchaus Konfrontations-RP, aber auch wiederum nicht ständig, da sonst die andere Fraktion nicht mehr zum atmen kommt. Eine gesunde Mischung aus beidem ist da nie verkehrt.

Seitdem aber Asperiche angedockt hat sind einige Dinge in den Fluss geraten und haben sich aus lydianischer Sicht nicht nur zum besseren gewandt. Als Außenstehender kann ich sagen, dass ich die Lydianer auf anderen Sims als den Lydericheverbund inzwischen schon seit Monaten nicht mehr wirklich wahrgenommen habe. Gut, man muss ja nicht viel reisen, aber ab und an Kontakte pflegen ist ja auch eine Maßnahme, das eigene RP zu stärken. Das jedenfalls scheint in meinen Augen ziemlich zum Erliegen gekommen zu sein, es kann aber auch sein ich irre mich da, who knows. Für mich zeigt Lydius außerhalb kaum noch wirklich Flagge.

Dafür besucht man sich nun, da Neu-Asperiche auf der fiktiven Gorkarte nicht weit von Lydius weg ist, ständig gegenseitig, und da fängt das Problem an. In das recht gefestigte und einigermassen funktionierende RP-Gefüge von Lydius drängte sich mit Macht eine weitere Spielart und Spielerfraktion, vertreten hauptsächlich durch die Leute aus Asperiche, für die der Stratege Aeneas aus Lydius den Begriff „Volksbühne“ benutzte. Manche Lydianer der inzwischen gegangenen Fraktion sprachen da von einer „zunehmenden Asperichisierung“ von Lydius und hätten es gar am liebsten gehabt, Asperiche würde besser gestern wieder abdocken. Schon alleine die Wortwahl lässt darauf schließen, dass die Konfront-Spieler diese Fraktion „Volksbühne“ nicht mögen noch viel mit ihnen anfangen können, umgekehrt ist der Volksbühne die Konfront-Fraktion vermutlich recht herzlich egal.

Nun setzt sich eine Spielweise ja oft einfach mittels Masse durch, und so ist das auch wohl hier geschehen. Die Politikspieler kamen immer weniger und weniger zu ihrem Spiel, weil immer weniger es mitmachten und natürlich wurmt das auf Dauer. Jeder pflegt seinen persönlichen Stiefel, den er zu spielen pflegt, kann er das auf Dauer nicht mehr – und die meisten Rollenspieler sind da wie ich auch sehr sensibel – machen das viele einige Zeit lang mit und dann gehen sie, um ihr Spiel woanders zu suchen. So auch in Lydius geschehen, Teile der Intrigenspieler sind entweder offiziell im Urlaub in anderen RPs – Rückkehr ungewiss – oder kommen auch sonst kaum.

Übrigens sind die Konfront-RPler an ihrem Weggang auch nicht gänzlich unschuldig, denn ausser um sich schlagen und treten kenne ich von ihrer Seite aus kaum Versuche, mal die Sachverhalte konstruktiv zu thematisieren, um zu einem neuen Konsens zu gelangen, so dass alle Spielweisen nach wie vor unter einem Dach möglich sind.

Das Problem zeigt sich zum Beispiel daran, dass eben auf einmal einfachste RPs wie der von der Sängerin Sam angestrengte Prozess auf Schadensersatz wegen ihrer Sklavin im Vorfeld in Zastas Blog geneidet und zerredet wurden, wie Ungor und all das sie, daraus spricht massive Frustration und mitunter auch Neid auf RP.

Der Ruf der Lydianer als rollenspielerische Isolationisten tut dazu ihr übriges. Ich weiß, dass die diesen Stempel nicht gerne aufgedrückt bekommen, aber davon kommen sie so schnell nicht mehr weg. Die Reaktion auf den RP-Versuch von Kasra am 22. Juni, als diese versuchten ein Langzeit-RP anzustoßen und in Lydius auf offene Ablehnung stießen, kann getrost als Griff ins Klo des Jahres betrachtet werden, festigte diesen Ruf massiv und entsprechende Reaktionen blieben nicht aus, wie man zum Beispiel am Kommentar von Titus ablesen kann. Logisch, dass seitdem diese Sache nicht mehr weiter verfolgt wurde und wird, nach so etwas hätte ich auch keinerlei Lust mehr.

Das Hauptproblem besteht meiner Meinung nach darin, dass die Konfront-RPler bisher auf die Unterstützung der normalen Stadtbürger bauen konnten. Sicher, es gab mal hier und da Reibereien, aber im großen und ganzen kamen sie zu ihrem Spiel. Seitdem Asperiche aber im Verbund ist, spielen die Stadtbürger vermehrt mit den Leuten aus Asperiche und warum auch nicht, was aber den Konfront-RPlern ihre Bühne zusehends raubte und damit schwanden ihre Spielmöglichkeiten mehr und mehr. Das geschieht schleichend und langsam, kommt aber vor, sie wurden einfach durch die schiere Masse förmlich rausgedrängt. Da nun viele der Konfront-RPler die Hoffnung aufgegeben haben, dass aus Lydius nochmal was anderes wird als eine Art goreanische, heile Welt zogen sie die Folge und gingen, um woanders neue Bühnen für ihr Spiel zu suchen.

So zerbröselt der Keks nunmal und das Grundproblem liegt darin, dass es in Lydius offensichtlich keine ausreichende Art von OOC-Führung mehr zu geben scheint, die in so etwas bereits am Anfang lenkend eingreift, um alle wieder unter einen Hut zu bringen. Rollenspiel ist OOC immer ein Miteinander, hier aber wurde es zuerst teilweise zu einem Nebeneinander bis schließlich gar Gegeneinander, und das geht auf lange Sicht nicht gut. Die Frage, die man sich stellen müsste, ist: was ist die lydianische Identität und macht diese aus, was ist denn unser Konsens und was wollen wir spielen. Da die Konfront-RPler nun gehen, verschiebt sich also das Spielgefüge von Lydius zusehends in die Richtung Vorort von Asperiche zu sein, so kommt es mir langsam vor.

Das muss kein Problem sein, solange es einen Stamm von Besitzern gibt, der auch weiterhin willens und fähig ist, die Sim zu finanzieren und man weiterhin genügend Spiel hat. So, wie es für mich aussieht, hat Lydius jedenfalls durch den Verbund massiv an eigener Spielweise und auch Identität eingebüsst, damit längst nicht nur dadurch profitiert und das setzt sich bis heute fort. Die Sim zeigt gerade Auflösungserscheinungen, und wenn sich das nicht bald mal ändert, indem mal jemand das Heft in die Hand nimmt und intern aufräumt um zu einem neuen, tragfähigen Konsens zu finden, dann ist der Weggang der einen Spielerfraktion auf lange Sicht gesehen noch das kleinste der Probleme gewesen. Er ist aber, wie meistens, ein deutliches Warnsignal das gerade etwas gehörig schief läuft.

_xWlhUGZzn8

Der Trend geht zum Zweitberuf

Das kennt man ja: da ist man gefangen gewesen bei den ach so bitterbösen Piraten, kommt nackig und mit Collar wieder so nach Hause, da will man den Mist doch schnellstmöglich loswerden. Meist war früher das Problem, dass es zu wenig Schmiede gab und selbst wenn man einen hatte, dann war er garantiert dann nicht bei der Arbeit wenn man ihn brauchte. Also greifen da inzwischen viele Spieler zur Selbsthilfe und eigneten sich im Laufe der Zeit erstaunliche Schmiedefähigkeiten an. Ein Collar abbekommen, für das man keinen Schlüssel hat? Kein Problem, das macht der autodidaktische Hobbyschmied virtuos in unter fünf Minuten! Die Sklavin da drüben hat einen Keuschheitsgürtel umgelegt, aber man will dennoch seinen Spaß mit ihr haben? Kein Problem, das macht der echte, kantige Goreanerkerl mal eben so im Vorübergehen in unter einer Minute. Wie das? Vermutlich hat er Supermans Hitzeblick, er muss das Schloss nur schief anschauen und schon springt es vor lauter Furcht von alleine auf oder aber der Blödsack von Schmied, der den Gürtel anfertigte, hat schlecht gearbeitet. Ein beherzter Ruck am Schloss und schon ist es auf!

Ähnlich ist es mit Brandings. Kein Schmied, der heute noch etwas auf sich hält, lässt sich zu dieser niederen Tätigkeit hinreißen, so scheint es – also macht es der Pseudoslaver, Gott und die Welt eben selbst. Natürlich ist das dann in einer formvollendeten Qualität sogar, dass der Meisterschmied vor Neid erblasst, dauerhaft und wunderprächtig, also wozu braucht man dann noch Schmiede?

Dabei sind die Schmiede nicht die einzige Fraktion, die durch uferlose Verbreitung ihrer Fähigkeiten und des Kastenwissens um ihr Spiel gebracht und damit an den Rand gedrängt werden. Eine weitere, prominente Kaste, die ebenfalls marginalisiert wird, sind die Grünlinge vom Dienst, also die Ärzte. Die Ärzte haben ja das grundlegende Problem auf Gor, dass sie theoretisch viel wissen, fast alles können und es meistens gar nicht brauchen. Wer geht schon gerne zum Arzt? Eben, so ist es auf Gor, also haben sie meistens sehr wenig kastenspezifisches RP, und müssen dem sogar oft lange hinterherhecheln, und wenn doch, dann ist es meistens 08/15 vom Schlage gib meiner Sklavin Sklavenwein, meiner Gefährtin den Brutwein, wir wollen die Seren oder aber untersuche meine Sklavin. Also nicht besonders fordernd und interessant, sondern eher langweilig.

Nun ist der Fluch der grünen Kaste, dass sie auch immer dann gebraucht werden, wenn sie eben nicht da sind. Das kann man beinahe schon axiomatisch fordern, je dringender man einen Arzt braucht desto unwahrscheinlicher ist es, dass dieser auch gerade anwesend ist. Nun ist es aber so, wenn dann der Krieger Septimus blutend wie ein Schwein schwer verletzt vom Schlachtfeld zurückkommt und es ist kein Arzt da, ihn zu behandeln, dann entwickeln häufig viele Sklavinnen gar en passant gar wundersame Heilfähigkeiten oder einige, andere Freie. Eine Potenzierung des Unsinns ist es dann, wenn man noch in den Wald geht um die nächstbeste „Schamanin“ des sonst so bösen, benachbarten Pantherstamms um Hilfe zu bitten – und die macht das dann noch tatsächlich! Das Erstaunliche dabei ist, dass dieses Laiengefrickel in 99% der Fälle immer zum Erfolg führt, der Patient lebt danach frisch, fromm, fröhlich weiter – und das ist der Tod des Heiler-RPs.

Etwas mehr Mut zur Lücke wäre hier mal gut und würde das RP stark fördern. Schmiede sind Handwerker, die ihre Tätigkeit jahrelang üben mussten, um es zu meistern und zur Perfektion zu treiben. Ein Collar ist mal eben nicht so aufgeschlossen, ebenso wenig ein Keuschheitsgürtel und wer ohne Erfahrung ein Branding ansetzt, der wird dabei mehr falsch als richtig machen. Ebenso ist es bei den Ärzten, der durchschnittliche Mensch wird kaum etwas über die Organe, ihre Lage, den Blutkreislauf und ähnliches wissen, also wird ein Hobbyarzt normal mehr falsch als richtig machen.

Es ist so etwas wie ein Henne-Ei-Problem, tritt das Problem Verwundung auf, dann will man es natürlich zeitnah lösen, aber es kann ja nicht immer ein Heiler da sein, also kommen die Hobbypfuscher zu Werke und berauben so dem Heiler seines RPs, wodurch der wiederum weniger Lust hat, noch überhaupt tätig zu werden. Würde man sich mal mit dem Spieler hinter dem Heiler absprechen, wann er denn behandeln könnte, dann müsste der Verwundete wohl zwar etwas warten, aber es hätten beide etwas davon.

Da aber viele lieber im RP lieber gleich alles haben, kommt es nicht dazu und daher gibt es kaum wirklich authentisch agierende Schmiede oder Ärzte die dann mal da sind, wenn man sie braucht. Warum? Weil man ihnen einfach meistens nicht den Raum lässt, ihr Spiel auch mal tatsächlich auszuüben! Diesen Knoten aufzulösen ist leider sehr schwer, und daher findet man diese Rollen wenn auch meistens nur in größeren Städten dauerhaft gespielt, da sie vom Umfeld sehr abhängig sind und es eben passen muss.

Zu Besuch in Ostia

Nachdem ich es ein wenig mit Ästhetik hatte, ist es mir mal ein Bedürfnis ein wenig über eine englischsprachige Sim zu schreiben. Ich war neulich durch Zufall auf der Sim Rive de Bois, die früher bei mir mehr unter Ballersim rangierte, zu Gast und besuchte dort die buchnahe Stadt Ostia. Die Sim ist heutzutage alleinstehend und wurde wohl vor kurzem völlig neu bebaut. Auf ca. 1/4 der Sim breitet sich die Stadt aus, daneben gibt es noch einen Wald mitsamt Pantherstamm sowie eine Gruppe die in den Dschungeln um Schendi angesiedelt ist, sagt zumindest die aktuelle Notecard mit den Regeln. Meter ist entweder das GM oder ein einfaches RP-Titler mit Würfeln, wer CM-Kampf nicht mag.

Die Stadt selber wurde von hauptsächlich von einem Builder, nämlich Jake Molinaro, erbaut, der zudem sehr viel Ahnung und gutes handwerkliches Können besitzt. Die Bauten selber sind eher einfach gehalten, aber in sich extrem stimmig und mit sehr guten Texturen versehen worden. Alles wirkt und ist extrem durchdacht, detailreich ist es sowieso und es fehlt so ziemlich nichts, was man in einer Stadt braucht. Man kann sich sogar regelrecht in der Stadt verlaufen, wenn man nicht aufpasst, die Straßen haben erhöhte Steine zum trockenen Überqueren für Fußgänger und es wirkt eigentlich alles wie direkt aus der römischen Antike entsprungen, es gibt sogar Kanäle, und und und… ich könnte noch stundenlang schwärmen.

Es ist momentan die am besten gebaute Sim seit langem, die ich besucht habe. Es passt einfach alles und wirkt – jetzt gebrauche ich das Wort bewusst – ungeheuer ästhetisch! So etwas habe ich in der Form bisher auf Deutschgor noch nie gesehen und es legt für mich die Messlatte ein gutes Stück nach oben, was stimmige Simbebauung anbelangt.

Naja, was sage ich noch groß, schaut euch einfach mal die Bilder an oder besucht die Sim selber, Taxi hier!

[nggallery id=9]