Hohe Grafik essen Schuhe auf!

Nun, mir war ein wenig nach Rainer Werner Fassbinder, da ich erst kürzlich seine „Welt am Draht“ sah. Ein sehr schöner, visionärer Film, den man heute so unaufgeregt und vor allem ruhig kaum noch drehen könnte. Daher ist er noch besser.

Aber das Problem, um das es geht, ist real und vielleicht schon dem einen oder anderem begegnet. So wie hier sieht ein normaler Schuh aus:

schuh1

Und so kann er wenn man Pech hat aussehen, wenn man Deferred Rendering, also Licht und Schatten aktiv hat:

schuh2

Ja, was ist denn da passiert? Simpel: wenn man Deferred Rendering aktiv hat, werden Invisiprims die früher hauptsächlich den Fuß verschwinden ließen, nicht gerendert. Das ist altbekannt und sollten die Schuhe aber noch damit und nur damit arbeiten, dann hat man ein Problem und es sieht eben so aus, wie hier gerade dargestellt.

Die Lösung des Problems ist einfach: man braucht als Socken einen Alpha-Layer, der die Füße verschwinden lässt. Und wer das nicht selbst erstellen mag, greift einfach in Marketplace dieses Freebie ab und fertig ist die Laube .

Project Sunshine startet bald

Linden Lab ist drauf und dran, bald die ersten Versionen der Project Sunshine genannten Serverbesserungen im Maingrid auszurollen. Bei Project Sunshine werden architektonische Änderungen am Grid vorgenommen, die die Zuverlässigkeit und Stabilität für jeden einzelnen erhöhen sollen.

Bisher war es so, dass die am Avatar getragene sog. Baked Texture, also der Skin komplett mit allen Kleidungsebenen, clientseitig im Viewer des jeweiligen Benutzers berechnet und dann als temporäre Textur auf den Simulator hoch geladen wurde. Das klingt zwar wie eine gute Idee, in der Praxis führt es aber dazu, dass mancher Texturupload unvollständig oder eben sehr langsam von statten geht.

Mit Project Sunshine ändert sich das nun, da die Berechnung der Baked Texture auf einem eigenen Server im Rechnerpark von Seiten Linden Labs übernommen wird. Damit gehören diese Probleme in Zukunft der Vergangenheit an, und die Skins der Avatare werden vor allem auf vollen Sims für alle deutlich schneller und vor allem zuverlässig laden.

Wer allerdings sich nach wie vor noch an den Phoenixviewer klammern sollte, der wird damit ein Problem bekommen. Der Phoenix Viewer wird nämlich seit 1.1.2013 nicht mehr weiter entwickelt und hat die notwendigen Änderungen am Viewer, um mit Project Sunshine zusammenarbeiten zu können, nicht implementiert. Noch hat das Phoenixteam dies vor, denn sie verweisen zu Recht darauf, dass es den Firestorm-Viewer gibt und der genau das kann.

Das hat manchem Phoenixliebhaber zwar nicht gepasst, aber ist so. Auf Sims, die mit Project Sunshine laufen, werden Benutzer veralteter Viewer in Zukunft dann nur noch komplett graue Avatare sehen, ganz einfach weil der Viewer nicht weiß, woher er die Baked Texture bekommen soll. Und fertig.

Wer dennoch unbedingt weiterhin dann einen 1er-Viewer benutzen will, der damit klar kommt, muss entweder zum Cool Viewer von Henri Beauchamp greifen, denn der kann das bereits oder dem Singularity Viewer, dort sind die notwendigen Vorarbeiten zumindest auch schon durch.

Und da fror dann fast die Hölle zu…

Es zeigt sich mal wieder deutlich: Totgesagte leben länger, genauer: Hallow Palmer is back, alive and some motherfucking bad ass kicking!

Er hat bereits angekündigt, ab Mai 2013 ein neues Opensimgrid betreiben zu wollen. Das Ganze soll als Nachfolger für das inzwischen durch Fusion aufgegangene Grid4Us gelten. Na, das wird sicher spannend.

Hallow Palmer ist vor allem noch den Leuten bei Avameet drüben in deutlicher Erinnerung geblieben, was unter anderem an seinen sagen wir teilweise mal recht unglücklichen Postings in dem Forum liegt.

Der Vormarsch der Geisterserver

Blizzard hat eine fantastische Kundschaft, die beste sogar, die man sich als Spielehersteller eigentlich wünschen kann: Lemmingen gleich nämlich springen sie bereitwilligst über jedes kostenpflichtige Stöckchen, das ihnen der Hersteller so hinhält und fühlen sich dabei noch gut!

Ein immer stärker werdendes Problem in WoW ist die zunehmende Anzahl der Geisterserver. Das Problem ist an und für sich nicht neu, wer mal Tante Google bemüht merkt, dass man schon in 2010 munter darüber diskutierte. Aktuell ist sie aber mit bisher ungeahnter Wucht wieder entbrannt.

Das grundlegende Problem dabei ist ganz einfach dies: Blizzard hält einen Maschinenpark vor, der mal für die Zahl von 12 Millionen Abos gedacht war, aktuell aber gibt es noch 9,6 Millionen laufende Abos. Dazu kommt, dass in manchen Ländern die Abozahlen sicherlich gesunken sind, während man in andere Länder wie beispielsweise Italien expandiert. Das bringt nichts anderes als eine größere Verteilung der Spieler auf alle Server mit sich.

Ein Geisterserver ist dabei ein Server, auf dem gewisse Bereiche des Spieles mangels geeigneter Spielermasse nur noch schwer am Laufen zu halten sind, wie beispielsweise der Raidbetrieb. Solche Server haben ein Problem, denn die ambitionierteren Spieler werden meistens irgendwann, wenn sie Lust haben, doch noch in den sauren Apfel beißen und auf einen der letzten, verbliebenen vollen Server ihrer Spielweise transferieren oder hören eben ganz auf. Das hinterlässt auf den Servern dann Löcher so groß wie in einem Schweizer Käse, und diese zu flicken ist mehr und mehr unmöglich.

Blizzard tut dabei genau das, um die Situation wirklich zu entschärfen: nichts! Wozu auch, solange sich damit noch munter Geld verdienen lässt?

Viele Spieler fordern immer und immer wieder, man möge doch bitte endlich mal kleine Server in geeigneter Anzahl zu einem zusammenfassen. Macht Sinn, bisher nicht geschehen, weil man die Berichterstattung darüber wohl fürchtet. Statt dessen hat man Cross Realm Zoning eingeführt, was die Probleme kaschiert, aber nicht löst und einen ganzen Haufen neuer, bisher ungelöster Probleme mit sich gebracht hat. Das also kann es nicht sein.

Es gibt dann wiederum Spieler, die fordern, dass es wieder mal einen kostenlosen Transfer von einem der vollen Server zu ihnen hin geben möge. Nur: wieso sollte jemand von einem der vollen Realms wie meinetwegen Blackmoore unbedingt nach Vek’lor hin transferieren wollen, wo bestenfalls 10 Chars in Sturmwind rumgammeln oder weniger? Das ist nur was für einsame Erfolgsjäger, sonst wird man damit keinen Spieler überzeugen können.

Dann gibt’s wiederum Spieler, die entweder eine Absenkung der Transfergebühr fordern, weil sie von einem Geisterserver weg wollen oder aber gleich ganz die Abschaffung der Gebühr. Im Prinzip haben sie Recht, denn 20 Euro pro Charaktertransfer ist die reinste Beutelschneiderei, nur solange genügend Leute bereitwillig dieses abdrücken und damit für Blizzard leichte Einnahmen sind, wird sich daran nichts ändern. Ein Teil transferiert eben gerade fröhlich durch die Gegend, der Rest macht sich vielleicht einen neuen Char auf einem vollen Server, pausiert oder hört eben ganz auf.

So oder so, Blizzard hat in dem Bereich gehörig versagt, seit Jahren nicht mehr die Serverlandschaft gepflegt und das kommt nun dabei heraus. Spätestens dann, wenn die Aboeinbrüche deswegen höher sein werden als der Gewinn durch Transfergebühren, werden sie sich wohl was überlegen. Vielleicht. Man weiß es eben nicht.

Nur eines ist sicher: wer ahnungslos der Werbung mit der epischsten Spielerfahrung folgt und den Ratschlag von Blizzard bei der Charerstellung akzeptiert, auf einen der „für neue Spieler geeigneten Server“ anzusiedeln, wobei Blizzard nach wie vor möglichst leer als möglichst gut bezeichnet, der wird sich dann wenn er es besser weiß irgendwann recht herzlich über Blizzard ärgern.

Wer noch das Märchen glaube sollte, im Amiland sei ja alles so viel besser

Der sollte sich mal den btbfailblog in Ruhe auf Englisch gönnen. Dramen ohne Ende!

Ach ja, Brom schreibt übrigens wieder und Saulus wurde gerade zum Paulus, hat mächtig viel Kreide gefressen und will nun zu allen nur noch lieb und konstruktiv freundlich sein. Na dann. Ach und auf Wassersims gibt’s Taliban bekämpfende Hoppelkarnickel. Sowas!