Aus aktuellem Anlass unterbrechen wir das momentane Programm, um vor einer aktuellen Welle von Hackerangriffen zu warnen!

Liebe Leute, momentan finden auf viele SL-Accounts momentan gerade Hackerangriffe statt. Solltet ihr euren Account nicht mit einem gescheiten Passwort gesichert haben – wie ein solches aussieht, das lest ihr bitte einfach mal in Ruhe hier nach – dann macht das umgehend!

Desweiteren benutzt bitte dieses Passwort nur für euren Zugang in Second Life und nirgends sonst!

Ansonsten kann es leider sein, dass eurer Zugang gehackt und übernommen wird, um mit URLs von Phishing-Sites, die auf altersvista.org enden, eine Freundeskonferenz aufzumachen. Das habe ich heute schon bei zwei Accounts (einer davon sogar recht bekannt) erleben müssen.

Und sollte euch jemand per Email auffordern, euer Passwort erneut bei Linden Lab eingeben zu müssen – kontrolliert den Link genau, ob da nicht jemand Phishing betreibt und ignoriert das am Besten ganz!

Der aktuelle Phishing-Link ist dabei dieser: ******lifemarchetplace.altervista.org/p/Adult-Sex-Free-Outfit-Male-Female/2008587/index.htm . Solltet ihr dort eure Logindaten einkippen, dann wird auch euer Account übernommen und ihr habt ein Problem!

Die einfache Regel, um so etwas zu erkennen, ist: offizielle Seiten von Linden Lab enden IMMER auf secondlife.com und nichts anderem! Achtet darauf und Augen auf!

Manche Rollenspieler sind wie Zecken

Sie sind alleine kaum etwas oder fühlen sich nichts wert, und suchen daher einen möglichst für sie gut geeigneten, labilen Wirt, an dem sie andocken können. Je mehr Renommee der dabei hat, umso besser für ihn. Haben sie es erst einmal geschafft, beim geeigneten Wirt anzudocken, dann fahren sie unbarmherzig ihren blutsaugenden Rüssel aus und beginnen, sich an ihm gütlich zu tun. Zuerst findet der Wirt das vielleicht noch dufte, und verwechselt das Gefühl sogar mit solchem Zeug wie Liebe, und die Zecke ist gut darin, ihn in dem Glauben zu lassen.

Irgendwann aber, wenn sie sich an ihm satt gesaugt hat, fällt sie eben nun ihrer Natur gleich von ihm ab, ist für eine Weile gesättigt und sucht sich dann das nächste Opfer. Der frühere Wirt wird achtlos zurückgelassen, manchmal bleibt von ihm – wenn er Pech hat und nicht die Zeichen der Zeit erkannt hatte – nicht mehr als eine leere, leblose und fürs RP verbrannte Hülle zurück.

NiranVs Viewer wird eingestellt – oder auch nicht

Das mit den Gemütslagen mancher Opensourcentwickler ist ja so eine Sache. Das Leben ist natürlich nicht einfach, meistens ist es sogar recht undankbar, längst nicht alles, was man programmiert, wird auch von Projektleitern dann übernommen. Das empfinden viele als einen Schlag ins Gesicht, kommt aber täglich vor und damit muss man eben einfach leben, fertig. Nicht umsonst hieß das Essay von Eric S. Raymond damals „Die Kathedrale und der Basar.“

NiranV Dean hat nun bei Linden Lab einen Bugreport eingereicht, dass die Attachments im Viewer nicht genau symmetrisch dargestellt werden und, wie es sich gehört, das alles schön fein säuberlich dokumentiert plus eine mögliche Problemlösung gleich mitgeliefert. Das klingt im Prinzip erstmal nach einer runden Sache, das Ticket nennt sich Open-162. Da gibt es auch einige Bilder dazu, inwieweit nun sich der bisherige Fehler genau auswirkt. Eigentlich ist es mehr eine Kleinigkeit kosmetischer Natur.

Nun hat Linden Lab aber den Bugfix nicht angenommen und das Ticket geschlossen. Warum? Ganz einfach, weil dieser Bugfix Unmengen an bereits existierendem Content kaputt machen würde, und die Besitzer per Hand nachbessern müssten. Die meisten Designer haben nämlich drum herum gebaut und fertig, also es ist kein wirklich weltbewegender Fehler, sondern mehr so eine Sache mit der man leben gelernt hat und an die man sich gewöhnt hat. Second Life ist voll davon, und würde man nun hergehen und das korrigieren, dann wäre der Schaden eindeutig größer als der Nutzen. Also ist es besser, man lässt es so bleiben wie es ist und fertig.

NiranV Dean weiß zwar darum, aber er ist folgender Meinung:

better break all available content that has been attached to those bones instead of creating even more broken stuff in the future making it unnecessarly harder for avatar and clothing creators to align their stuff symetrically correct. If this issue would have never happened , i wouldnt have lost so many hours on finetuning my legs and other attachments because they are simply not symetric to each other.
And instead of saying „it breaks content“ we actually DO it and prevent more broken stuff to be created which makes this shitstorm just bigger.

Und mit der Meinung eben flog er auf die Schnauze, fertig. Das kommt vor, und es ist einmal wirklich einer der Fälle, wo ich die Meinung von Linden Lab absolut unterstütze, die da lautet:

Real bodies are not perfectly symmetric, and neither is our avatar model; changing this now would be more disruptive than symmetry justifies.

Also Linden Lab erspart seinen Zigtausend Benutzern hunderte von Stunden unnötiger Arbeit. Schön. Die Reaktion von Niran darauf ist trotzig, er hat nun angekündigt, deswegen mit der Entwicklung seines Viewers aufhören zu wollen.

Er selber schrieb dazu das noch: 

for my users , i will do one last release sometime soon (not sure yet) and i guess thats it then , i will just return to what i´ve done prior to creating a Viewer that doesnt try holding the users hand and wants to improve Second Life instead of keeping its broken state

Da sage mal noch einer, dass Programmierer keine Diven sein können.

Es gibt so viele, schöne Geschichten da draußen – nur wer archiviert sie?

Das ist gerade ein wirrer Gedanke, der mir durch den Kopf schoss: es gibt wirklich eine Menge an Blogs draußen, in denen haufenweise schöne RP-Geschichten erzählt werden. Von den Stilen und Perspektiven her völlig unterschiedlich auf eine Art und Weise, so dass da für wirklich jeden was mit dabei sein sollte.

Nur: wer archiviert diese Geschichten? Ein Blog entsteht und vergeht schnell, aber es wäre doch schade, wenn all diese Arbeit dann verloren ginge. Eine Art zentrale Bibliothek für solche Geschichtenblogs erscheint da doch wie eine interessante Idee, damit sie auf längere Sicht nachlesbar bleiben. Sozusagen sowas wie Web.archive.org, nur genau für diese Blogs, oder wenn man so will eine Art Projekt Gutenberg für diese Blogs, möglicherweise mit einer strikten Opt-In-Policy. Oder aber nicht?

One billion rising

Mir ist gerade mal danach, über eine in der englischsprachigen SL-Community bereits vielbeachtete Aktion zu berichten, damit auch mal einige Deutsche von ihr Kenntnis nehmen können. Auch ganz einfach, damit man mal sieht, wofür Second Life als Plattform dienen kann.

Die Veranstaltung nennt sich „One billion rising“, geht von den USA aus und ist der SL-Zweig einer RL-Kampagne. Das Ziel ist, dass am 14.2. ein eindrucksvolles Zeichen gegen die immer noch viel zu oft stattfindende und viel zu oft verschwiegene Gewalt gegen Frauen gesetzt wird.

Die Grundidee dabei ist folgende: 1/3 aller Frauen auf diesem Planeten wird innerhalb ihres Lebens statistisch gesehen entweder vergewaltigt oder massiv geschlagen werden. Wenn man von sieben Milliarden Menschen ausgeht, dann macht das die stolze Summe von einer Milliarde Frauen! Das Ziel der Aktion ist es, die Öffentlichkeit für diesen Mißstand zu sensibilisieren, um so Verbesserungen erreichen zu können.

Das Ganze findet auf vier Sims in Second Life statt, wo getreu dem Motto „Strike – dance – rise!“ die Veranstaltung ablaufen wird.

Mehr dazu, wen es interessiert, gibt es denn hier: http://onebillionrisingsl.wordpress.com/about/