Barts Blog

  • Startseite
  • Fragen? Antworten!
  • Über diesen Blog

„Das neue Second Life – Jetzt noch schärfer und endlich in HD dank 64 bit!“

Geschrieben am 28. Dezember 2013 Von Bartholomew Gallacher Veröffentlicht unter Programming .

Ich habe heute in irgendeinem Kanal in Second Life – welcher, spielt keine Rolle – interessante Neuigkeiten über den Firestormviewer (oder war es der normale? Egal!) gehört.

Und das ging so: der Viewer käme bald in 64bit raus, und dann würden endlich die Texturen in HD rendern und viel klarer zu sehen sein als bisher. Ja holla, so viel Schwachsinn kreativer Wissensdrang auf einem Haufen war dann doch schon ein wenig zu viel, da musste ich dann einfach dagegen halten.

Zunächst mal bedeutet 64bit-Viewer nichts anderes, als dass der Viewerprozess mehr Speicher als bisher adressieren kann und es ggf. auch ein wenig flotter läuft. Aber was bedeutet es für die Grafik? Die Bilder in Second Life sind allesamt im Format JPEG2000 gespeichert. Die offiziellen Viewer benutzen dabei die Bibliothek dazu von der Firma Kakadu, manch anderer Openjpeg.

Die Bildkomprimierung in Second Life ist dabei verlustbehaftet, reversibel und vor allem qualitätstreu. Sprich, wenn man ein Bild einmal komprimiert hat und es mit derselben Routine tausend Mal dekomprimiert, dann kommt dabei immer wieder genau dasselbe Bild heraus. So und nicht anders arbeiten nun einmal Computer, sie sind berechenbar. Ob dabei die Routine in 32bit oder 64bit läuft, spielt dabei keine Rolle, die Qualität ist dabei absolut dieselbe.

Dann meinten sie da noch, man könnte in Second Life Texturen mit der Dimensionierung 2048×2048 speichern und benutzen. Früher ging das wegen eines Fehlers in der Tat, dass sich solche Monstertexturen im Assetserver ablegen ließen, aber das ist schon seit Jahren vorbei.

Niemand wird einen daran hindern, eine Textur mit 2048×2048 Pixeln uploaden zu wollen; das klappt auch. Nur: bevor diese Monstertextur gespeichert wird, skaliert das System sie zuerst automatisch auf 1024×1024 Pixel herab und speichert dann diese runter skalierte Größe im Assetserver.

Und das ist auch besser so, denn solche Monstertexturen braucht kein Mensch und solange der Viewer sich weigert, auch bei Grafikkarten mit 2 GB VRAM mehr als 512 MB VRAM zu benutzen, ist das einfach nur unnötige Speicherverschwendung.

Tags: nonsens, Programming, second life .
« Second Life paradox
Adios Google Chrome »

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Kommentare

  • Cori Panthar bei Der Mann, des ewig unerreichte Wesen
  • Cori Panthar bei Die Zeugen Gretas, oder: was, wenn sie doch Recht hat?
  • Bartholomew Gallacher bei Der Mann, des ewig unerreichte Wesen
  • Bartholomew Gallacher bei Die Zeugen Gretas, oder: was, wenn sie doch Recht hat?
  • Tiberius Mortuus bei Epic Gorfail: Legio i Germanica
  • Cori Panthar bei Die Zeugen Gretas, oder: was, wenn sie doch Recht hat?
  • Cori Panthar bei Der Mann, des ewig unerreichte Wesen
  • Sabine Simon bei Was von „Nur wenn du in meinen Schuhen gelaufen bist, dann kannst du über mich urteilen“ zu halten ist
  • kleflegi bei Was von „Nur wenn du in meinen Schuhen gelaufen bist, dann kannst du über mich urteilen“ zu halten ist
  • Bartholomew Gallacher bei Fragen? Antworten!
Dezember 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Kategorien

  • Building
  • Business
  • Downtimes
  • Events
  • Fun
  • General
  • Geschichten
  • Howtos
  • Personal
  • Places
  • Programming
  • Role play
  • World of Warcraft

Schlagwörter

age verification blog blogs Building Business chat development emerald engine facebook fashion firefox firestorm foren forum Fun General google gor history linden lab lydius mesh microsoft music opensim Personal phoenix politik Programming rant Role play roleplay science second life sims slinfo tpv video viewer viewers voice windows world of warcraft wow

CyberChimps WordPress Themes

© Barts Blog