Der Blödsinn der Woche: SSDs mit WLAN-Anschluss!

Manchmal muss es eben so richtig schnell sein. Das kennt man ja bei Computern, und je schneller, desto besser. Im Bereich der Speichermedien sind momentan Solide State Disks (SSDs) unerreicht und stellen das Optimum dar. Die Datentransferraten sind unübertroffen und um sie richtig ausnutzen zu können, braucht es einen schnellen SATA-Anschluss im Rechner. So weit, so gut.

Nun gibt es aber Hersteller von externen Speichermedien, die verbauen SSDs in externen Gehäusen. Das wäre ja nichts schlechtes, wenn diese Gehäuse dann auch noch über einen USB 3.0 oder eSATA-Anschluss verfügen würden. Oh Wunder, viele Gehäuse aber tun das eben nicht. Da hat man dann nur die Wahl zwischen USB 2.0 oder – keuch – WLAN! Beispielsweise sei mal dieses Gerät hier verlinkt.

Wollt ihr euch wirklich ein externes Medium zulegen, dann tut euch selbst einen Gefallen und kauft solch einen Mist nicht. Denn das Wesen jeder Geschwindigkeit liegt nunmal in der Übertragung. Eine SSD braucht, um das volle Potential ausschöpfen zu können, Leitungen mit einer großen Bandbreite. USB 2.0 jedenfalls liefert schon deutlich weniger Übertragungskapazität als das, was SSD benötigt, um schnell zu laufen und WLAN je nach Installation nochmals deutlich weniger.

Tut euch einen Gefallen und kauft für dasselbe Geld lieber eine klassische, externe Festplatte, da bekommt ihr dann je nach Hersteller gleich 500 GB bis 1 TB und die Preis/Leistungsrelation stimmt wieder. Bei solchem Ramsch wie da oben tut es das keinesfalls.

Auswurf: …ich bin doch nicht blöd, aber werde verarscht!

Wer von uns kennt nicht die Elektrokette Mediamarkt, die seit Jahren über aggressive Werbung fährt und dabei in den Köpfen vieler ein Billigimage erzeugen will, das aber in Wirklichkeit oft nur bedingt zutrifft? Ich glaube, fast jeder von uns dürfte schon mindestens einmal in seinem Leben einen Fuß in eine Filiale dieser Kette gesetzt haben, es gibt sie ja heutzutage überall und solche Kistenschieber sind ja auch ganz praktisch, wenn man sich gewisse Dinge anschauen will.

Nur gibt es seit einiger Zeit einen Feind für das Billigimage des Mediamarktes. Lustigerweise eine Sache, die diese Kette zu tausenden täglich verkaufen dürfte, nämlich das gemeine Smartphone. Mittels diesem ist es ja kinderleicht möglich, vor Ort eine Preisrecherche zu starten und – ups! – häufig sieht man dann, dass mancher Versandhändler selbst mit Versandkosten billiger ist als der vermeintliche Billigheimer Mediamarkt. Also ist das eine Sache, die dem Mediamarkt naturgemäß mißfallen dürfte.

Und was macht man dagegen, um solche Vor-Ort-Recherchen im Internet mittels Smartphones zu unterbinden? Man installiert heimlich, still und leise Störsender für den Mobilfunk im Verkaufsraum, und zwar so, dass selbst nicht einmal die Marktleitung davon weiß. Das wird dann von ganz oben angeordnet, und der Trupp sagt, er müsse die Videoüberwachung überprüfen.

Glaubt ihr nicht? Es gibt aber eine eidesstattliche Versicherung eines nicht näher genannten, ehemaligen Verkaufsleiters vom Mediamarkt, der genau das gegenüber RTL behauptet. Nun ist der Betrieb solcher Sender genehmigungspflichtig, er aber behauptet, in manchen Märkten seien bis zu fünf Sender gleichzeitig installiert.

Ob es zutrifft oder nicht – wer weiß das schon. Plausibel genug aber erscheint diese Gechichte dann eben doch. Wird es der Beliebtheit des Mediamarktes aber schaden? Nein.

Scriptscanner, das bleibende Ärgernis

Second Life ist ja so eine Sache: die Technik ändert sich ständig und fortlaufend, nur das Wissen um diese Änderungen verbreitet sich wesentlich langsamer als die Änderungen eben passieren. SSA (Project Sunshine) ist nun überall aktiv, und wer ab jetzt nur noch graue Avatare sehen sollte, der ist mit einem veralteten Viewer unterwegs. Zeit zum Aufrüsten!

Eines dieser nicht tot zu kriegenden Relikte früherer Zeiten sind ja die allseits bekannten Vote-Boxen. Früher wurde so eine Art Trafficberechnung vorgenommen, und je höher, desto mehr Lindendollar bekam der Besitzer der Parzelle pro Woche. Mit der Einführung von Traffic sind diese schon lange sinnlos, tauchen aber noch immer an den unmöglichsten Stellen auf.

Während diese Dinge aber noch einen skurrilen Charme haben, so sind Scriptscanner mit automatischem Kick von einer Sim dagegen einfach nur noch lästig und ein Zeichen sowohl der Unwissenheit als auch der Dummheit des Aufstellers. Denn die Internas, wie eine Sim die Skripte handhabt, sind schon lange ganz anders geregelt und der vermeintliche Speicherbedarf von Skripten sagt nunmal noch lange nichts darüber aus, wieviel diese nun eine Sim in Wirklichkeit belasten – oder auch eben nicht. Auch ist die Hardware heutzutage um Längen leistungsfähiger als zu der Zeit, als diese Dinge aufkamen.

Es ist also wirklich Zeit, diese Mistdinger endlich mal in die Tonne zu treten, und sie den Aufstellern um die Ohren zu hauen. Außer einem Haufen schlechter Laune bringen sie nämlich absolut rein gar nichts, außer vielleicht viele Besucher, die nie mehr wiederkommen. Und das dann mit Recht!

Firefox oder: das Ende einer Liebe

Es war einmal, vor ewigen Zeiten als die Gummistiefel noch aus Holz waren und Opa Bart noch im Krieg, ein Browser: der Netscape Navigator, später Communicator. Dieser Browser war früher, auch wenn ihn viele gar nicht mehr kennen dürften, der Marktführer im Bereich der Webbrowser gewesen. Die Firma Netscape versuchte dabei mit diesem Programm Geld zu verdienen, indem man es als Shareware vertrieb. Das ging einigermaßen gut, bis der böse Gorilla Microsoft die Bühne betrat, den Internet Explorer erfand der deutlich schneller unterwegs war als der Navigator und diesen kostenlos seinem Betriebssystem Windows beigab. Dies waren die ersten Browserwars und danach war es mit der Marktherrschaft vom Navigator aus, der neue König war fortan lange Jahre der Internet Explorer.

Die Firma Netscape selber probierte es mit einem Befreiuungsschlag, indem man den Quellcode des Navigators unter einer Opensource-Lizenz veröffentlichte und erhoffte sich dadurch neue Impulse. Der Plan vom Januar 1998 trug auch Früchte, nur dauerte es länger als Netscape dachte. Die Firma wurde später von AOL aufgekauft und recht bald bedeutungslos.

Es dauerte fast schlappe fünf Jahre (!), in der Softwareindustrie also eine kleine Ewigkeit, bis das Ergebnis dieses Rundumschlags erhältlich war: Mozilla 1.0 wurde veröffentlicht. Kurz und gut das Ding war zu fett und völlig unbrauchbar, sicher man konnte damit im Internet surfen, aber es überforderte die damaligen Rechner maßlos und auch sonst machte die Hoffnung der Microsofthasser absolut keinen Spaß, so dass es keine nennenswerten Marktanteile erlangte. Internet Explorer blieb weiterhin der König im Ring. Mozilla 1.0 war wie der Communicator mehr als nur ein Webbrowser, es war auch Mailprogramm, IRC-Client, Webseitenersteller und Newsreader.

Was es brauchte war also ein radikaler Neuanfang, der alte Zöpfe abschnitt. Dieser kam in Form von Firefox 1.0, der im November 2004 erschien. Erst dieser kleine und für damalige Verhältnisse schlanke und flotte Browser schaffte es, sich gegen Internet Explorer zu behaupten und an dessen Marktanteil ordentlich zu nagen. Später erfand Apple Safari und auch das trug dazu bei.

Nur was ist aus dem Programm seitdem geworden? Es verliert nur noch Marktanteile, und ich kann es verstehen, denn inzwischen benutze auch ich es immer weniger. Begonnen hat das alles mit dem Erscheinen von Firefox 4.0 im Jahr 2011. Die Frist von 3.5 auf 4.0 dauerte fast über zwei Jahre, und als 4.0 endlich da war, verbrauchte es im Vergleich zur Vorgängerversion deutlich mehr Speicher und wirklich rund war das Programm auch noch nicht. Gleichzeitig stellte Mozilla Firefox auf einen Rapid Release Cycle ähnlich Google Chrome um, also alle sechs Wochen kommt eine neue Version und hat das seitdem auch eingehalten. Nur war der Updateprozess im Gegensatz zu Chrome anfangs die Katastrophe, denn er unterbrach beim Programmstart unnötigerweise den Workflow und lief nicht, wie bei Google, fast unbemerkt im Hintergrund ab. Nichts nervt mehr als so etwas.

Das hat Mozilla inzwischen beseitigt. Allerdings ist der Firefox, so finde ich, im Laufe der Jahre wieder recht träge und langsam geworden. Es dauert schon gefühlt eine Ewigkeit, bis ein neuer Tab aufgeht und bis er dann die Seiten lädt, ebenfalls. Das Laden der Seiten ist flott genug, aber es gibt einfach gefühlt zu viele Strecken wo das Programm ein wenig, man verzeihe mir den Begriff, stottert und sich nicht so flüssig anfühlt, wie es sein könnte.

Die Ablösung von Firefox kam bei mir schleichend. Google schuf 2008 mit Chrome seinen eigenen Browser, und während der anfangs nichts mehr als nur eine Box mit einer Adreßleiste war, ist daraus inzwischen der Hauptkonkurrent für Firefox geworden. Ich selber nutze SR Ware Iron, einen Fork von Chrome. Und Chrome ist inzwischen all das, was Firefox mal war, aber nicht mehr ist: es ist flott, es kommt zu keinerlei Kunstpausen, es ist mit Addons genügend beliebig erweiterbar und stabil.  Firefox wiederum eifert Chrome nach und will mit aller Gewalt so sein wie Chrome, ist es aber deswegen noch lange nicht.

Und so kam es bei mir, dass ich Chrome installierte und letztendlich Firefox bestenfalls noch ein oder zweimal die Woche starte. Schon alleine in der Zeit, die mein Firefox zum Start benötigt, kann ich in Chrome eine Adresse eingeben und er lädt die Seite. Das Bessere war schon immer des Guten Feind, und so ist es eben auch hier.

Chrome (SR Ware Iron) hat Firefox damit schleichend seinen Platz als meinen Arbeitsbrowser abgenommen. Firefox ist zwar noch immer auf der Platte drauf, viel zu tun bekommt er aber nicht mehr. Ich habe ihn nur noch deswegen installiert, weil man manchmal eben gewisse Webseiten mit mehreren Browsern testen muss und da gehört er natürlich mit dazu. Ansonsten aber könnte ich ihn problemlos von der Platte tilgen, mir würde er nicht mehr wirklich fehlen. Firefox und ich sind einfach einander fremd geworden und gehen in Wirklichkeit schon seit langem getrennte Wege. Außerdem fremdeln die Programmierer von Firefox inzwischen auch mit den Benutzern, so haben sie beispielsweise in Firefox 23 mal eben die Möglichkeit abgestellt, dass man Javascript global abschalten kann. Warum? Weil es angeblich die Benutzer überfordere, hat man da noch Worte, komischerweise überfordert es die Benutzer vom aktuellen Chrome keinesfalls, denn da geht das nach wie vor!

Und so wie es mir erging, so geht es vielen, die ich kenne: Chrome ist einfach flotter und schneller und hat schleichend Firefox im alltäglichen Gebrauch abgelöst, eben weil es flotter ist und flüssiger arbeitet. Dies entspricht einer alten Weisheit, die auf Englisch da lautet: „all software sucks and users tend to use the kind of software which sucks less.“ Also jede Software nervt irgendwie, und die Benutzer nehmen meistens die Software, die am wenigsten nervt. Ob dahinter nun eine Organisation wie Mozilla steckt, die das Web zu einem besseren Platz machen will, oder nicht, interessiert die Benutzer nicht wirklich. Die Software muss einfach stimmen, und wenn sie das nicht mehr tut, wechselt man sie eben aus.

So gehen wir eben jeden Tag mehr und mehr getrennte Wege, so ein bisschen. Adieu Firefox, es war schön mit dir solange es dauerte.

Sprache als Werkzeug

Die Grundlage jeglichen Rollenspiels ist natürlich unsere Sprache. Sprache ist das Mittel und das Werkzeug, mit dem wir alle unsere Geschichten transportieren und dank dem überhaupt erst dieses reizvolle Hobby möglich wird. Nun ist Sprache nichts, was sich ein Wissenschaftler ausgedacht hat, sondern etwas lebendiges, das sich immer auch an die jeweilige Zeit anpasst. Eine lebendige Sprache wie Deutsch ist daher einem ständigen Wandel ausgesetzt, es kommen neue Wörter dazu, andere kommen außer Mode und eine sehr dynamische Sache.

Sprache ist aber auch gleichzeitig ein Herrschaftsinstrument und kann massiv als solches eingesetzt werden. Wer den Roman „1984“ von George Orwell gelesen haben sollte, der weiß damit genau, was ich meine: Neusprech. Auch wenn diese Idee einer Dystopie entstammt, so findet sie inzwischen im wahren Leben massive Anwendung – dazu später noch mehr.

Und natürlich gibt es auch gewisse Modewörter, die einige Zeit lang einfach überall lauern und dabei alte, deutlichere Wörter ersetzen. Beispielsweise ist „angedacht“ für mich solch ein Modewort, genauer: ein Unwort. Typischerweise benutzt man es im Zusammenhang von „es ist angedacht, dass…“ – was im Grunde nichts anderes als „es ist geplant/vorgesehen, dass…“ bedeutet. Nur klingt angedacht einfach in seiner ursprünglichen Bedeutung in den Köpfen vieler deutlich schwächer, und daher benutzt man dieses Wort häufig lieber als seine aussagekräftigeren Synonyme. Wer mal die aktuellen Medien darauf hin genauer durchforstet, der wird dieses Mistwort an vielen Ecken und Enden finden.

Und zum Thema Neusprech: ja, ist ein Begriff in der Politik üblicherweise so negativ besetzt, dass selbst der dümmste Trottel damit etwas anfangen kann und ihn ablehnt, erfindet man eben einen neuen. So wurde beispielsweise aus der Vorratsdatenspeicherung die Mindestspeicherfrist. Gemeint ist damit ein- und dasselbe, nur den letzteren Begriff kennt eben bisher kaum einer.

Ein anderes solches Wort ist beispielsweise der „Wutbürger“, den es seit den Demonstrationen von Stuttgart 21 gibt. Im Grunde waren diese nichts anderes als friedliche Demonstranten, aber irgendwer erfand für diese – vermutlich um den absolut neben der Kappe befindlichen Krawallpolizeieinsatz, wo diese von einem Volksbeschützungsinstrument zu einem Volksunterdrückungsinstrument wurde – eben diesen griffen Begriff. Da sind also Bürger, die wütend sind. Das Demonstranten ja wütend sein könnten, wird keiner bestreiten und so setzt es folgende Denkkette in Gang: diese Bürger sind wütend. Wer wütend ist, der wird leicht irrational. Wer wütend ist, der wird mitunter gewalttätig und weiß nicht mehr, was er tut. Wer wütend ist, der ist selten im Recht. Wer wütend ist, dessen Anliegen kann ja nur unberechtigt sein. Wer wütend ist, der hat diese Prügel garantiert verdient gehabt! Tja, und damit haben sie einen dann schon im Sack, so einfach geht das!

Mit diesem schönen Begriff wurde das berechtigte Anliegen friedlicher Demonstranten in den Dreck gezogen, und das Schlimme daran ist: er hat sich in den Medien etabliert. Damit zeigt sich auch nur, wes Geistes Kind diese in Wirklichkeit sind, von einer vierten Macht im Staate zu sprechen ist da hinfällig. Sie sind es nicht mehr, vielmehr sind Medien die das Benutzen und damit den Bürgern unterstellen, sowieso im Unrecht zu sein, blinde Unterstützer des Systems, seine Apologeten, aber sicherlich nicht mehr dessen kritische Beobachter, was aber die eigentliche Rolle der Medien sein sollte.

Und das ist nur ein Beispiel dafür, wie man in der Presse gewissen Ereignissen, die zuerst für jemand unerfreulich sein sollten, durch kreativen Sprachgebrauch so drehen kann, dass sie auf seine Verursacher oder denjenigen, auf den man es haben will, zurückfällt. Im Englischen nennt man das übrigens Spin-Doctoring und in der Politik ist dies inzwischen ein weites, etabliertes Betätigungsfeld.

Der Begriffe, die man prägt und so die Sprache nach eigenem Gusto neu gestaltet und instrumentalisiert, gibt es natürlich viele.

Weitere Begriffe, die unangenehme und unappettitliche Sachverhalte verharmlosen, und unser Hirn damit vernebeln, sind beispielsweise diese:

  • Kollateralschaden: Tötung von Zivilisten,
  • Intelligente Wirksysteme: Streubomben und Waffen,
  • nicht tödliche Wirkmittel: nicht tödliche Waffen (die aber bleibende Schäden verursachen können und alles andere als angenehm sind),
  • Vorwärtsverteidigung: Angriff,
  • Siedlungspolitik: Vertreibungspolitik,
  • umstrittene Verhörmethode: Folter,
  • „er wurde behandelt“: „er wurde gefoltert“,
  • robustes Mandat: militärischer Auftrag mit der Option zu töten,
  • Freisetzung: Entlassung, Kündigung,
  • Gerechtigkeitsdebatte: Neiddebatte,
  • Sozialabbau: Reformen,
  • Wirkstoff: Gift,
  • thermische Abfallbehandlung: Müllverbrennung

usw.usf., ich denke da wird vielen klar, was ich genau damit meine. Unsere heutige Sprache ist regelrecht damit durchdrungen, am Ende weiß keiner mehr genau, was damit gemeint sein sollte und genau das ist das Ziel davon.

Eine weitere Facette des Sprachmißbrauches dabei sind diverse, rhetorische Kniffe, die man vielleicht nicht sofort durchschaut. Beispielsweise sind dabei Präsuppositionen sehr beliebt.

Beispielsweise kann man formulieren:

In seiner Zeit als unbescholtener Pfarrer traf sich Ottokar Mustermann häufiger mit Theophil Bombastus.

Sollte es dann eine Gegendarstellung geben, so kann man negiert formulieren:

In seiner Zeit als unbescholtener Pfarrer traf sich Ottokar Mustermann nicht häufiger mit Theophil Bombastus.

Der Trick daran ist aber, ganz egal was man sagt, es bleibt hängen, dass es eine gewisse Anzahl an Treffen gab. Und das ist der rhetorische Trick daran. Ebenso bleibt „unbescholtener Pfarrer“ bestehen.  Aber „zu seiner Zeit“ bedeutet, dass er das damals war, jetzt aber nicht mehr ist. Es bleibt also etwas bestehen und wird nicht hinterfragt, egal was ich behaupte. Ich kann damit so elegant dem Pfarrer reinwürgen, dass er inzwischen nicht mehr unbescholten ist, egal was ich sage, und er merkt es ziemlich wahrscheinlich nicht einmal.

Und dergleichen gibt es eben inzwischen leider viel, viel mehr. Interessant für Leute, die sich an dem Thema interessieren, ist das Blog des Linguistik-Professors Martin Haase aus Bamberg, denn der beschäftigt sich vor allem mit solchen Themen. Dümmer wird man keinesfalls davon.

Yes, minister!

Von 1980 bis 1988 lief in der BBC die Serie „Yes, Minister!“, in der ein fiktiver Premierminister des Vereinigten Königreichs immer von einem Staatssekretär beraten wurde und so intime Einblicke in die Politik und ihre Gründe der Briten bekam. Vieles davon ist, obwohl es nur eine Serie war, ohne Zweifel nach wie vor die treibende Kraft der Politik der Briten.

Und dies sagten sie damals zu der Europäischen Gemeinschaft, heute natürlich die EU:

Sir Humphrey: Minister, Britain has had the same foreign policy objective for at least the last five hundred years: to create a disunited Europe. In that cause we have fought with the Dutch against the Spanishwith the Germans against the Frenchwith the French and Italians against the Germans, and with the French against the Germans and Italians. Divide and rule, you see. Why should we change now, when it’s worked so well?

Hacker: That’s all ancient history, surely?

Sir Humphrey: Yes, and current policy. We ‚had‘ to break the whole thing [the EEC] up, so we had to get inside. We tried to break it up from the outside, but that wouldn’t work. Now that we’re inside we can make a complete pig’s breakfast of the whole thing: set the Germans against the French, the French against the Italians, the Italians against the Dutch. The Foreign Office is terribly pleased; it’s just like old times.

Hacker: But surely we’re all committed to the European ideal?

Sir Humphrey[chuckles] Really, Minister.

Hacker: If not, why are we pushing for an increase in the membership?

Sir Humphrey: Well, for the same reason. It’s just like the United Nations, in fact; the more members it has, the more arguments it can stir up, the more futile and impotent it becomes.

Hacker: What appalling cynicism.

Sir Humphrey: Yes… We call it diplomacy, Minister.

Warum die bisher noch keiner aus der EU geworfen hat, verstehe ich nicht. Selber schuld.

Dies und das

Da ich lange nicht mehr wirklich zum Bloggen kam und auch keine Lust hatte, hier mal ein nicht mehr immer unbedingt ganz aktuelles Sammelsurium der Sachen, die mir in letzter Zeit auffielen:

  • Alle Welt baut um oder hat umgebaut. Lydius selber stieß dabei in der Endform auf weniger Gefallen und zu Kasra ist das Echo geteilt – Kenny findet es furchtbar, während Kiu total begeistert ist. Ich kenne es bisher nur von Bildern und war nicht selber da. Und Ivalo hat eine neue Gruppe, das Dorf Teslit und so nun zwei Ortschaften statt einer auf der Sim.
  • Kenny hat einen was längeren Rant über die „Hexenjagd auf Raucher“ geschrieben. Seine Sichtweise teile ich dabei nicht, Rauch stinkt einfach und auch in einem Biergarten wenn er bis zum Nachbartisch hinüberzieht. Gesundheitsschädlich ist es außerdem. Das natürlich manche Leute aber inzwischen wie Mimosen sind, wenn ein Biergarten länger als 22 Uhr offen ist, steht dabei auf einem anderen Blatt. Der moderne Mensch ist eben ein Anhänger des NIMBYismus (Not In My BackYard)!
  • inWorldz baut offiziell den Meshdeformer von Karl Stiefvater ein, der in Second Life noch immer unterirdisch in irgendwelchen Projectviewern von Linden Research seine Bahnen zieht. Nette Features nur unfertig einbauen und dann jahrelang daran nichts mehr verbessern hat ja bei den Lindens schon eine liebe Tradition, wieso sollte es dann bei Mesh ausgerechnet mal anders sein?
  • Brom, der beliebte Krieger mit seinem Speer, zog OOC-Bilanz über seine Rollenspielkarriere. Das dürfte den einen oder anderen sicherlich interessieren. Es ist ehrlich und authentischer Klartext.
  • Server Side Appearance wurde im Maingrid aktiv geschaltet und ist erstmal auf den LeTigre-Sims im Einsatz, die knapp 10% der Landmasse ausmachen. Es läuft noch nicht ganz richtig rund, wie zu erwarten war und die Lindens arbeiten daran.
  • Und übrigens ist es ein Armutszeugnis, dass nach all den Jahren es Linden Research – und damit auch die Entwickler von alternativen Viewern – noch immer nicht geschafft haben, dass man bei manchen Updates unter Windows in irgendwelchen obskuren Ordnern per Hand Dateien löschen muss, weil das Installationsprogramm vom Viewer diese einfach nicht automatisch löscht. Ein Unding!

Sicher noch vieles mehr, aber das blieb mir erstmal im Gedächtnis haften.

Ach ja und dann war da noch ein gewisser Thar, der bei der aktuellen Diskussion um Edward Snowden und dessen Enthüllungen der Meinung ist, sei doch alles notwendig und in Ordnung so und wenn, dann müsste man sich Gedanken machen um die Leute, die das anders sähen. Er hat auf jeden Fall Potential, das steht fest! Entweder ist das Trolling auf hohem Niveau oder aber er hat Ronald Reagans alte Socken verbrannt und deren Rauch inhaliert und glaubt das tatsächlich so. Vermutlich werden wir es nie erfahren, unterhaltsam ist es allemal.

Anonymous und die Piraten

Tja, heute erlaube ich mir mal einen persönlichen Beitrag hier zu posten, der mit virtuellen Welten bestenfalls am Rande zu tun hat. Was ist das Wesen aller virtuellen Welten? Die Übertragung, natürlich. Das Internet. Und dank Edward Snowden wissen wir ja inzwischen das, was wir schon alle sowieso geahnt hatten und wo die Zyniker wohl noch am ehesten als nüchterne Realisten gelten müssen: wir werden alle überwacht. So oder so.

Nun gibt es ja in Deutschland seit einigen Jahren eine neue, junge frische und orangene Partei, die sich das Thema Netzpolitik auf die Fahnen schrieb und zuerst eine ganze Reihe von Achtungserfolgen einfuhr, inzwischen aber in der Bedeutungslosigkeit zu versenken droht: die Piraten. Genau die.

Gernot Hassknecht gab den Piraten neulich folgenden, gut gemeinten Rat mit auf den Weg:

http://www.youtube.com/watch?v=m7kz1164_2I

Ja, da kann es einem warm ums Herz werden, wenn er so schreit, obwohl er mit vielem in der Sache sicher recht hat.

Nun durfte ich in einer lokalen Mailingliste der Piraten etwas lesen, das mich doch sehr verwunderte. Dabei geht es um folgendes: Anonymous, das globale und anonyme Hackerkollektiv, ist dabei in Deutschland eine Reihe von Ortsgruppierungen bzw. Ortsverbänden zu gründen. Als ich das las, da dachte ich mir schon erst einmal verwundernd die Augen reibend: „Hä? Wie bitte? Sinn und Zweck von Anonymous war doch bisher die Anonymität, und nun geben die sich Strukturen, die ähnlich einer Partei sind? Ortsgruppierungen? Was kommt da als nächstes? Eine Partei?“

Also doch recht unerwartet. Im Prinzip kann ja jeder so etwas gründen, denn wer garantiert bei dem Konstrukt dann schon erstmal, dass da auch wirklich drin ist was drauf steht? Aber es kommt noch besser: diese teilweise gerade entstehenden Ortsgruppen suchen oft eine Zusammenarbeit mit den Ortsverbänden der Piratenpartei.

Das Beste daran ist aber: es gibt Ortsverbände, die machen da nicht auf rein informeller Ebene, sondern als Ortsverband mit. Also und genau da komme ich nicht mehr mit: wenn man schon eine junge, aufstrebende Partei ist und sein will, dann ist es natürlich wichtig, nach allen Richtungen hin Dialogbereitschaft zu zeigen und mit denen zu reden. Keine Frage.

Aber muss man das dann auch ausgerechnet mit Gruppierungen tun, die bestenfalls in einer legalen Grauzone agieren, mögen deren Zielsetzungen noch so ehrenvoll sein? Da könnte ja auch was auf die eigene Partei zurück fallen und da bin ich der Meinung: offiziell als Partei ein klares Nein, wenn dann informell auf rein persönlicher Ebene und fertig. Alles andere kann und wird im Wahlkampf ,wenn denn nur schlecht kommen.

Und die Piratenpartei ist nunmal noch längst nicht die CDU, die da Narrenfreiheit hat. Der Piratenpartei kann und wird man das zu passender Zeit ankreiden, und das sogar sehr heftig.

So also ist das nichts weiterer als ein weiterer Grund dafür, wieso aus den Piraten 2013 nicht mehr viel werden wird. Sie sind entzaubert und kriegen es einfach nicht mehr wirklich im Moment gebacken, noch etwas auf die Beine zu stellen und ihnen fehlen einfach einige telegene Köpfe, die die Inhalte prominent transportieren. Nicht, dass es die in der Partei nicht gäbe, aber sie sitzen nunmal meist an den falschen Stellen. Adieu ihr Piraten, ihr ward eine schöne Idee, eure Zeit ist aber erstmal um, solange ihr euch nicht neu erfindet.