Die großen Gräben Gors

Ich habe durch Zufall ein englisches PDF namens „A brief guide to Gorean Roleplay in Second Life“ von Targaryen Ghiardie gefunden. In dieser Kurzanleitung steht alles Wesentliche drin, was es zu dieser Art von Rollenspiel, angefangen mit der Charaktererstellung, zu wissen gibt. Die folgenden Absätze sind eine Übertragung einiger Inhalte des PDFs ins Deutsche.

Die großen Gräben
Eine einzigartige Sache an Gor ist es, wie einfach sich die Spieler in einzelne Gruppen unterteilen lassen, die sich teilweise unversöhnlich gegenüber stehen. Sich so zu benehmen ist närrisch, aber man sollte es dennoch wissen, da man in Second Life früher oder später mit diesen Gruppierungen zu tun haben wird.

By the Books gegen Evolved
Das ist etwas, dem man früh genug begegnen wird, der Konflikt zwischen den buchnahen Spielern gegen die Gor Evolved Spieler. Im Grunde lässt sich dieser Graben auf die unterschiedlichen Rollen der Frauen eindampfen. Die eine Meinung, welche die By the books Spieler einnehmen, ist dass es eine Grundlage Gors ist, dass die Frauen nicht den Männern gleichberechtigt sind und es ihnen daher nicht erlaubt ist, zu kämpfen. Die andere Meinung, oft Gor Evolved (kurz GE) genannt, behauptet dass es realistischerweise auf Gor inzwischen eine soziale Fortentwicklung hin zur Gleichberechtigung der Frauen gegeben haben muss, und sie daher kämpfen können. Es gibt einige, kleinere Punkte, die den Graben noch verbreitern, aber das ist der Kern der Sache.

Die unheilige Dreifaltigkeit
Die Unterteilungen hören damit aber noch lange nicht auf. Wenn es etwas gibt, wozu das Internet die Menschen ermutigt, dann ist es das witzig und sich gegenseitig feindlich gesonnen sein. Daher muss man die Goreanische Spielgemeinschaft weiter unterteilen, und so landet man bei einem Modell mit drei Kreisen.

Eine Gruppe sind die Buchkonservativen. Diese Spieler nehmen alles aus den Büchern wörtlich und sind nicht daran interessiert, da Zugeständnisse irgendwelche Art auch immer zu machen, egal was die Argumente dafür sind.

Die zweite Gruppe sind die Schreiber. Dieser Gruppe geht es ums Erzählen von Geschichten und Schreiben. Die Schönheit der Sprache, die Fähigkeit Plots zu gestalten und unerwartete Wendungen im Spiel zu inszenieren sind wesentliche Pfeiler dieser Gruppe.

Die dritte Gruppe sind die Spieler, denen es einfach Spaß macht, am klassischen Capture und Release mitzumachen, bei dem es das Ziel ist, irgendjemanden zu gewinnen.

Wo man sich selber in diesem Modell wiederfindet, hängt von den eigenen Vorlieben ab, aber ich hoffe, dass es wenigstens in einem Bereich ist, in dem sich zwei der Kreise überlappen.

Denn Extremismus hat noch nie jemandem irgendwie genutzt.

Heute im Wunschkonzert: Assassinen

Da will jemand auf Gor eine Gruppe von Assassinen ins Leben rufen und postet eine entsprechende Nachricht bei Slinfo, dass er Mitspieler sucht. Soweit nichts ungewöhnliches und als Vorgehensweise sicher keine schlechte Idee, immerhin könnte es ja doch sein, dass man so den einen oder anderen interessierten Mitspieler findet.

Eigentlich eine gute Sache, nur sind Teile seiner Ideen ein wenig befremdlich: es soll eine Bruderschaft von Assassinen sein, die entweder in einer Festung in der Wüste lebt (naja) oder im Norden, man möchte zu zweit oder dritt starten – gute Idee – und sie wollen versuchen alles möglichst ehrenvoll zu tun, was auch immer das zu bedeuten hat. Die geplanten Assassinen wollen mehr zum Nutzen der Gemeinde töten, was auf Gor die Assassinen gar nicht jucken würde, wem es sonst noch nutzt, da interessiert nämlich nur das Geld und fertig. Dazu wollen sie als Gruppe, wenn sie wo auftreten, an Assassins´s Creed entlehnt Lederroben mit Kapuze in der Ausführung weiß mit rotem Streifen tragen. Das ist dann doch schon ein wenig sehr weit hergeholt und hat mit einem ernst zu nehmenden Assassinen ja nichts mehr zu tun.

Also gabs von mir, da es ja ein Forum ist, den freundlichen Hinweis, er möge doch bitte zumindest bevor er mit so etwas anfängt, den Gor Band 5 „Assassins of Gor“ lesen, da das, was er aufziehen will, mit den Assassinen nach Norman nur sehr wenig zu tun hat. Wenn er schon nicht das lesen mag, dann möge er sich aber doch bitte zumindest die Seite der englischen „Black Caste“ von Solomon Voss anschauen, denn da steht nämlich eines der besten Kompendien dazu, was Assassinen in SL-Gor anbelangt. Fett und doppelt unterstrichen gabs dann noch von mir den Hinweis, dass Assassinen nur eine Farbe kennen, nämlich Schwarz, und Kastentracht ist spartanischer Helm, Tunika in Schwarz, Armbrust, Kurzschwert.

Normal keine große Sache, aber ne, irgendwie kam da bisher die Botschaft nicht an. Als Gegenargument wurde „es spielen nicht mehr alle 100% nach den Büchern und Gor entwickelt sich weiter.“ Aha.

Dazu dann noch das hier:

Im echten Leben würdest du ja auch nicht immer alles so machen wie die anderen und sagen: Nö, dieses schwarze gefällt mir nicht, ich zieh mir lieber was weißes an.. Und dann machst du das eben..

Da kann ich nur sagen: Ziel verfehlt. Gor besteht nicht darin, wie man es gerne hätte, sondern darin, wie es eben in den Grundzügen in den Büchern beschrieben steht, und die sind was die Kleidung der Assassinen anbelangt eindeutig. Die Assassinen sind stolz auf ihre Kaste, sie haben eine Menge dafür getan, Assassine zu werden, also werden sie die Kastenfarbe auch mit Stolz tragen. Alles andere ist und bleibt ein Wunschkonzert, wer einen ernst zu nehmenden Assassinen spielen will, der trägt nunmal schwarz und fertig. Sonst wird er ziemlich sicher verlacht werden.

Ich bin ja gespannt, ob da noch Einsicht kommen wird – aber skeptisch. Schade, denn richtig gespielt wäre das mal was, aber in solcher Kleidung und mehr als Reimport von Assasins´s Creed auf Gor? Thema verfehlt.

Aktualisierung: es verlief soweit sehr ruhig und sachlich, Einsicht ist auch da – Hut ab! Leider ist das nicht immer so…

RP ist wenn alle darüber reden und es haben wollen, aber keiner es mehr macht

Zu diesem Schluss könnte man jedenfalls kommen, wenn man sich die Standarddiskussion der letzten Tage in Gor auf Deutsch anhört. Alles ist ja so schlimm, furchtbar, untergehen tut Gor sowieso, und im virtuellen Stammtisch finden sich ellenlange Diskussionsrunden zu genau diesem Thema: wo, bitte, ist denn das RP geblieben?

Wo es geblieben ist oder nicht, ich habe keine Ahnung, da ich nach wie vor zu der sonderbaren Spezies gehöre, die RP hat wenn sie es will und damit zufrieden ist. Damit gehöre ich aber offensichtlich zu einer aussterbenden Minderheit, denn der Rest der Spieler schreit ja inzwischen fast schon wie bei einer self-fulfilling prophecy nur noch den Abgesang des RPs. Ja, liebe Leute, macht nur schön weiter so, diskutiert nur schön weiter so und glaubt daran, dann wird es vielleicht sogar wahr werden.

Denn: die Leute, die besseres zu tun haben und RP betreiben, melden sich natürlich kaum, sondern lassen den Jammerchor lieber unter sich, solche Meinungen stören sie doch nur und wenn sie schon öffentlich zugrunde gehen wollen, können sie das gerne machen, man lässt sie einfach gnadenvoll und will sie gar nicht in ihrem falschen Glauben bekehren.

Was dabei auch immer und immer wieder interessant ist bei der Anzahl der unzufriedenen Mitspieler: wenn stundenlang teilweise zehn Leute darüber miteinander diskutieren, wie sehr doch RP fehlt, ja warum kommen die nicht einfach mal auf die Idee, miteinander RP zu machen anstelle nur darüber zu diskutieren, man verabredet sich kurzerhand auf einer Sim und legt los? So einfach könnte die Welt sein, aber aber aber… dann könnte man ja nicht mehr das große Jammern üben und den schönen Weltschmerz pflegen, daher lässt man es lieber bleiben. Dazu kommt dabei dann auch noch einfach, dass sich viele der Leute aus dem Chor normal lieber gegenseitig mit mehr oder minder guten Gründen aus dem Weg gehen.

Also ist und bleibt es so, wie es schon immer gewesen ist: wer RP hat, der macht es einfach meistens still und leise, der Rest jammert über das Fehlen des RPs – auf die Idee aber, mal selber den Arsch zu bewegen und für RP etwas zu tun, kommen nur die Allerwenigsten. Jammern ist und bleibt eben doch einfach viel schöner und unterhaltsamer ist es allemal, oder?

Tarl und die Zeltstadt

Es gab gestern eine recht fruchtbare Diskussion in GaD darüber, ob nun Männer auf Gor offen mit ihren Gefährtinnen turteln oder nicht. Die gefühlte Mehrheit war dagegen, weil ungoreanisch, voll Disney blablabla – Pech nur, dass John Norman deren Meinung bisher nicht erhört hat.

Es ist nun einmal in Band 1, Kapitel 11, so, dass da Tarl Cabot mit seiner Talena Arm im Arm durch eine Zeltstadt schlendert, sie eine Menge Spass dabei haben und gemeinsam Wein trinken. Er gibt ihr sogar mit dem Hintergedanken „Kauf dir was schönes, Schatzi“ Geld, sie geht begeistert weg und macht es auch.

Nun kann man natürlich sagen, Tarl ist ja Erdling und kein Goreaner, und in Band eins ist er noch am Anfang einer Laufbahn – richtig, stimmt alles, aber das ist nicht der Punkt. Der Punkt daran ist nämlich vielmehr dieser, dass Tarls Verhalten in der Öffentlichkeit überhaupt keinen stört. Und mit dem Argument „Er ist Erdling“ kann man dabei auch nicht kommen, denn der Rest ist es garantiert nicht, Talena sowieso nicht.

Natürlich passt so etwas nicht ins Weltbild derjenigen, die Kuschelkuschel für voll schlimm, weich und Disney betrachten. Das ändert aber absolut nichts daran, dass es sehr wohl so in Band 1 drin steht.