Das Leistungsschutzrecht wurde verabschiedet

Das von der Verlegerlobby so sehr herbeigesehnte Leistungsschutzrecht wurde gestern mit den Stimmen der Koalitionsmehrheit verabschiedet. Damit wird es ziemlich sicher in Kraft treten, der Bundesrat könnte zwar noch sein Veto einlegen, ob sich die SPD dazu aber hinreißen lässt, ist bei dieser Umfallerpartei doch mehr als fraglich. Mehr als ständig in ihrer Meinung umfallen können die ja ohnehin nicht.

Übrigens ist das Spannende daran, in welcher Fassung hier nun das Gesetz verabschiedet worden ist, da gehen die Meinungen auseinander. Die Verlegerlobby jedenfalls wetzt jetzt die Messer und ist der Ansicht, nun tatsächlich Google per Gesetz zu Zahlungen zwingen zu können. Google wird sich sicherlich auf seine Art und Weise bedanken und mal eben wie in Belgien geschehen alle Webseiten von Printmedien aus ihrem Index löschen, denn nach wie vor gilt der alte Grundsatz: was Google nicht kennt, das findet der Mensch auch nicht. Eine nennenswerte und neutrale Berichterstattung dazu gab es natürlich nicht, wie auch, die Verleger haben ja ihre Zeitungsredaktionen unter der Fuchtel.

Hinauslaufen dürfte das auf eine Art Kompromiss wie in Belgien oder Frankreich. Den Schaden werden aber andere tragen, da vieles am Gesetz sehr schwammig formuliert ist und wenn, dann Auslegungssache eines Gerichtes ist.

Das bedeutet für uns Blogger nichts anderes, als dass man nur damit auf der sicheren Seite landet, wenn man a) von den Webseiten der Printmedien keine Auszüge mehr postet und noch besser b) gar nicht mehr dorthin verlinkt.

Deutschland wird mehr und mehr zum digitalen Entwicklungsland, und die Regierung um das Merkel tut noch alles daran, diesen Zustand der zunehmenden Rechtsunsicherheit und Überregulierung im Internet nach Kräften zu zementieren. Wer in dem Bereich noch wirklich hier arbeitet, der sollte vielleicht besser in ein in dem Bereich liberaleres Land auswandern, selbst die USA sind da längst nicht so behämmert wie die Deutschen.

Was bleibt? Deutschland hat sich mal wieder in aller Welt mit einer extrem weltfremden Gesetzgebung absolut lächerlich gemacht und die Erkenntnis, dass man nur den lobbyhörigen Politikern genügend lange und laut in den Ohren liegen und denen sein Leid vollheulen muss, damit ein Gesetz dabei rausspringt, welches die eigene Branche subventioniert und das eigene Marktversagen noch belohnt.

Und in Zukunft gilt, wenn man wirklich auf der sicheren Seite sein will: Hände weg von Textausschnitten von Printmedien! Das ist nun rechtlich unsicheres Gelände, vermint und im Zweifelsfalle entscheidet darüber jetzt ein Gericht, und das kann für den Normalbürger teuer werden!

Snipern für Anfänger

Und da war dann heute noch eine gar lustige Viewerdiskussion im beliebten Kanal „Erwachsenengor auf Deutsch“, in dem sich einige Spieler darüber austauschten, wie man Snipern kann.

Zitat:

ich kann gut snipern mit dem. rechte maustaste, rad drehen und nach vorne scrollen. da treff ich immer

wobei ich ja meistens diejenige bin die zuerst an den toren ist und einbreche. ich snipere nicht gerne ich bin lieber voll mittem im getümmel

Was mir dazu einfällt? Das hier!

double_facepalm

Denn mal Tacheles: ja, der Viewer kann schon seit Ewigkeiten beliebig ran- und rauszoomen. Nur was hat das mit einem Bogenkampf zu tun? Nichts!

Wie bitte will man es denn erklären können, dass der eigene Bogen auf einmal ein stufenloses Zielfernrohr mit massivem Zoomfernrohr dran montiert hat? Eben, geht nicht!

Wer in einem CM-Kampf snipert, der betrügt und auf den meisten Sims ist das auch daher per Regelwerk verboten. Und wo nicht, da muss es einem eigentlich der gesunde Menschenverstand sagen, dass das einfach Blödsinn ist.

So einfach ist das! Und wer das dann wie hier noch öffentlich zugibt, der muss dann in Zukunft eben damit rechnen, von Einigen verständlicherweise gemieden zu werden, weil man ja weiß, was einem in Kampf dann erwartet.

Ja, wo isser denn? Wo isser denn, der PMD?

Diese Frage stellte sich mir unwillkürlich, als ich mal wieder Meshklamotten sah und dabei an das von der Community finanzierte und in Zusammenarbeit mit Linden Lab verzapfte, vermeintliche Allheilmittel namens Parametric Mesh Deformer denken musste.

Es wird nun schon über ein Jahr und drei Monate an dem Ding programmiert, es gibt auf Seiten Linden Labs immerhin einen Projektviewer – und das war’s.

Ansonsten ist die Informationslage eher dürftig, und es beschleicht mich der Verdacht, dass Linden Lab es absolut nicht besonders eilig damit hat, dass dieses an und für sich sinnvolle Feature endlich serienreif wird und zum Einbau in jedem Viewer freigegeben wird.

Wenn ich mir so Nalates Blog durchlese, dann zieht das Projekt momentan langsam aber stetig unterirdisch seine Bahnen und seine Eltern sind zunehmend frustriert.

Woran es liegt, dass es nicht weiter ist? Angeblich, weil Linden Lab noch immer auf Shapes und Kleidungsstücke wartet, um daran Feinjustierungen vornehmen zu können und an mangelnden Ressourcen auf Seiten Linden Labs, die Oz einfordern will.

Was so finde ich nur eines deutlich macht: Linden Lab sieht die Notwendigkeit nicht, dass es überhaupt in den Viewer reinkommt, da halten ein bis zwei Programmierer von Linden Lab intern die Flagge hoch, dass es überhaupt was wird.

Ehrlicher wäre es da doch gleich, Linden Lab würde sagen „Nein, wollen wir nicht!“ – und fertig, anstelle es immer weiter so zu verschleppen. Oder?

So wahr…

Gestern war in München wieder der Starkbieranstich mit dem üblichen Derblecken plus Singspiel. Derblecken ist eine knapp einstündige Rede, in der eine fiktive Figur wie Bruder Barnabas oder aktuell Mutter Bavaria den anwesenden Politikern ordentlich die Leviten liest. Gut, die Rede selber war dieses Jahr in Ordnung hätte aber noch schärfer sein können, aber eine Luise Kinseher ist nunmal kein Django Asül oder Michael Lerchenberg oder Bruno Jonas, die da deutlich besser kamen.

Dafür war das Singspiel von Thomas Lienenlüke unter der Regie von Marcus H. Rosenmüller das Beste seit langem. Es war wieder ein Singspiel ohne viel technischen Tralala, das alleine durch die Leistungen der durchweg sehr guten Schauspieler glänzte.

Mein Lieblingsspruch dabei ist der folgende, dem man Seehofer in den Mund gelegt hat:

Die Grünen, das ist im Grunde Schwarz für Farbenblinde. Der neue Grünenwähler, der ist konservativ bis ins Mark. Das einzige Grüne, was der noch kennt, ist der Edelschimmel auf seinem Biokäse.

So wahr, so wahr… und weil der Bayerische Rundfunk inzwischen neue Wege geht, gibt’s das gesamte Singspiel auch offiziell vom BR auf Youtube eingestellt und einbettbar. Na, das ist doch mal was.

Und Ilse Aigner glänzt vor allem durch eins: ihr Dirndl!

Ich trag so gern Dirndl. Drum hab ich dahoam dreihundertdreiundreißig Drindl, für jeden Anlass, das Aufstehdrindl, das Brotzeitdirndl, das Gutenachtdirndl, und unter Dirndl trag ich noch ein Unterdirndl und wan ich nackert bin, ganz nackert, dann wachst mir ein Dirndl ganz von alleine nach.

Peer Steinbrück meinte gar:

Ich bin von Haus aus ein Frauentyp, sportlich, schlank, ich hab mich von Florian Pronold coachen lassen, um wenigstens ein bisschen Charisma zu verlieren. Dass ich bloss nicht noch aus Versehen diese verdammte Wahl gewinne. Kanzler der SPD. Pfhhh…

Und wer nach dem Singspiel immer noch nicht kapiert hat, dass die Freien Wähler keine Alternative sind, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

http://www.youtube.com/watch?v=nXiyN9qnyyM

Slipsters

Während es für die Damenwelt gute Fashionblogs gefühlt wie Sand am Meer gibt, so ist das in SL umgekehrt bei den Männern eben so eine Sache. Ich weiß, es muss sie auch irgendwo da draußen geben, aber sie zu finden ist dann doch eine ganz andere Angelegenheit.

Heute aber stolperte ich über den Planet feeds.sl auf das Blog „Slipsters“ von James Schwarz, und – bingo! Das hat was! Endlich mal ein ganz normal, sogar etwas dürr aussehender Mann und keines der üblichen Adonismuskelpakete, die vermutlich sogar hinter dem Augapfel tätowiert sind und so viel Piercings tragen, dass sie in keinem Flughafen durch die Sicherheitsschleuse ohne dass der Alarm schlägt kommen.

Nein! Der gute James sieht sowas von normal und unauffällig aus, dass es für SL-Verhältnisse schon wieder auffallend ist – und gerade das jedenfalls macht für mich den Charme des Blogs aus. Slipsters eben!

Photo von James Schwarz (http://www.flickr.com/photos/james_schwarz/8511015682/in/photostream, Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0).
Photo von James Schwarz (http://www.flickr.com/photos/james_schwarz/8511015682/in/photostream, Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0).