Barts Blog Blog

Brundisium oder: Totgesagte leben länger

Einige alte, bekannte Rollenspieler haben etwas großes vor. Lurch Swindlehurst, Haron Strom, Marthy Mesmer und Hoshy Rhapsody planen im auf Opensimulator basierenden German Grid einen goreanischen Kleinverbund namens Brundisium.

Im Endausbau wird dieser aus sechs Sims bestehen und ausschließlich dieser Stadt gewidmet sein. Es soll buchnahes Spiel betrieben werden, Combat Meter wird es keinen geben und Kämpfe werden nach noch zu findenden Regeln ausgewürfelt werden. Wer daran teilnehmen will, und das wird wohl für Viele ein Showstopper sein, wird irgendwie rechtsverbindlich wegen des Jugendschutzes seine Volljährigkeit nachweisen müssen. So etwas heißt in Deutschland Verfahren wie Postident, Kopie des Personalausweises schicken, persönliches Treffen oder anderes mehr, wie das genau aussehen soll, ist ebenfalls noch in der Diskussion, auch der Nachweis über Xing- oder andere Accounts ist im Gespräch.

Das Spiel selber in Brundisium soll einem moderierten Hauptstrang folgen und es sind ein, später zwei feste Spieltage in der Woche geplant. Alles in allem handelt es sich dabei also um ein sehr ambitioniertes Projekt für Leute mit ordentlich Pioniergeist, weil man seine lieb gewonnenen Objekte aus Second Life nicht mit hinüber nehmen kann. Man fängt im German Grid bei Null an, und wird sich erst einmal damit umtun müssen, sich mit den notwendigen Items auszustatten. Es ist unwahrscheinlich, dass die großen Hersteller für die RP-Klientel nun ausgerechnet im kleinen German Grid deswegen eine Dependance aufmachen werden.

Es sind große Pläne und könnte durchaus interessant werden, sofern man es eben schafft, genügend Spieler zur Registrierung im German Grid zu bewegen und dann noch vom Alter her zu verifizieren. Die alleinige Lage dort hat den Vorteil, dass man vollkommen unabhängig von der Finanzierung agieren kann und daher ein ganz anderes Spiel ausziehen können wird, ebenso wird man nicht von den allseits bekannt-berüchtigten und meist nur störenden Ballertrupps verschont bleiben, einfach weil es diese dort nicht gibt. Das sind, wenn es denn sonst stabil läuft, gute Voraussetzungen für gediegenes Rollenspiel der dichteren Art und Weise.

Die Knackpunkte dabei sind aber die Altersverifizierung, die wird nicht jeder mitmachen wollen, und der fehlende Content für die Avatare. Aber es könnte durchaus interessant werden…

Eine kurze Durchsage an alle rücksichtslosen Para-RPer: IHR NERVT!

Es musste einmal gesagt werden und nun ist es raus: ihr Para-RPer (role play in paragraphs oder Rollenspiel in ganzen Absätzen), die die Güte eines Rollenspiels alleine daran messen, wie gut man es schafft, möglichst lange Satzungetüme voller nichtssagender Worte in Serie zu produzieren, ihr NERVT! Ständig, tierisch, überall, ihr seid die neue Krätze des Rollenspiels, ihr seid die neuen Attention-Whores des RPs, eure virtuellen Schwanzvergleiche mag so langsam keiner mehr lesen noch mitmachen, und da ihr euch noch seuchenartig zu verbreiten scheint, braucht ihr alle endlich mal eine gehörig auf den Deckel.

Mal im Ernst: die Idee hinter Para-RP ist, die Situation möglichst dicht und stimmig zu beschreiben. Die Idee hinter Para-RP ist nicht, in einen Literaturwettbewerb um den längsten Ömmel einzutreten, den Leuten, die diese Art des RPs nicht mögen es zu verleiden und mit Emotes biblischer Breite, die auf dem Bildschirm dann nur noch wie hingerotzte Kotzbrocken erscheinen und dabei so zäh lesbar wie Teer erscheinen, das RP unnötig in die Länge zu ziehen und für ale zu erschweren.

All diejenigen unter euch, die Para-RP ach so toll finden und dabei womöglich Rumjammern „Ich liefere ständig Achtzeiler und kriege nur Zweizeiler zurück!“, sind Egoisten. Jawohl, Egoisten, die es verlernt haben, ihr Rollenspiel an die äußeren Umstände, sprich die Mitspieler, anzupassen, die nicht mehr mit dem Rest, sondern gegen den Rest spielen und durch diese Langzeiler, die normal keine Sau dann ausser euch lesen will, dem Rest das Spiel ordentlich verleiden.

Para-RP lebt aber genau davon, dass man es der Situation anpasst und wenn zehn Leute auf einem Platze hocken, es einfach nicht mehr macht, damit der RP-Fluss nicht gestört ist, denn das RP muss fließen! Aber gerade die überall und ständig ohne Rücksicht auf Verluste hingeknallten Monsteremotes sind wie Steine, die den Fluss gehörig stören. Wenn ich denn aber so etwas hier lese wie die letzte Bürgerversammlung Kasras, wo einige Para-RPler ohne Rücksicht auf Verluste die Rampensau gaben und den Rest einfach nur – so verstehe ich das – tierisch nervten, ist und bleibt zu sagen: das sieht stark nach rücksichtslosen Egoisten aus und was gemeinsames RP bedeutet, daran solltet ihr noch einmal wirklich arbeiten.

RP ist nämlich noch immer ein Miteinander und nicht ich emote alles gnadenlos in Grund und Boden! Im Gegenteil, ein guter Para-RPer weiß um seine Qualitäten, aber weiß auch darum, wann er sich besser zurücknimmt, um den Flow nicht zu stören, und dann im RP einen Gang runter schalten sollte, dies auch tut.

Para-RP ist damit etwas, was vor allem in kleinen Gruppen (zwei bis vier Personen) noch seine Berechtigung hat, sofern es auf Gegenliebe stößt, alles was darüber hinaus geht, nervt nur tierisch die Umwelt. Para-RP ist etwas, dass nur Werkzeug ist, aber man sollte nicht Para-RP um des Para-RPs willen ständig und überall betreiben wollen!

Und noch etwas: ich kann dies durchaus auch. Ich kann Zigzeiler in einer Geschwindigkeit hinknallen, für die die Mehrheit der Mitspieler mindestens doppelt solange braucht, einfach weil ich ein schneller Tipper bin. Ich mache dies aber meistens nur dann, wenn die äusseren Umstände passen und nicht ständig und überall, um damit zu prahlen. Gehe ich nach Kasra in den Feuerkrug, dann passe ich mich da dem RP-Stil an und benutze meistens direkte Rede. Da bricht mir wirklich kein Zacken aus der Krone, gerade wenn der Feuerkrug voll besetzt ist, ist dies das einzige Mittel der Wahl und das Spiel wird dadurch nicht schlechter, im Gegenteil. Will ich es dann etwas ruhiger haben und lange Absätze verzapfen, kann man sich ja ganz einfach zurückziehen. So herum und nicht anders läuft das!

Onkel Kennys neue Hütte

Es kennen sicher noch viele Kendrick McMillan, der früher mal mit seiner faszinierenden Stimme Buchlesungen in Second Life hielt, lange Zeit mit Thentis, Logstor und dergleichen auch goreanische RP-Orte hatte, bis er damit aufhörte und fortan andere Settings ausprobierte.

Onkel Kenny, wie er sich damals selbst nannte, hat nun etwas Neues am Start. Keine Sorge, es ist nichts Goreanisches, sondern eine antike Gladiatorenschule, ein Ludus. Die Szenerie ist dabei der englischsprachigen Serie „Spartacus – Blood and Sand“ nachempfunden. Gespielt werden dabei dann – logisch – Gladiatorenkämpfe und das Leben im Ludus als solches.  Es selber findet auf 1/8-Fullprimsim in einer Skybox statt, da Gladiatoren auch natürlich ab und an kämpfen, wird das GM als Combat Meter eingesetzt. Die Bauten sind dabei old school gehalten, aber in sich stimmig und passen einfach.

Starten soll das RP am kommenden Samstag, den 29. Oktober, um 20 Uhr, geplante feste Spieltage sind Mittwochs, Freitags und Sonntags die Gladiatorenkämpfe, wobei sich das auch noch ein wenig verschieben kann natürlich. Mehr dazu befindet sich in Onkel Kennys Blog „Brot und Spiele“ oder ihr nehmt das Taxi hier und geht einfach mal hin. Keine Sorge, noch herrscht da kein Spielbetrieb und man kann sich alles in Ruhe anschauen, ohne Angst laufen zu müssen, wen zu stören.

In dem Sinne – ave Kenny, morituri te salutant!

Mesh, Mesh, Mesh…

Das Projekt „Parametric Mesh Deformer“ bei Indiegogo ist inzwischen etwa bei 3700 US$ angelangt, noch 1700 US$ fehlen, dann wird es wohl Realität werden. Die Frage, warum Linden Lab dazu unfähig ist, auf seine Kunden zu hören, bleibt weiterhin bestehen.

Bei den Viewern, die Mesh bisher darstellen können, ist für mich das Feld uneinheitlich. Viewer 3 mag ich persönlich, auch mit dem Starlight-Skin, nicht dauerhaft einsetzen. Firestorm ist um Längen besser, aber in der Beta noch viel zu instabil und stürzt bei mir alle halbe Stunde lang ab. Singularity und Cool Viewer haben inzwischen auch Unterstützung dafür eingebaut, aber bieten auch nicht so das jeweilige Featureset, das ich gewohnt bin. Die Folge: ich nutze 90% meiner Zeit nach wie vor den Phoenixviewer und wenn ich Mesh sehen will, dann greife ich zum V3.

Das ist bisher kein großer Beinbruch, da bisher Mesh nur sehr sporadisch eingesetzt wird und man es kaum zu Gesicht bekommt. Der Druck, den Viewer wechseln zu müssen, um den Content sehen zu können ist einfach noch nicht da, zudem fällt das Linden Lab schwerer als 2008, wo es noch nicht mal Emerald gab, da viele Benutzer nach wie vor sich wie Ertrinkende an ihren Phoenix klammern und den solange es geht weiterhin benutzen wollen.

Nach wie vor hinterlässt Mesh den Eindruck einer sehr guten Sache mit großem Potential, die man aber nur halbherzig umgesetzt hat und nun damit aufgehört hat, es zu verbessern. So ist und kann das aber nichts werden, es gibt noch einiges daran zu tun, bis die Akzeptanz steigen wird. Es hat etwas von einem vermeintlich gefundenen Trüffel, der auf einmal faul schmeckt. Schade, Second Life hat besseres verdient.

Beobachtungen…

Mal in kurzer Reihenfolge ein paar Beobachtungen:

  • Wenn kein Krieg ist, schreien alle Hurra und wollen ihn – ist er dann, drehen viele am Rad, vor allem die Klientel, welche fast ganztags spielt, kriegen einen massiven Lagerkoller und sind froh, wenn es vorüber ist. Fragt man dann in drei Monaten nochmal nach, überwiegen sicherlich die positiven Erinnerungen und es hat sich dann gelohnt.
  • Lagerkoller ist für manche eine ganz neue Erfahrung, für Panthertribes aber meistens Alltag.
  • Krieg überhaupt – der lockt die komischsten Zaungäste an, von massenhaften herrchensuchenden Sklavinnen bis zu zwei Piraten, die mal eben so das Lager des Feindes alleine aufmischen wollen. Unfair, wenn sich ein Superverteidiger dann alleine auf drei Gegner loslässt… aber haben sie verdient!
  • Krieg – es sind zwar alles Erwachsene in SL, die spielen, aber das hindert viele nicht daran, sich wie die streitenden Kleinkinder im Sandkasten zu benehmen! Der Futterneid auf RP ist teilweise unglaublich! „Dein Förmchen ist aber viel größer als meins… RABÄÄÄH!“
  • Irgendwie greift bei manchen Bondmaids das Kindchenschema mit eingebautem HEILBUTTALARM stark um sich. Bah!
  • Übrigens Avatare: irgendwie haben manche Avatare total hirnrissige Tippanimationen, die so aussehen, als wären sie auf Ecstasy mit Speed.
  • Manche laufen auch dank ihrer AO so herum, als wären sie auf Ecstasy mit Speed.
  • Anime-AOs gibts fast nicht mehr, sie sind so gut wie ausgestorben
  • Totenschädel! Überall sind wieder Todenschädel stark in Mode.
  • „Ich bin mehr buchnah als du Vogel, und nun STIRB!“ – GÄÄÄÄHN!
  • Schnee auf Gorsims – es gibt wieder ein paar. Nett!
  • Jammeri, jammera, jammer jammer hoppsassa! Manchen bleibt wohl kaum noch mehr als das, warum sie dann immer noch ins Spiel gehen, wenn alles gar so schröcklich ist, wird ihr ewiges Geheimnis bleiben.