Phishingattacke auf Marketplace-Benutzer

Momentan macht in diversen Gruppen eine Phishingattacke auf Benutzer des Marketplace ihre Runde. Geworben wird in schlechtem Englisch für einen Avatar, der Null Lindendollar kosten soll und folgende URL möge man dafür bitte ansteuern:

 http://seconfree .my3gb .com/secondlife.html

Wer auch nur ein wenig Bescheid weiß, der sieht bereits an der Adresse, dass das keine offizielle Seite von Linden Lab sein kann. Da aber der Loginbildschirm vom Marketplace einfach kopiert wurde, sieht man es nicht, wenn man nicht auf die Adresse schaut.

Hier dazu noch ein einfach verständliches Video, dass das Problem genauer erklärt:

http://www.youtube.com/watch?v=FsxQ8tEqouQ

Inventarexport-Dienstprogramm für Opensim angekündigt

Auf der Mailingliste „Opensim Users“ ist seit gestern durch eine Ankündigung von Snowcrash Short (nachzulesen hier) eine denkbar lebhafte Diskussion entbrannt.

Worum geht es? In Kurzfassung darum: Snowcrash Short hat angekündigt ein clientseitiges Tool zur Dezentralisierung von Benutzerinventaren zu schreiben, das er in zwei Wochen als Opensource veröffentlichen will.

Die Idee dahinter ist, dass das Inventar und die dahinterliegenden Assets vom Benutzer kontrolliert werden könnten. Es sei für ihn frustrierend, in X Grids X verschiedene Inventare zu haben. Zu diesem Zweck habe er ein Tool geschrieben, das das Inventar in einen lokalen Cache kopiert und dann in ein anderes Grid kopieren kann. Dabei sei es so geschrieben, dass es die Second Life Richtlinien für den Export beachte, es gäbe auch eine uneingeschränkte Version für Opensim.

Diese simple Ankündigung reichte schon aus, dass in der ansonsten recht friedlich vor sich hin dümpelnden Liste ein gewaltiges Echo ausbrach.

Beispielsweise meldete sich Melanie Thielker von Avination zu Wort und findet gibt ihm folgenden Rat:

My advice is to consult a lawyer at your place of residence, as in some jurisdictions producing software capable of performing these actions is a criminal offense.

IMHO, open source is a very bad idea for this type of software.

Nun, auch eine Meinung, nur ist sie damit mal eben fünf Jahre zu spät dran. Warum? Ganz einfach darum, weil das Übertool für den Inventarklau seit über fünf Jahren bereits Opensourcesoftware ist – nämlich der Second Life Viewer selber. Da ist alles drin, was man jemals dazu brauchen wird und das stört da inzwischen keinen mehr.

Natürlich kann man darüber diskutieren, ob man die Schranken für den Export senken sollte oder auch nicht, nur: wer unerlaubt kopieren will, der tut das so oder so, egal nun ob es dieses Tool gibt oder nicht. Das alleine kann kein Hinderungsgrund mehr sein, es nicht als Opensource zu veröffentlichen, sonst kann man gleich bei Stored Inventory bleiben.

So oder so jedenfalls eine interessante Lektüre und man sieht, dass auch die OS-Community zumindest dort für solche Themen sehr sensibel geworden ist und nicht längst alles offen begrüßt, was irgendjemand schafft.

Was bleibt? Die Ankündigung, dass das Tool kommen wird und dann wird man weiter sehen.

Oskar Linden ist also weg…

Gerade habe ich bei Maddy gelesen, dass Oskar Linden von Linden Lab entlassen worden ist. Oskar war derjenige, der seit knapp zwei Jahren die Serverreleases betreute und hatte in der Community einen guten Stand sowie einen guten Draht zu den Benutzern.

Schade. Die Gründe für die Entlassung bleiben im Dunkeln, da Oskar nicht nachtritt. Das ist gut so, denn er will ja auch sicher einen neuen Job und im Zeitalter des Internets mit dem amerikanischen Hire&Fire wäre er, wenn er nachtreten würde, sicher um einiges schwerer vermittelbar.

Aber das, was er durchblicken lässt, ist schon komisch genug. Als Grund für die Entlassung wird die Beschwerde eines Griefers angegeben, den er auf einer Sandbox gebannt haben soll. Außerdem soll es Probleme mit seiner Kommunikation gegeben haben, gerade das ist ein Vorwurf, den viele absolut nicht nachvollziehen können werden.

Aber da sieht man mal wieder, dass das Lindiversum intern anders tickt als die Bewohner gerne hätte. Auch darf er zu Linden Lab nichts negatives sagen, da der Aufhebungsvertrag ihm das verbieten würde.

Mhmh. Das liest sich mal wieder wie ein grandioser Selbstschuß des Labs in den Fuß. Irgendwem passte wohl Oskars Kopf nicht mehr, also findet man mal eben ein, zwei Gründe um ihn abzusägen und zieht das durch. So und nicht anders wirkt die ganze Sache auf mich.

Das ist in Linden Lab wohl alltäglich, Leute kommen und gehen, aber dass ein so gutes Pferd im Stall wie Oskar Linden rausgeworfen wird ist eben schon schade. Sein Nachfolger(in) wird es schwer haben, die entstandene Lücke zu füllen.

Alles in allem ist das absolut keine Glanzleistung von Linden Lab, aber die haben ja schon fast eine liebe Tradition darin, irgendwann mal immer wieder ihre besten Leute zu entlassen ohne für passenden Ersatz zu sorgen, man denke nur an Babbage oder Qarl Linden.

Was das mit Oskar bedeutet? Zuerst einmal wohl dieses: die Kommunikation vom Lab zu den Benutzern bei den Server Releases wird weniger werden. Und der Rest, das wird sich zeigen.

Dies und das…

Es ist mal wieder eine interessante Zeit gerade. Mhhh, voller Änderungen und Neuerungen, die man sich so sicherlich nicht dachte.

Beispielsweise soll nun (endlich?!?) Star Wars Episode 7 als Projekt angepackt werden und 2015 in die Kinos kommen. Sagt wer, George Lucas? Nein, die Walt Disney Corporation! WTF?!?

Ja, klingt komisch, ist aber so – Disney hat mal eben für schlappe vier Milliarden US$ Lucas‘ Firma Lucasfilm gekauft und will nun direkt loslegen, George Lucas selber soll noch als Berater fungieren. Werden wir also Darth Vader in einer disneyfizierten Fassung erleben müssen? Wer weiß, aber wir werden es sehen, aber ziemlich sicher wird Disney Star Wars lieber unter dem Label „Lucasfilm“ publizieren, so dumm sind sie nun auch nicht.

Man stelle sich nur mal im Vorspann folgendes vor: „Walt Disney Pictures proudly presents: Star Wars Episode VII!“ – das wäre tödlich.

Außerdem – wo sollte die Handlung denn angesiedelt sein, wer mitspielen? Ich persönlich bin ja der Meinung, dass seit dem grandiosen und kurzlebigen „Spaceballs“ von Mel Brooks zu Star Wars alles gesagt worden ist, was es zu sagen gibt und man danach einfach hätte mit der Reihe aufhören sollen. Spaceballs ist ja für Star Wars das, was „Galaxy Quest“ für den Trekkie ist. Bei Grabtas Hammer!

In Second Life bricht nun allen Ortens Halloween an, wie immer und warum auch nicht, wer’s mag. Von mir aus soll man alle Süße-oder-Saures-Nerver in eine Waschküsche stopfen und erst an Allerheiligen wieder rauslassen, denn ich brauche diesen importieren Nervpseudofeiertag nun wirklich absolut nicht für meine Glückseligkeit.

Wieso eigentlich muss der Teutone immer das machen, was angeblich so cool ist, nur weil es in den USA gang und gäbe ist? Mangelndes Selbstvertrauen? Dummheit? Bequemlichkeit? Geilheit auf Süßigkeiten! Ich weiß es nicht, nerven tut es dennoch, aber die Intensität der Nervies lässt glücklicherweise seit zwei Jahren in meiner Kante wenigstens wieder nach.

Gleichwohl aber an die Beutejäger, die in Second Life unterwegs sein werden, noch einen (wertvollen?) Tipp: Linden Lab fährt üblicherweise zu Halloween immer einen Special Event. Ein spezieller Eventaccount namens ??? (Halloween Linden? Trickortreat Linden? Ich weiß den Namen leider nicht mehr auswendig noch kann ich ihn finden) wird online sein, und wer den per IM meinetwegen mit „Trick or Treat!“ anschreibt, bekommt von ihm eine Tüte voller nutzloser aber amüsanter Geschenke kostenlos zugestopft.

Ja, also eine schöne Sache für Leute, die so etwas mögen und gerne auf die Jagd nach Freebies und Geschenken jeglicher Art gehen.

Übrigens Freebies: Anidusa hat sich nun auch der Jagd nach solchen verschrieben und berichtet in ihrem reichlich bebilderten, neuen Blog „Anidusa entdeckt“ ausgiebig darüber je nach Lust und Laune. Welcome!

Und dann wäre da noch dies:

  • Brundisium wurde vor kurzem ein Jahr alt und ist damit die dienstälteste, durchgängig bespielte deutschsprachige Antiken-RP-Sim überhaupt. Herzlichen Glückwunsch noch nachträglich an Kenny und seine Mannen!
  • Cori philosophiert bei sich drüben unter dem Titel „Oberarschloch oder Lachnummer“ über rollengerechtes RP-Verhalten im Fall einer Gefangennahme. Es entsteht dabei die altbekannte Zwickmühle, wieso es wirklich niemand schafft das wie Talena bei Tarl zu machen, die ja recht offen sagte „Ich unterwerfe mich, um meinen Arsch zu retten und das ist erstmal alles“ wird in den ewigen Rätselbüchern des RPs ungelöst stehen bleiben.
  • Zasta hat für sich das Blog von Brom, dem Krieger mit dem umso berühmteren Speer, entdeckt und kommt aus dem Schmunzeln nicht mehr raus, vor allem amüsiert ihn dessen reichliches Sexualleben und diverse Rants da. Naja, und „not worksafe“ sei das Ding außerdem. Welch Skandal – oder so!
  • Übrigens Zasta – der war mal wieder in seiner „Warum ist wirklich gutes RP ohne Abstriche in SL nicht möglich?“-Phase, philosophierte über (falsche) Eliten und dergleichen mehr sowie darüber, dass der normale SL-Gamer einfach nur antikes Spießbürgertrum spielen will ohne zu leiden, und ihm schon das Lesen von drei Notecards mit den grundlegenden Infos über ein Setting dessen Hirn hoffnungslos überfordern. Ja, der moderne SL-Bewohner ist immer so schrecklich leidend und wehe dem, der gewisse Qualität im RP will, historische Akkuratesse wünscht und diese vielleicht sogar fordert – der hat sofort einen wütenden Lynchmob am Hals oder findet einfach nur keine Mitspieler. Kenny hat da auch schon drüber munter einen Rant geschrieben gehabt. Woran liegt’s? An der Faulheit der Leute, ganz einfach! Denn schon seit Wicky wissen wir doch alle, dass die Wikinger cool sind, behörnte Helme tragen, brandschatzend raubend durch die Gegend ziehen, zu Thor beten und haufenweise Met saufen! Das muss doch für ein anspruchsvolles RP nun bitte wirklich mehr als genügen, bei dem alle am Eingang vorne links ihr Hirn abgeben!!1! Wer sein Hirn nicht abgibt, der ist eben selber schuld! Intellektueller Anspruch ist im RP doch nicht erwünscht, denn wenn es das in diesem Lande wäre – seien wir mal ehrlich! – würden die Einschaltquoten von RTL unterirdisch sein und ARTE der Straßenfeger überhaupt. Na also!

Und weil ich doch noch ein wenig Halloween-Content bieten will gibt es nun dieses äußerst lehrreiche Video, wie der berühmteste aller schwedischen Köche seine Kürbisse schnitzt, viel Spaß damit!

http://www.youtube.com/watch?v=2Qj8PhxSnhg

Der parametrische Mesh-Deformer erneut beleuchtet

Nun ist es bald schon ein Jahr her (28.10.2011), seitdem die SL-Community 5,555 US$ ausgab, um durch Karl Stiefvater eine Lösung für das Problem mit dem automatische Anpassen der Meshes an die jeweilige Avatarstruktur in Auftrag zu geben.

Das Tempo seitdem war mal schneller und mal langsamer, Drittviewer wie Nirans bauten zuerst bei sich die jeweiligen Arbeitsfassungen des Deformers ein, und manchmal schien es als sei das Projekt auch auf der Kippe, als Oz Linden um Shapes bat aber ihm das nicht schnell genug ging.

Entgegen der ursprünglichen Befürchtungen ist die Unterstützung durch die Lindens doch recht gut gewesen, und es gab sogar einen offiziellen Project Viewer mit dieser eingebauten Technologie.

In der Zwischenzeit waren andere auch fleißig und so gibt es mindestens einen alternativen Ansatz, der auch funktionieren soll aber von dem meines Wissens außer den Ankündigungen der Macher bisher nur das Prinzip bekannt ist und man sonst wenig gesehen hat.

So oder so, der parametrische Mesh-Deformer, den viele ja als fundamentalen Bestandteil für den Durchbruch von Meshklamotten ansehen, er lässt nach wie vor eben auf sich warten, als schwebe er in Wartestellung. In der Tat sind zwar die offiziellen Kanäle recht ruhig, aber nach wie vor wird an dem Projekt gearbeitet, wie man bei Nalates Urriah nachlesen kann, momentan ist Feinschliff und Fehlerbehebung angesagt und vielleicht gibt es in einigen Wochen wieder einen neuen Projektviewer.

Bei den aktuellen Arbeiten allerdings handelt es sich um Patches von Darien Caldwell, und ob Karl die nun bei sich einbaut oder nicht und das Lab die haben will oder nicht steht auf einem anderen Blatt.

Die Arbeiten ziehen sich jedenfalls nun schon lange, länger als vielleicht manche anfangs dachten, und bisher hat man das fertige Produkt nach wie vor nicht in den Händen, weil es ganz einfach bisher diesen Status noch nicht erreicht hat.

Natürlich bleibt dabei immer noch die Frage bestehen, wieso Linden Lab eigentlich dieses sinnvolle Feature nicht von Anfang an selbst gebaut hat – genügend Manpower haben sie ja. Aber manches wissen eben nur die Lindens selber…