Barts Blog

  • Startseite
  • Fragen? Antworten!
  • Über diesen Blog

SSDs und der Viewercache

Geschrieben am 1. Mai 2014 Von Bartholomew Gallacher Veröffentlicht unter Programming .

Ich hatte neulich in der SL-Gruppe „slinfo.de“ eine Diskussion darüber, wie man Computer beschleunigen kann, die den Second Life Viewer benutzen. Neben den üblichen Verdächtigen, in Reihenfolge der Wichtigkeit: Grafikkarte, mehr Hauptspeicher, besserer Prozessor – empfahl ich den Einbau einer kleinen SSD, um darauf den Viewer-Cache zu speichern.

Der Grund liegt einfach darin, dass der Viewercache bei 1 GB typischerweise aus ca. 20.000 Dateien besteht und man bei dem Cache nach einem Neustart, wenn man in Second Life einloggt und auf eine seiner Stammsims geht, die Limitierung der Festplatte merkt.

Eine Festplatte hat nunmal typischerweise eine Zugriffszeit von 6-8 ms, eine Sekunde sind 1000 ms, das bedeutet wenn die Festplatte exklusiv nur für den Viewer arbeitet (was sie normal nicht macht), dann schafft sie es in einer Sekunde im Bestfall 1000/8 = 125 verschiedene Texturen zu laden.

Eine SSD ist mindestens um den Faktor 10 schneller und damit für solch ein Konstrukt wie lesende Zugriffe auf einen vollen Cache nunmal die erste Wahl.

Nun hält sich noch immer hartnäckig das Gerücht, dass SSDs ach so empfindlich seien und dann kam auch sofort wieder der Mist auf, wenn man das täte, wäre die SSD nach 1-2 Jahren kaputt. Nein, wäre sie nicht.

Zuerst einmal ist es so, dass auch mechanische Festplatten mit der Zeit kaputt gehen können und im Schnitt eine Lebensdauer von fünf Jahren haben. Bei SSDs ist es so, dass diese mit jedem Schreibzugriff bauartbedingt ein wenig altert.

Bei Tech Report wollte man es mal genau wissen und beschreibt verschiedene, aktuelle SSDs seit Monaten im Dauereinsatz. Das Ergebnis ist, kurz gesagt, dass eine SSD robuster ist, als viele denken und diese Datenmengen, welche da geschrieben worden sind, ein typischer Durchschnittsbenutzer wohl in 30-35 Jahren erreicht. Wenn man nur den Second Life Viewer Cache auf eine SSD packt, dann dauert das gar noch viel länger.

Von dem Argument mit der viel zu kurzen Lebensdauer einer SSD in einem solchen Fall ist daher absolut nichts mehr zu halten, es zeigt nur, dass derjenige, der es vorbringt, einfach keine Ahnung von modernen SSDs hat.

Tags: Programming, ssd .
« Goreaner und die Ehre
Talent und handwerkliches Können »

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Kommentare

  • Cori Panthar bei Der Mann, des ewig unerreichte Wesen
  • Cori Panthar bei Die Zeugen Gretas, oder: was, wenn sie doch Recht hat?
  • Bartholomew Gallacher bei Der Mann, des ewig unerreichte Wesen
  • Bartholomew Gallacher bei Die Zeugen Gretas, oder: was, wenn sie doch Recht hat?
  • Tiberius Mortuus bei Epic Gorfail: Legio i Germanica
  • Cori Panthar bei Die Zeugen Gretas, oder: was, wenn sie doch Recht hat?
  • Cori Panthar bei Der Mann, des ewig unerreichte Wesen
  • Sabine Simon bei Was von „Nur wenn du in meinen Schuhen gelaufen bist, dann kannst du über mich urteilen“ zu halten ist
  • kleflegi bei Was von „Nur wenn du in meinen Schuhen gelaufen bist, dann kannst du über mich urteilen“ zu halten ist
  • Bartholomew Gallacher bei Fragen? Antworten!
Mai 2014
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr   Jun »

Kategorien

  • Building
  • Business
  • Downtimes
  • Events
  • Fun
  • General
  • Geschichten
  • Howtos
  • Personal
  • Places
  • Programming
  • Role play
  • World of Warcraft

Schlagwörter

age verification blog blogs Building Business chat development emerald engine facebook fashion firefox firestorm foren forum Fun General google gor history linden lab lydius mesh microsoft music opensim Personal phoenix politik Programming rant Role play roleplay science second life sims slinfo tpv video viewer viewers voice windows world of warcraft wow

CyberChimps WordPress Themes

© Barts Blog